Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Autoren (4)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (8)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (2)
  • 2006 (3)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2002 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Hinterrücks erwischt. Razalic, Isenharts sper und die Gegensprache der Dinge in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Sebastian Winkelsträter
    …: „Die Ausweitung 3 Armin Schulz: Der Schoß der Königin. Metonymische Verhandlungen über Macht und Herrschaft im Artusroman, in: Artushof und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Eine Krankheit vor Gericht

    Zur literarischen Kombinatorik in „Tanawäschel“
    Beatrice von Lüpke
    …moralische Prüfung ist, 28 25 Das trifft sich mit einer Beobachtung von Armin Schulz, der aber – vermutlich – ausschließlich an erzählerische Gattungen denkt… …Ordnungsmuster vorliegt“, Armin Schulz: Poetik des Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: Willehalm von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …, Bielefeld 2013, S. 9 f. 16 Vgl. bspw. Armin Schulz: Spaltungsphantasmen. Erzählen von der ‚gestörten Mahrtenehe‘, in: Erzähltechnik und Erzählstrategien [Anm… …: Identität, hg. v. Odo Marquard, Karlheinz Stierle, 2., unveränd. Aufl., München 1996, S. 553–589, hier: S. 561–563, vgl. zusammenfassend hierzu Armin Schulz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …gewesen, der germanistische Forschungsarbeiten 1 Elke Platz-Waury: Figur, in: RLW 1 (1997), S. 587–589, hier: S. 587, zitiert nach Armin Schulz… …, aus Gründen der terminologischen Historisierung, nicht von verschiedenen Möglichkeiten der ‚Charakterisierung‘, sondern – in Anlehnung an Armin Schulz –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Anna Karin: Männliche Hauptfiguren im Tristan Gottfrieds von Straßburg. Charakterisierung, Konstellation und Rede. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Lingua Historica Germanica 20), 388 S.

    Julia Stiebritz-Banischewski
    …Shlomith Rimmon-Kenan: Narrative Fiction. Contemporary Poetics, London 1983. 3 Vgl. Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive… …Begriff des ‚Charakters‘ diskursgeschichtlich nämlich eng mit dem neuzeitlichen Konzept des Individuums bzw. Subjekts verbunden ist, raten schon Armin… …Schulz und Silvia Reuvekamp von dessen Verwendung mit Bezug auf mittelalterliche Figuren ab. 10 So hätten sich vielleicht auch manche unfreiwillig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Linus Möllenbrink: Person und Artefakt. Zur Figurenkonzeption im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020 (= Bibliotheca Germanica 72) (zugl. Diss. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau), 513 S.

    Henrike Schwab
    …Beiträge von Armin Schulz und Silvia Reuvekamp herausgreift. 4 Reuvekamp nimmt den kognitionswissenschaftlichen Ansatz auf, der sich prinzipiell auf… …Anm. 2 auf S. 403). 4 Vgl. Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, hg. v. Manuel Braun, Alexandra Dunkel, Jan-Dirk Müller, Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …dichtungsgeschichtliche Studien zur Frühzeit Rudolfs von Ems, in: DVjs 24, 1950, S. 53–82. 3 So etwa bei Armin Schulz: Erzählungen in der Erzählung. Zur Poetologie im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …Bleuler [Anm. 2], S. 117. 65 Vgl. dazu etwa Gaby Herchert: Einführung in den Minnesang, Darmstadt 2010, S. 9; Hübner [Anm. 12], S. 12; oder Armin Schulz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Cordula Kropik: Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (Bibliotheca Germanica 65)

    Ann-Kathrin Olbert
    …Harald Haferland und Armin Schulz (S. 121 f.) sowie Rainer Warnings ‚Erzählen im Paradigma‘ (S. 122–126) und schließlich Markus Stocks ‚korrelative…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …. Asher, 3. durchges. Aufl., Tübingen 1989 (ATB 56). 25 Vgl. Armin Schulz: Erzählungen in der Erzählung. Zur Poetologie im ‚Guoten Gêrhart‘ Rudolfs von Ems…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück