Georg Friedrich Beneckes ‚Wörterbuch zum Wigalois‘ (1819) war eine wegbereitende Leistung für die mittelhochdeutsche Lexikographie. Es ist ein selektives Werkwörterbuch. Im vorliegenden Beitrag wird erstens sein Lemmabestand anhand einer neuen lemmatisierten ‚Wigalois‘-Konkordanz ermittelt, um die maßgebenden Aspekte für Beneckes Auswahl genauer zu bestimmen, und zweitens der innere Aufbau einiger umfangreicher Wortartikel dargestellt, die zum Teil angereichert sind mit Belegen aus anderen Werken der klassischen mittelhochdeutschen Literatur. Die Ergebnisse weisen ebenso auf die noch heute gültige Konzeption des ‚Wigalois‘-Wörterbuches als Einführung in die mittelhochdeutsche Lexik hin wie auf den eingeschränkten Wert eines solchen Glossars als Quelle für ein neues repräsentatives mittelhochdeutsches Wörterbuch.
Georg Friedrich Benecke’s ‘Wörterbuch zum Wigalois’ (‘Wigalois Dictionary’, 1819) was a pioneering achievement in Middle High German lexicography. It is a selective dictionary. In this article, the list of his lemmata is compared to a new lemmatised ‘Wigalois’ concordance in order to ascertain the factors which determined Benecke’s selection. Secondly, the article contains a description of the internal structure of several lengthy entries, some of which have had material added from other classical works of Middle High German literature. The results point to the continuing validity of the conception of the ‘Wigalois’ Dictionary as an introduction to the Middle High German lexicon, and to the limited value of such a glossary as a source for a new representative Middle High German dictionary.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1998.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1998 |
Veröffentlicht: | 1998-01-01 |
Seiten 55 - 74
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.