Zweifellos ist Thomas Bernhard, der manische Bruder Samuel Becketts, ein Klassiker. „Naturgemäß“ beginnt daher die Forschungsliteratur zu seinen auf minimalistische Sprachspiele reduzierten Stücken und Prosatexten Bibliotheken zu füllen. Und gut für die Germanistik, die sonst nicht weiß, wohin mit ihr, gelingt es den meisten Interpreten mehr oder minder gewaltsam, mit mehr oder minder schwerer theoretischer Zurüstung, dem offenbaren Widersinn Sinn abzupressen, und so darf die Theorie oft genug erschöpft aber befriedigt über ihren Gegenstand triumphieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2005.04.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Seiten 633 - 634
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.