Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (190)
  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

190 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: „Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens“ 20.–22. Februar 2018, Zürich

    Raoul DuBois, Thomas Müller
    …unterblieben und topologische Differenzierungen an deren Stelle zu treten vermögen. „Der Minne Gericht“ umspiele exemplarisch die Grenzen einer Minneordnung in… …allgemeine Minneordnung evident werden zu lassen, sondern die narrative Kohärenzbildung diene vielmehr als Vehikel komplexer Sinneffekte. Minne erscheine dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …vielen inhaltlichen Vorschläge und Besserungen. 1 Jonathan Seelye Martin hen, 2 sind andere der Meinung, Dido sei Opfer der Minne und Eneas müsse sein… …problematisches Benehmen im weiteren Verlauf des Romans verbessern. 3 Auf der einen Seite steht die – nicht ganz freiwillig – liebende Dido, die durch die Minne „in… …[deren] dämonisch[er] Natur“ 4 überwältigt wird; auf der anderen steht Eneas, der von der Macht der Minne zwar nichts zu spüren scheint, aber trotzdem mit… …, Wiesbaden 1966, besonders S. 134–156. Differenzierter ist die Einschätzung bei Dieter Kartschoke: Didos Minne – Didos Schuld, in: Liebe als Literatur… …Bolder, Frankfurt/Main 2005. 7 Anette Syndikus: Dido zwischen Herrschaft und Minne. Zur Umakzentuierung der Vorlagen bei Heinrich von Veldeke, in: PBB 114… …Eneas’ Sohn Ascanius von ihr zur Begrüßung geküsst wird, was die Minnehandlung und Didos Untergang beginnen lässt. Die Minne wird an Dido über die von… …ist, wird Didos Körper durch das physische Leiden an der Minnekrankheit zum ersten Mal konkret. Dieser Körper wird noch stärker mit der Minne assoziiert… …Differenz markiert. 39 Zur Körperlichkeit der Minne im frühhöfischen Roman, vgl. de Boor [Anm. 4], S. 26. 10 Der Körper der Königin [enthüllt] als […]… …enmochte sich erwern niht (v. 1852) ist erklärungsbedürftig. Einerseits könnte sich der Vers auf die Macht der Minne beziehen, die es für Dido unmöglich… …Einerseits könnte hier der literarische Topos eine Rolle spielen, die Minne müsse vor der Öffentlichkeit geheim bleiben. 48 Andererseits aber lässt sich dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Laudine trauert. Identitätskonstituierung durch Trauerperformanz in Hartmanns von Aue „Iwein“

    Mareike Engel
    …. Wiegand: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs ‚Parzival‘ und Hartmanns Artusepik, Berlin 1972, S. 195–198, inklusive der dort angegebenen älteren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret-Figur in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Bruno Quast
    …körperlicher Minne gekommen zu sein. Gahmuret will scheinen (Gahmureten dûhte sân, Pz 28,10), dass es sich bei den Tränen der Heidin Belakane um eine vollgültige… …Gahmurets Verhältnis zur Religion ein rein instrumentelles ist. Er bedient sich ihrer, um eigene und eigentliche Interessen (Minne bei der Ankunft und Kampf… …. Isenhart hatte diese um der Minne willen weggegeben, war ungerüstet in den Kampf gezogen und hatte dort sein Leben verloren. Nach Gahmurets heimlichem… …Armbrust. Zu heftig plagte ihn seine Begierde.‘] – In Gahmuret verbinden sich Kampflust und Minne unauflöslich. 47 Zur Diskussion des Zusammenhangs von Held…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …in Roimunt sehen in ihm tatsächlich jenen Helden, der sie erretten wird. Er selbst verfällt hingegen der minne zu Lârîe und der erneute Stimmwechsel zu… …zeigt, dass er im âventiure-Modus eines minne- Ritters kämpft: in twanc sîn manheit und sîn sin daz er sîn sper an der stet mit einer rîchen jost vertet… …Hierzu wären auch die Überlegungen Simone Leidingers [Anm. 38] interessant gewesen, die ja dezidiert minne- und triuwe-Verhältnisse analysiert, doch gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Die „Klage“ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne

    Zur Modellierung tragischer Problemkerne
    Sophie Marshall
    …droht), während ich mit ‚Aporie‘ einen widersprüchlichen Zustand bezeichne, wie etwa bei der Situation der Hohen Minne in der Lyrik. Ich schlage den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Michael Seggewiß: ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte; zugl. Diss. Universität Münster), 256 S.

    Christian Schneider
    …Sinne der „kollektive[n] oder individuelle[n] Wesensart“ (S. 108) des Menschen. Indem Tristans (und Isoldes) Wesen von Anfang an auf die minne gestimmt… …und beide für die minne bestimmt seien, was Seggewiß im Anschluss an die frühere Forschung unter anderem mit den zahlreichen typologieanalogen… …Gottfried als Verkörperung eines neuartigen anthropologischen und ethischen Ideals, in dessen Mittelpunkt die minne stehe (S. 110–131). Um die These einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Hans Jürgen Scheuer/Ulrike Vedder (Hgg.): Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, Peter Lang, Bern u.a. 2015 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N. F. 29), 333 S.

    Hannah Rieger
    …Bedeutungszuschreibung von einer allegorischen hin zu einer „Psychologisierung des Bestiars im Zeichen der minne“ (S. 52) verschiebe und nun zur Darstellung des wohl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tina Marie Boyer: The Giant Hero in Medieval Literature. Brill, Leiden, Boston 2016 (Explorations in Medieval Culture 2).

    Lena van Beek
    …Frankensteins Monster hingegen ist nicht zielführend, denn Fragen nach 17 Vgl. Boyer: [Anm. 12], S. 226. 18 „Because the epic focuses so negatively on minne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200 ...................... 460 Zeitschrift für deutsche Philologie 135. Band 2016…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück