Die von Susanne Köbele (Zürich) und Tim Huber (Zürich) organisierte und digital durchgeführte Tagung setzte sich zum Ziel, dem „Faszinationstyp Liebesallegorie“ nachzuspüren und dessen lusorisches Potential gegenüber den aktuell – besonders im Hinblick auf narratologische und gattungstypologische Aspekte – diskutierten Ansätzen der mediävistischen Forschung stärker zu nuancieren. Die Frage nach der integralen Interpretierbarkeit von Allegorien ging dabei von einem grundsätzlichen Differenzierungsbedarf aus, insofern das Verhältnis von proprie-improprie-Ebene nicht in einer eindimensionalen Relation von konkret – abstrakt aufgehe, sondern ein Spannungsfeld von allegorischer Abstraktion und erzählweltlicher Konkretion produziere.
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-03-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
