Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2001"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Die umstrittene Episode in der dritten Âventiure des „Nibelungenlied“: Sîfrits „widersage“ an die Burgunden

    Ingeborg Cavalié
    …Sîfrit-Gestalt. Jedes der Bilder, die den Helden erstehen lassen, wartet mit einer Überraschung auf. Der zur Minne aufgelegte Jüngling verwandelt sich, als der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Albrecht Hausmann, Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität, A. Francke, Tübingen, Basel 1999 (Bibliotheca Germanica 40)

    Gert Hübner
    …„Erosion der Beziehungshaftigkeit von Minne“ und einer „Entsubstantialisierung der Frau“ (S. 193). Der „frivol gefärbte Witz“ des Kussraubs (X) und des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Ricarda Bauschke: Die ‚Reinmar-Lieder‘ Walthers von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als Form der Selbstinszenierung, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1999 (GRM-Beiheft 15)

    Gert Hübner
    …eine „Abgrenzung von Reinmar“, so dass sich eine „Doppelparodie“ ergibt, mit der „Walther das System ‚hohe minne‘ dekonstruieren will“ (S. 215f.). In Mir…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Liste eingesandter Bücher

    …Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik, Erich Schmidt, Berlin 2000 (Philologische Studien und Quellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …..................... 118 Andreas Hensel, Vom frühen Minnesang zur Lyrik der Hohen Minne (Kerstin Helmkamp) ............................ 124 Karen Opitz, Geschichte im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs.

    Timo Reuvekamp-Felber
    …dritten Person Hartmann thematisierenden „Klage“-Prolog, der das ganze Spektrum topischer Requisite (Macht und Gefahr der minne, Frauendienst… …Aussicht auf Lohn. Der Prolog figuriert einen Jüngling, der für die Fallstricke der Liebe prädestiniert (er-)scheint: Minne waltet grôzer kraft, wande sî…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Brangaene bei Thomas, Eilhart und Gottfried. Konsequenzen aus dem Neufund des Tristan-Fragments von Carlisle

    Eberhard Nellmann
    …, indem sie Gelegenheit zum Vollzug der minne schafft. Sowohl bei Eilhart wie bei Gottfried artikuliert Brangaene ein Gefühl der Schuld, das bei ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Dilemmata: Die Orgeluse-Gawan-Handlung im „Parzival“

    Friedrich Michael Dimpel
    …DILEMMATA: DIE ORGELUSE-GAWAN-HANDLUNG IM „PARZIVAL“ von Friedrich Michael D i m p e l , Erlangen Abstract Orgeluse, eine ‚Minne- und Ritterfalle‘… …Überprüfung der höfischen Konventionen: Die Stärkung der Handlungskompetenz der Minneherrin kann die Widersprüche der Systeme minne und rîterschaft auflösen. In… …Wolfram’s Parzival, Orgeluse, a ‚Minne and knight trap‘, reduces the rules of battle and service to absurdity. The service which the exemplary knight Gawan… …gives to Orgeluse is further strained by a dilemma: on an encounter with Urjans, Gawan had given priority to his honour over justice. His Minne service is… …used by Wolfram to test the courtly conventions. The strengthening of the Minne lady’s part in the action is successful in resolving the contradictions… …between Minne and knightly duties. Mit Orgeluse hat Wolfram eine Figur gestaltet, deren Verhalten auf den ersten Blick im Widerspruch zu ihrer Schönheit zu… …‚Minne- und Ritterfalle‘, die die Kampfes- und Dienstregeln der Ritterwelt ad absurdum führt (1). Für die Entwicklung der 1 Walter K. Francke beschreibt… …der minne und der rîterschaft resultieren, so deutet Wolfram bei Orgeluse eine Lösungsmöglichkeit dieser Widersprüche an: Die Stärkung der… …Handlungskompetenz der Minneherrin, die auch nach der Konstitution der Minnegemeinschaft aktive Landesherrin bleibt. Darüber hinaus kann minne gemeinsam mit den am… …tritt er in die Fußstapfen des „Megaritters“ 5 Gahmuret, der minne steln (8, 24) sowie ritterschaft in fremdiu lant (11, 7) als Programm auserkoren hatte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Andreas Hensel, Vom frühen Minnesang zur Lyrik der Hohen Minne. Studien zum Liebesbegriff und zur literarischen Konzeption der Autoren Kürenberger

    Kerstin Helmkamp
    …Buchbesprechungen Andreas Hensel, Vom frühen Minnesang zur Lyrik der Hohen Minne. Studien zum Liebesbegriff und zur literarischen Konzeption der… …Hohe Minne dominierten, arbeite Hausen auch noch mit dem ‚Wechsel‘ und entwerfe in Frauenstrophen das Bild einer emotionalen, zugewandten Frau… …. Allerdings sei ihre minne – abweichend von älteren Mustern – vom ‚Leistungsgedanken‘ geprägt und werde von der „Dienst-Haltung des Mannes“ abhängig gemacht (S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Karen Opitz, Geschichte im höfischen Roman. Historiographisches Erzählen im „Eneas“ Heinrichs von Veldeke, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1998 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 14)

    Reinhard Hahn
    …dessen Verknüpfung mit dem von Vergil her gesehen unhistorischen Thema der Minne ein Problem dar; und bedeutete die isolierende Rezeption der Minnethematik…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück