In den späten 1960er Jahren wurde in der Germanistik die Rezeptionsästhetik wiederentdeckt und in der Folge auch die Wirkungsgeschichte aufgewertet. Während der Gebrauchswert der theoretischen Ansätze und der darstellenden Arbeiten deutlich nachgelassen hat, gehört die Reihe „Wirkung der Literatur. Deutsche Autoren im Urteil ihrer Kritiker“ mit so gewichtigen Werken wie „Lessing – ein unpoetischer Dichter“ (hg. v. Horst Steinmetz, 1969) und „Schiller – Zeitgenosse aller Epochen“ (hg. v. Norbert Oellers, 2 Bde., 1970 u. 1976) zu den noch heute unentbehrlichen Dokumentationen. Leider wurde diese verdienstvolle Reihe nach wenigen Bänden eingestellt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.04.11 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 1868-7806 | 
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2004 | 
| Veröffentlicht: | 2004-10-01 | 
Seiten 625 - 627
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
