Peter Hacks hatte sein politisches und künstlerisches Schicksal eng mit dem real existierenden Sozialismus der DDR verknüpft; sein Konzept der sozialistischen Klassik, das er seit den 1960er Jahren als Grundlage seiner Poetik entwickelt hatte, hatte als Basis den real existierenden Sozialismus unter Ulbricht. Nun ist aber bekanntlich diese Basis noch zu seinen Lebzeiten weggebrochen; obwohl damit eigentlich die Grundlage seiner Arbeiten entfallen ist, hat das den Dichter Hacks nicht in seiner Produktivität beeinträchtigt. Für seine Stellung im Literatursystem war das jedoch folgenreich: konnte er sich noch bis in die 1970er Jahre seiner Reputation sicher sein und mit seinem „Gespräch im Hause Stein“ einen Theaterfolg erzielen, wurde er mit seiner Stellungnahme zur Ausbürgerung Wolf Biermanns zunehmend zu einer persona non grata.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2017.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-07-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.