Es gehört zum guten Ton der literaturwissenschaftlichen Kafka-Forschung, auf das Komische seiner Texte hinzuweisen, aber wer könnte von sich behaupten, dass ihm bei der Lektüre nicht schon einmal ein kalter Schauer über den Rücken gelaufen wäre? Derartige Reaktionen spielen allerdings lediglich in der allerersten Kafka-Rezeption eine Rolle, da sie der mittlerweile weit verzweigten Forschung zu banal und der Komplexität von Kafkas Texten nicht angemessen erscheinen. Die Studie von Barry Murnane wagt es, trotz jener Idiosynkrasie die Frage zu stellen, ob und in welcher Weise sich Bezüge zwischen Kafkas Texten und dem Schauerroman vor allem des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts feststellen lassen. Da es sich zumeist um englischsprachige Literatur handelt, auf die vergleichend Bezug genommen wird, ist Murnanes Studie trotz der Konzentration auf Kafkas Texte eine im besten Sinne komparatistische Arbeit.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2009.04.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2010-02-22 |
Seiten 634 - 636
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.