Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Hinterrücks erwischt. Razalic, Isenharts sper und die Gegensprache der Dinge in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Sebastian Winkelsträter
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Frauenlob und Mannertod

    Stefan Georges „Buch der Sagen und Sänge“: eine Dislozierung der Trobadordichtung
    Dr. Florian Scherübl
    …within the search for the style of a future poetry. In this context, his examination of the Middle Ages proves to be an experimental shift in the Minne… …Melusinens minne · Erzittert er … und stundenlang hat er geweint In trotz und trauer da wo voll die sonne scheint. (45) Das Trauma hat hier eine zweite Wurzel… …verweist sie zugleich auf eine Linie männerbedrohender Wasserwesen, so stellt „Melusinens minne“ (45) ein zweischneidiges Liebesphänomen dar. Erneut scheint… …Georges Zyklus diesen Weg als Irrweg. „Der Waffengefährte“ legt als erstes Gedicht die homoerotische ­Gegenkraft offen, die George gegen die weibliche Minne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Konturen des Selbst in der Mystik nach Eckhart

    Eine Komplementärgeschichte
    Maximilian Benz
    …und das Handeln in der Welt zusammenführen soll. Dabei sind genuine Äußerlichkeiten – minne und meinunge, wort, werk, kleider, klein ten, frúnt, mage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Eine Krankheit vor Gericht

    Zur literarischen Kombinatorik in „Tanawäschel“
    Beatrice von Lüpke
    …Ordnungsmuster vorliegt“, Armin Schulz: Poetik des Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: Willehalm von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …rahmen. Sowohl für das Motiv der Minne als auch der Verwandtschaft bildet Gyburc den Knotenpunkt, von dem aus sich das familiäre Netz über den… …eine Dame geschmückt wurde und die minne dafür Anerkennung verdiene (vgl. 76,18–21), und verweigert sich direkt darauf einer näheren Beschreibung… …und die minne als personifizierte Ausstatterin darauf, dass sich der Wert der Ausrüstung gerade nicht aus ihrer Dinglichkeit, sondern vielmehr aus… …Vorlagentransformation und Kriegsmodellierung, in: Redeszenen [Anm.  57] S.  85– 104, hier: S.  98, und Christa Ortmann: Der utopische Gehalt der Minne. Strukturelle Be-… …Unterstützung er nach Alischanz gekommen war (vgl. 81,5). Das Gleichgewicht von Minne und Ver- wandtschaft wird nun von Rache- und Schuldgedanken dominiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …man dar ane kiesen müge / ein bilde daz der minne tüge. 8 In gleicher Weise überantwortet er dem Rezipienten seinen Roman „Engelhard“, dran er vil… …Aufmerksamkeit blickt: Er nam ir gar mit flîze war, ir klâren ougen spiegelfar, dâ liutsaeld unde minne versigelt lâgen inne (vv. 14685–14688) Sieht Achill die… …als ein dynamischer Prozess der Angleichung an das Gesehene hier entfaltet wird. Dies betrifft vor allem die minne. Denn wie Achill von ir ougen… …blicke / und mit ir minne stricke / gebunden und gefangen Verwendung von ‚Spiegel‘ bzw. spiegelglas geht von daher mit Auszeichnungen von ­ Klarheit, Schönheit… …als ein rôter zendâl gespreit waer ûf ein helfenbein, reht alsô gleiz im unde schein wîz farwe ûz sînen wangen rôt […] ir zweiger hande schîne diu minne… …Achill nun als ein anderer, genauer: als ein Liebender in den Farben der Minne zu sehen ist. Dem entspricht auch die Wahrnehmung durch die Mutter, denn… …sie erkennt an sîner farwe,  /  daz er enzündet garwe  /  nâch der megde minne was (vv.  14839–14841). 37 Bringt die Verwandlung Achills im Zuge… …seiner Zähmung zuletzt die Wahrnehmung von Minne in den spiegelnden Augen der Frau und im bilde Achills zur Deckung, ist es folgerichtig die Min- ne, die… …, er meinte die juncfrouwen kluoc, diu mit ir lîbe wunnefar ein niuwez leben im gebar und im sîn altez bilde gemachet hete wilde, als ez der minne kraft… …unter den Frauenkleidern auch verborgen ist. Unter dieser doppelten Maßgabe von Ähnlichkeit konstituieren- der kraft der minne und Unähnlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …aufgeführt wird, dann wäre Minne- sang immer schon, wenngleich nicht dominant, Leselyrik. In der Schrift aber verstummt der Text. Melodie, Rhythmus und… …diesem Rahmen genügen, ihn am Beispiel der Signifikanz von Stimme und Blick exemplarisch an einzelnen Strophen des Prologs, der Minne- grotte und dem… …, diesseitige Ethik der Minne. Über diese Ethik der Minne kon­ stituiert sich das, was die klassische Narratologie ‚Stimme‘ nennt: Eine narrative Wertungsinstanz… …wahre Minne als das Gute erkennt. Öffnet der Erzähler im Prolog explizit durch seinen, in seiner auktorialen Wertungsposition begründeten, verständigen… …mîn kleine, die ich minne unde meine mê danne sêle unde lîp. durch si mîdich alle ander wîp unde muoz ir selber ouch enbern. ine mac von ir niht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Das Höfische als Distinktionsmerkmal

    Zu den Grenzen des Transkulturellen im „Herzog Ernst B“
    Monika Schausten
    …/ wenden an mîne minne. / ich mache dich küniginne / ob allen r mischen rîchen. / sô kan sich dir gelîchen / in der werlde kein wîp. 48 Vgl. ebd., vv…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Höfischer Universalismus

    Über Religion und Politik im „Nibelungenlied“ (20.–23. Aventiure)
    Bruno Quast
    …Namen von König Etzel minne âne leit (NL 1229,1). Minne und vriuntschefte (NL 1229,2) reichen offenbar nicht aus, denn Rüdiger setzt nach und eröffnet…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück