Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Autoren (4)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (8)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (2)
  • 2006 (3)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2002 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

    Susanne Spreckelmeier
    …Hervorhebungen werden nicht übernommen. 14 Schulz hat eine Anwendung der Kategorien Reemtsmas für das Mittelalter vorgeschlagen (Armin Schulz: Erzähltheorie in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …. 18 Ebd. 19 Der ‚Körper‘ einer Figur wird hier nicht von ihrem ‚eigentlichen Wesen‘ getrennt; vgl. Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …Herrscherin sonst auf ihre sexuelle und symbolische Rolle in der Herrschaftstheorie reduziert würde. Diesen Befund unterstützen neuere Arbeiten von Armin Schulz… …, hg. v. ders., unter Mitwirkung v. Pernille Arenfeldt u.a., Frankfurt/Main 2002, S. 9–23. 18 So Theßeling, Standke [Anm. 6], hier S. 202. 19 Armin… …Schulz: Der Schoß der Königin. Metonymische Verhandlungen über Macht und Herrschaft im Artusroman, in: Artushof und Artusliteratur, hg. v. Matthias Däumer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …. Armin Schulz (Rez.): Gert Hübner, Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im „Eneas“, im „Iwein“ und im „Tristan“. Tübingen und Basel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …Armin Schulz und Gert Hübner feststellen, „dass mittelalterliches Erzählen sehr stark auf narrative Muster bezogen ist: auf Erzählmodelle, die den Ablauf… …Armin Schulz, Gert Hübner: Mittelalter, in: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, hg. v. Matías Martínez, Stuttgart, Weimar 2011, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Vom Ende des Tauschs

    Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“
    Monika Schausten
    …: Strukturen gegenhöfischer Welt: Höfisches und nicht-höfisches Sprechen bei Neidhart, in: Minnesang und Literaturtheorie, hg. v. dems., Ute von Bloh, Armin… …Schulz, Tübingen 2001, S. 39–79, hier: S. 42: „Ohne daß Neidhart alle Differenzierungen der höfischen Minnedichtung entfalten würde, sind Inhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …bejaht, durchsetzt. Armin Schulz’ detailgenaue Untersuchung greift auf die heimliche und öffentliche Inszenierung der Protagonisten vor dem Trank aus, die… …‚objektive‘ 34 Schweikle [Anm. 11], S. 143. 35 Armin Schulz: Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in der mittelhochdeutschen Epik, Tübingen 2008, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …mediävistischen Emotionsforschung vorbeizielen. Diesen hat Armin Schulz treffend bestimmt: „Für die Germanistische Mediävistik kann die Aufgabe nur lauten, sich am… …Drachentraum geträumt? Trûren, zorn, haz, scham und nît zwischen Emotionspsychologie und Narratologie, in: PBB 128, 2006, S. 251–274, hier: S. 260–262; Armin… …Schulz: Die Verlockungen der Referenz. Bemerkungen zur aktuellen Emotionalitätsdebatte, in: PBB 128, 2006, S. 472–495; Sonja Glauche: Rezension zu Jutta…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Eine kritische Bestandsaufnahme ....................................... 417 Buchbesprechungen Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
    …Originalität, aus eigenem Schöpfertum, sondern aus der Fähigkeit zur Gestaltung von etwas Vorgegebenem.“ Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück