Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2014 (6)
  • 2013 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (6)
  • 2008 (2)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Konturen des Selbst in der Mystik nach Eckhart

    Eine Komplementärgeschichte
    Maximilian Benz
    …Vgl. Mireille Schnyder: Ich-Geschichten. Die (Er)findung des Selbst, in: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters (FS Ingrid… …Kasten), hg. v. Martin Baisch u. a., Königstein/Taunus 2005, S. 75–90, die zudem die Bedeutung des Erzählens hervorhebt; demgegenüber zurückhaltender…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …Literatur (ICLS) vom 28. Juli bis 3. August 2001 in Tübingen, hg. v. Ingrid Kasten, Andrea Sieber, Berlin 2002, S. 39–52, hier: S. 52. 50 Ebd. 51 Gade [Anm…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …diskurse und Körperbilder im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur, hg. v. Ingrid Bennewitz, Ingrid Kasten, Münster 2002, S.  49–76; Andrea…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
    …frühester Anknüpfungspunkt für die neuere Frage nach der Funktion von dinglich anmutenden Objekten lesbar wird, ist Ingrid Kasten: Zwischen Angst und Lust…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Das Höfische als Distinktionsmerkmal

    Zu den Grenzen des Transkulturellen im „Herzog Ernst B“
    Monika Schausten
    …Interkulturalität in die Perspektivierung von Transkulturalität als einer Verflechtungsgeschichte. 11 Für letztere markiere, so Ingrid Kasten, das „Präfix trans […]… …Ingrid Kasten: Einleitung, in: Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext, hg. v. ders., Laura Auteri… …des Mittelalters besonders an, denen, so Ingrid Kasten, „der Begriff der Nation […] im heutigen Sinn fremd“ sei. Vielmehr prägten sie Mehrsprachigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993, hg. v. Kurt Gärtner, Ingrid Kasten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten, Übersetzungen von Margherita Kuhn, Frankfurt/Main 1995 (Bibliothek des… …Tagelied), Holznagel [Anm. 14] sowie zu den verschiedenen Texttypen u.a. Frauenlieder des Mittelalters. Zweisprachig, übers. u. hg. v. Ingrid Kasten… …., Stuttgart, Leipzig 2000; Ingrid Kasten: Die Pastourelle im Gattungssystem der höfischen Lyrik, in: Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen… …Frauenlieder s. u.a. die folgenden Beiträge zu „Lieber bote, nu wirp alsô“ (MF XXVIII/ 178,1): Ingrid Kasten: Das Frauenlied. Reinmar: ‚Lieber bote, nu wirp… …‚Tristan‘, in: Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997, hg. v. Jürgen Fohrmann, Ingrid Kasten, Eva…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …importierten Konzept der ‚Hohen Minne‘ und den damit verbundenen Gattungsregeln der Minnekanzone vgl. zusammenfassend auch Ingrid Kasten: Minnesang, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …Mittelalter. Kolloquium im Deutsch Historischen Institut Paris 16.–18. 03. 1995, hg. v. Ingrid Kasten, Sigmaringen 1998, S. 175–184. 55 Vgl. Manfred Kern: Iwein…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück