Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Das Höfische als Distinktionsmerkmal

    Zu den Grenzen des Transkulturellen im „Herzog Ernst B“
    Monika Schausten
    …/ wenden an mîne minne. / ich mache dich küniginne / ob allen r mischen rîchen. / sô kan sich dir gelîchen / in der werlde kein wîp. 48 Vgl. ebd., vv…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Höfischer Universalismus

    Über Religion und Politik im „Nibelungenlied“ (20.–23. Aventiure)
    Bruno Quast
    …Namen von König Etzel minne âne leit (NL 1229,1). Minne und vriuntschefte (NL 1229,2) reichen offenbar nicht aus, denn Rüdiger setzt nach und eröffnet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …Wenzel: Die Struktur des Begehrens. Erzählprinzipien des mittelhochdeutschen Minne- und Aventiureromans, in: Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Taufburleske

    Das christliche Eigene und das schöne Andere in der „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin
    Fabian David Scheidel
    …prachtvollen Gegenständen höfischer Materialkultur, die Arabel/Kyburg mit sich führt und die beides symbolisch flankieren. Minne erweist sich dabei als… …both. Minne proves to be an ambivalent force, which can lead to Christian faith, but at the same time can threaten the salvation of many souls. I. Sowohl… …wær mîn lîp, / daz iemmer maget ode wîp / mir freuden kraft benæme. / mirst worden widerzæme, / ob ich ie werde minne enpfienc. […] waz hilfet al mîn… …der Fußnote auf Seite 100) 99 Fabian David Scheidel durch Willehalm, der – in einer Mischung aus Minne und Missionswillen – die Ehefrau eines… …, insofern Willehalm selbst von einer Minne bedrängt wird, die dezidiert als heidnische Venus-Minne markiert ist und die erst nach der Transformation Arabels… …Türlin, Frankfurt/Main 1996, S. 13– 18, bzw. ausführlicher Melanie Urban: Kulturkontakt im Zeichen der Minne. Die Arabel Ulrichs von dem Türlin… …sind. 22 Der Erwerb von minne wird dabei zum wesentlichen Antrieb der Heiden, was sie einerseits das Seelenheil selbst kostet und so andererseits… …von dem Türlin Arabel und Ulrichs von Türheim Rennewart, Heidelberg 2014, S. 151–157. 23 Zur minne in der „Arabel“ existiert eine ältere Arbeit von… …Literatur, Wiesbaden 2003, sieht die minne als einen grundlegend unifizierend positiven, höfischen Wert und begreift entsprechend die Darstellung der… …minne-fähigen Heiden als Idealisierung, wenn sie resümiert, dass Ulrich von dem Türlin „die Idee der alle verbindenden minne und der Toleranz“ von Wolfram von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück