Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …zur Leitvorstellung von der Hohen Minne im deutschen Sang ganz selbstverständlich von erfüllter Liebe ausgehen, ist bekannt. Kühne betont darüber hinaus… …als Vollender und Überwinder der Hohen Minne zu rütteln hätte. Anna Kathrin Bleuler gelingt es, die Position der Sommerlieder Neidharts zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …sich Frauenlob, der mit etwa 330 Sangspruchstrophen in neun Tönen, dem Streitgedicht „Minne und Welt“, sieben Minneliedern sowie drei Leichs zu den… …wiederholt „Geschlechter-, Minne- und Autorenkonzeptionen neu zu dimensionieren“. 32 In Frauenlobs religiös-geistlichem Sangspruch und in seinem… …auf die Anschaulichkeit von Zeit können dabei festgehalten werden? Einerseits weisen Großformen der Spruchdichtung Frauenlobs wie „Minne und Welt“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …‘Book of the World’. This article focuses in particular on the ‘Minne’ discourse and reproductive aspects in order to analyse the specific mediation in… …im Minne- und Aventiureroman“ ausgerichtet und die vorliegenden aktualisierten Überlegungen mit uns diskutiert hat. Ebenso danken wir Johannes Traulsen… …„Reinfried“ gelten kann, 11 ist das Prinzip ritterlicher Bewährung im Zeichen von minne und êre ja nicht nur Signum der Artusepik. 12 Es spielt auch im… …„Reinfried“ im Besonderen: ders.: Von âventiure und minne zu Intrige und Treue. Die Subjektivierung des hochhöfischen Aventürenromans im ‚Reinfried von… …Mittelalter, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 67–96; Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte… …Christian Kiening: Wer aigen mein die welt … Weltentwürfe und Sinnprobleme deutscher Minne- und Abenteuerromane des 14. Jahrhunderts, in: Literarische… …gut 12000 Versen wird durchgründet, was Minne ist. Im Text wird dieser Anspruch expliziert, dessen Realisierung man mit Clemens Lugowski so begreifen… …: swaz man ie von minne las / und von liebe vindet, / daz hâten hie gesindet / sî beide in ir sinne, / daz diu süeze minne / bî in was enthalten / mit êren… …starkem starc (v. 84 f.). Die durchaus dialektische Konzeption der Minne, das topische Ineinander von liep unde leit, kennt auch der „Reinfried“, sie tritt… …, für die die Minne absolute Bedeutung hat. Wie anders auch, wird die axiologische Aufladung des Minnediskurses durch Anleihen an der religiösen Semantik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Tagungsbericht zum XXVI. Anglo-German Colloquium: „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, Ascona, 26.–30. August 2019

    Daniel Pachurka
    …, sammelt Frau Minne Könige, Kaiser, Weise oder allgemein große Personen. Der Frauenlob zugeschriebene Spruch „Adam den ersten menschen“ (GA-S V, 204) führt… …Minne gemacht. Dabei kann der Spruch als eine Verknüpfung von Eigennamen und Einzelschicksalen charakterisiert werden: Der Dichter fügt Versatzstücke von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …(„Erbaulicher Verfall? Interferenzen von höfischer Minne und christlicher Ehe-Allegorese am Beispiel Sigunes in Wolframs ‚Parzival‘ und ‚Titurel‘“) und weitet nun…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Freundliche Übernahme?

    Interventionsdiskurse und Überlegenheitsfantasien in vormodernen Fassungen und modernen Bearbeitungen des „Herzog Ernst“
    Astrid Lembke
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Der lateinische „Willehalm“-Prolog: Neuedition und -übersetzung, Kommentar und Untersuchungen

    Klaus Pfützenreuter
    …libes, durh minne eines wibes er dicke herzenot gewan. lantgrave von Duringen Herman tet mir diz mære von im bekant. 82 Der lateinische „Willehalm“-Prolog…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Minnesangs vriunde.

    Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation
    Jan Mohr
    …Akteuren bzw. Gruppen von Akteuren zurechnen lasse. Demnach „[stellt] die Hohe Minne keineswegs nur eine intime Zweierbindung dar[ ], sondern eine… …Thum: Geschlechterkultur und Minne. Ein Versuch zur Sozial-, Funktions- und Mentalitätsgeschichte des oberrheinischen Minnesangs im 12. Jahrhundert, in… …: Minne ist ein swaerez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter, hg. v. Ulrich Müller, Göppingen 1986, S. 3–71… …. 88–122. 8 Anderseits aber spielen solche sozialen Faktoren in vielen Liedern der Hohen Minne, bei Reinmar ebenso wie schon in einer ganzen Reihe von… …sich noch ungebrochen der Logik der Hohen Minne einfügt, hat Franz-Josef Worstbrock an lateinisch-volkssprachigen Strophenverbünden im „Codex Buranus“… …Schrift im Mittelalter, hg. v. Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink, Berlin, New York 2006. 20 Vgl. Jan Mohr: Minne als Sozialmodell… …die Geliebte, noch die Unterscheidung von homosozialer Freundschaft und heterosozialer Minne (Liebe) wird den Facetten des Wortgebrauchs im Sang gerecht… …Wort vriunt in die Nähe von Anhänger, Sympathisant. So wenn die Minne selbst angesprochen und auf ihre vriunde Bezug genommen wird: minne ir friunden… …ze strenge aller dinge (KLD, III 2,1). Bei Waltram von Gresten wird die Minne angesprochen: tuot an iuwern friunden baz (KLD, III 2,2), und Johannes… …Hadloubs Ich bittet die Minne, seine Dame doch endlich zu bezwingen, und stellt in Aussicht: sô wil ich dîn friunt noch sîn (SMS 9 III,11). 42 Im Kontext des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Tagungsbericht: „Prägnantes Erzählen. Tagung zur Kleinepik in Mittelalter und früher Neuzeit.“ Darmstadt, 4.– 6.10.2018

    Lion Breisch, Laura Stortz
    …werde in ÖNB 2931 durch die Voranstellung von Hadamars von Laber „Die Jagd“ und die damit explizit aufgerufene allegorische Engführung von Minne und 458… …Deutungstradition der jeweiligen Sprichwörter verlange. Dies definierte sie als diskursive Prägnanz. Anhand des eingängigen Motivs der den Verstand raubenden Minne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück