Der prägnanten Studie geht es darum, den Zusammenhang von Kunstreflexion und Literatur anhand der Lektüre paradigmatischer Texte aus der Zeit vom späten 18. Jahrhundert bis zum späten 20. Jahrhundert zu rekonstruieren. Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage, wie die Literatur die „Unterscheidung zwischen Lebenswelt und Medienrealität der Kunst“ thematisiert und problematisiert (S. vii) – wobei die Grenze häufig in ihrer Übertretung sichtbar gemacht wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2005.02.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-04-01 |
Seiten 288 - 289
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.