Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
    …, sondern z.B. von der minne. Erzählen von sich selbst, also Selbstthematisierung, findet vielmehr im Lied statt, beispielsweise bei Oswald von Wolkenstein… …nt an der dritten want: alle die d Minne v i 21 Genette [Anm. 4], S. 176. 22 Die Begriffe ‚Unterweisung‘ und ‚Erfahrung‘ dürfen – vor allem in Hinsicht… …Gegenstand bilden (Werbung, Tugenden, Minne, Geschlechterrollen), werden gerade durch die homodiegetischen Erzähler mit Erfahrungshaftigkeit angereichert: Es… …. 29 Sie sind nicht als ‚Werk‘ einer Dichterpersönlichkeit zu verstehen, sondern gehen aus der Kommunikation über minne hervor, stellen Kommunikation… …über minne dar und laden zur Kommunikation über minne ein. 30 Minnereden erleichtern die Partizipation an und die Übernahme von textexternen und… …„Triviale Minne“ äußern sich die Autoren folgendermaßen zur Geschichte des Begriffs: „Ingeborg Glier [...] hat als erste von ‚Ich-Hohlform‘ gesprochen. Den… …87), S. 74 u.ö.“ Ludger Lieb, Otto Neudeck: Zur Poetik und Kultur der Minnereden. Eine Einleitung, in: Triviale Minne. Konventionalität und… …außerordentlicher minne, nicht aber Geschichten von einem ‚Ich‘, nicht die Geschichte des Erzählers. Denn das höfische Erzählen in narrativen Großformen ist während…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Jagd im frühen Minnesang – zur Wandlungsfähigkeit eines Motivkomplexes

    Martin Bartel
    …question (suffering for Minne or success) the songs orchestrate a system of references to the foundations of their own culture with the aim of presenting… …Falkenlied, in: Waz ist minne. Studien zur mittelhochdeutschen Lyrik, hg. v. dems., München 1975, S. 23–46. 4 Vgl. Jeffrey Ashcroft: Als ein wilder valk… …Martin Bartel auch die hohe Minne bedürfen einer besonderen Form der Askese. 6 Ashcroft hingegen unterstreicht auf der Basis seiner soziokulturell… …den ontologischen Wert der Sprache zu verteidigen, so verweist Kablitz jedoch auf einen 13 Vgl. Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der… …ablesen: Zum einen weisen die Reflexionen negativer Erfahrungshorizonte die Minne als etwas Willkürliches und Unstetes aus. Diese Szenarien lassen die… …: Minne und Wissen um 1200 und im 13. Jahrhundert, in: Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven, hg. v. Alexander Löck, Jan Ubrich, Berlin… …Vergegenwärtigung eingebettet. Der Minnesang nutzt über die Artikulation des Begehrens die Möglichkeiten der Präsentation ‚richtiger‘ minne und zeigt sich so als Teil… …, hier: S. VII–XI. 25 Anders Peter Wapnewski: Zwei altdeutsche Frauenlieder, in: Waz ist minne. Studien zur Mittelhochdeutschen Lyrik, München 1975, S. 14… …. 26 Ein Forschungsüberblick bei Grimminger [Anm. 22], S. 91–118, aber auch Peter Wapnewski: Des Kürenbergers Falkenlied, in: Waz ist minne. Studien zur… …Mertens: Territorialisierungsprozess und vasallitisches Ethos. Ein neuer Blick auf das ‚Falkenlied‘ des Kürenbergers, in: Minne ist ein swaerez spil. Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Varianz und Interpretation. Die vier Fassungen des minneprogrammatischen Walther-Liedes 27

    Ralf-Henning Steinmetz
    …Minne which views Walther as the high point and final figure of classical Minnesang can be attributed to Walther hinself. The example of the four… …. Saget mir ieman, waz ist minne? 1 – Was Minne sei, sein könnte oder sein sollte, dazu hat sich Walther von der Vogelweide häufiger und eindringlicher… …. Christoph Cormeau, Berlin/New York 1996, Lied 44 I,1. 69 Ralf-Henning Steinmetz gangen sind, was denn nun Walther unter Minne verstehe. Wichtig ist diese… …der ‚neuen hohen Minne‘, die der früheren Forschung zufolge die Phase der Mädchenlieder abgelöst hätten –, um Liedgruppen, die zusammengefaßt werden… …hohen Minne früher traditioneller Art verwenden“ 11 und daher von der älteren Forschung einer frühen Entwicklungsphase des Dichters zugerechnet wurden. 12… …, Gegenseitigkeit und Erfüllung des Minneverhältnisses gefordert werden. c) Lieder der neuen hohen Minne, in denen die Frau zwar in den Bereich des Hofes gehört, aber… …sei, wisse er nicht, er aber liebe sie (Bin ich dir unmære, des enweiz ich niht: ich minne dich). Ihm sei es leid, daß sie durch ihn hindurchsehe (einez… …Under der linden (39,11) – ein Lied der ‚niederen Minne‘?, in: ZfdPh 96, 1977, S. 348–370; Silvia Ranawake: Walthers Lieder der „herzeliebe“ und die… …könnte aber auch aus dem folgenden Vers übernommen sein: Wertlos sei die einseitige Liebe (minne entouc niht eine). Liebe soll aber gegenseitig sein, und… …Forderung nach Gegenseitigkeit impliziert eine Definition von Minne, die sich deutlich von der des hohen Minnesangs abhebt. Die Gesamtstruktur des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …‘Book of the World’. This article focuses in particular on the ‘Minne’ discourse and reproductive aspects in order to analyse the specific mediation in… …im Minne- und Aventiureroman“ ausgerichtet und die vorliegenden aktualisierten Überlegungen mit uns diskutiert hat. Ebenso danken wir Johannes Traulsen… …„Reinfried“ gelten kann, 11 ist das Prinzip ritterlicher Bewährung im Zeichen von minne und êre ja nicht nur Signum der Artusepik. 12 Es spielt auch im… …„Reinfried“ im Besonderen: ders.: Von âventiure und minne zu Intrige und Treue. Die Subjektivierung des hochhöfischen Aventürenromans im ‚Reinfried von… …Mittelalter, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 67–96; Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte… …Christian Kiening: Wer aigen mein die welt … Weltentwürfe und Sinnprobleme deutscher Minne- und Abenteuerromane des 14. Jahrhunderts, in: Literarische… …gut 12000 Versen wird durchgründet, was Minne ist. Im Text wird dieser Anspruch expliziert, dessen Realisierung man mit Clemens Lugowski so begreifen… …: swaz man ie von minne las / und von liebe vindet, / daz hâten hie gesindet / sî beide in ir sinne, / daz diu süeze minne / bî in was enthalten / mit êren… …starkem starc (v. 84 f.). Die durchaus dialektische Konzeption der Minne, das topische Ineinander von liep unde leit, kennt auch der „Reinfried“, sie tritt… …, für die die Minne absolute Bedeutung hat. Wie anders auch, wird die axiologische Aufladung des Minnediskurses durch Anleihen an der religiösen Semantik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …in die eine oder in die andere Richtung entfalten kann. At the centre of the article are two ‘Minne’ songs from the 13th century in which a female body… …, wobei sexuelle Liebesziele zur Sprache kommen“. 3 Der Tannhäuser, dessen vielfältiges Œuvre sowohl Leichs als auch Minne- und Tanzlieder (sowie… …Neidhart- Lieder [Anm. 1], S. 95–116, hier: S. 95. 4 Die ältesten sechzehn unter dem Namen ‚Tannhäuser‘ überlieferten Lieder (6 Leichs, 10 Minne- und… …13. Jahrhundert. Eine Einführung, Tübingen 2008, S. 13 f., zur Komik bei Neidhart (Komik als Bestätigung des Ideals der Hohen Minne) und beim… …Tannhäuser (Komik als Kritik am Ideal der Hohen Minne). Auch Tomasek [Anm. 6], S. 25, geht allgemein davon aus, dass sich das Wesen der Komik im Minnesang –… …ausführlich Hendrikje Haufe: Minne, Lärm und Gewalt. Zur Konstitution von Männlichkeit in Winterliedern Neidharts, in: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von… …importierten Konzept der ‚Hohen Minne‘ und den damit verbundenen Gattungsregeln der Minnekanzone vgl. zusammenfassend auch Ingrid Kasten: Minnesang, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Frauenlob und Mannertod

    Stefan Georges „Buch der Sagen und Sänge“: eine Dislozierung der Trobadordichtung
    Dr. Florian Scherübl
    …within the search for the style of a future poetry. In this context, his examination of the Middle Ages proves to be an experimental shift in the Minne… …Melusinens minne · Erzittert er … und stundenlang hat er geweint In trotz und trauer da wo voll die sonne scheint. (45) Das Trauma hat hier eine zweite Wurzel… …verweist sie zugleich auf eine Linie männerbedrohender Wasserwesen, so stellt „Melusinens minne“ (45) ein zweischneidiges Liebesphänomen dar. Erneut scheint… …Georges Zyklus diesen Weg als Irrweg. „Der Waffengefährte“ legt als erstes Gedicht die homoerotische ­Gegenkraft offen, die George gegen die weibliche Minne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Die ‚Hystorij von Diocleciano‘. Eine eigenständige deutsche Version der ‚Sieben weisen Meister‘

    Ralf-Henning Steinmetz
    …individual stories. The new stories of the masters use examples of ‚historical‘ Minne jesters (Aristotle, Samson, Holofernes) to warn the Emperor against a… …, 1937, Sp. 1027–1040 und Rolf Wilhelm Brednich: Aristoteles und Phyllis, in: EM 1, 1977, Sp. 786–788. 19 Norbert H. Ott: Minne oder amor carnalis? Zur… …amoris, Bern 1985, S. 476–490; Cornelia Herrmann: Der „Gerittene Aristoteles“, Pfaffenweiler 1991. – Schnell unterscheidet Minne- von Frauensklaven. Da in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Jacob Klingner, Ludger Lieb: Handbuch Minnereden, mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch

    Sandra Linden
    …wie die knapp 5000 Verse von B 428 (Eberhard von Cersne: Der Minne Regel) zusammengefasst sind. Der Tendenz nach werden die kürzeren Minnereden… …Sprechen über die Minne einüben und präsentieren, so dass stilistische Merkmale entsprechend stärker zu analysieren sind. Eine Vielzahl von Querverweisen… …anhand zweier Beispiele gegeben werden: „Das Kloster der Minne“ (B 439, S. 756–762) ist eine anonym überlieferte, in der Forschung vergleichsweise… …ausführlich behandelte Großform der Gattung, ein zweites Beispiel bietet die mit 341 Versen mittellange und wenig diskutierte Minnerede B 453 „Die Minne vor… …Handschriften Dr4, He3 und Ka3 werden versiert in einen Bezug gebracht, woraus sich die These von zwei Überlieferungszweigen ergibt. Das im „Kloster der Minne… …„Kloster der Minne“ besser auszuloten. Unter der Rubrik der Parallelen wird zudem die für B 439 etwas ausführlichere Forschungsgeschichte kurz aufgearbeitet… …Fallbeispiel, B 453, legt einen Schwerpunkt auf die Klage der Minne, doch gerät dabei aus dem Fokus, dass Frau Minne hier nicht nur als Klägerin auftritt… …Sachregister B 453 richtig sowohl unter dem 464 Buchbesprechungen Lemma „Minnegericht – Kläger – Frau Minne“ als auch unter „Minnegericht – Angeklagte – Frau… …Minne“ verzeichnet und die Ambivalenz der Rolle somit deutlicher als die Inhaltsangabe markiert. Dass in B 453 das als Suchenwirt benannte Ich durch seine… …Rede- und Argumentationskunst die Minne von der Anklage befreit, ist für Suchenwirts stark rhetorisch geprägtes Autor uvre durchaus relevant, wird jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Liste eingesandter Bücher

    …, Alois: minne – aventiure – herzenjâmer. Begleitende und ergänzende Beobachtungen und Überlegungen zur Literaturgeschichte des volkssprachlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Judith Klinger, Der mißratene Ritter. Konzeptionen von Identität im Prosa-Lancelot, Wilhelm Fink, München 2001 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 26), 528 Seiten

    Katja Rothstein
    …Roman bedient, das arthurische Gesellschaftsmodell, die Thematik der höfischen Minne sowie das Deutungsmuster der dynastischen Handlungsmotivierung, eine… …der Protagonistenidentität im „Prosa-Lancelot“ sind: Artusrittertum, Minne und Gralssuche. Mittels der Untersuchung der spezifischen Darstellung des… …konstituiert sich zwar durch sein Rittertum, handlungsmotivierend ist jedoch das kommunikativ ausgerichtete System der Minne. Das Thema des zweiten Kapitels ist… …infolgedessen die Funktion der Minne für die Protagonistenidentität. Da durch die ehebrecherische Beziehung zwischen Ritter und Königin die Minne v. a. in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück