Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2021 (4)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (3)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität

    PD Dr. Tilo Renz
    …2022; sowie Hartmut Bleumer: Objekt und Katalog. Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte, in: ZfdPh 142, 2023, S. 311–377. 160…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Virtuelle Realitäten als Beschreibungsmodell

    Zur Wirkkraft von Texten zur Christusmeditation (insbesondere der „Vita Christi“ Ludolfs von Sachsen)
    Prof. Dr. Henrike Manuwald
    …(Isabella Augart, Hartmut Bleumer, Thomas Haye und Jörg Wesche), bei der von Heike Schlie und Isabella Nicka organisierten Ta- gung „TRANSMEDIAL – DIGITAL?… …Forschungsdiskussion zur historischen Dimension des Immersionsbegriffs, stellvertretend dafür: Hartmut Bleumer: Immersion im Mittelalter: Zur Einführung, in: Immersion… …im Mittelalter, unter Mitarbeit von Susanne Kaplan hg. v. Hartmut Bleumer, Stuttgart, Weimar 2012 (LiLi 167), S.  5–15, hier: S.  5 f.: „Es scheint… …, Hartmut Bleumer, Stuttgart, Weimar 2020 (LiLi 50,3), S.  417–434, hier: S.  429–432. 16 Zur Einordnung Ludolfs in das Spektrum verschiedener Strömungen der… …Hartmut Bleumer: Ritual, Fiktion und ästhetische Erfahrung. Wandlungen des höfischen Diskurses zwischen Roman und Minnesang, in: Die Kunst der Galante- rie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …Krieg“ Konrads von Würzburg und das Hündchen Petitcreiu im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg: Hartmut Bleumer: Zwischen Wort und Bild. Narrativität und… …Forschung der Germanistischen Mediävistik zuletzt Hartmut Bleumer, Joana ­ Thinius: Architektonische Ordnungen: ‚Parzival‘ und ‚Tristan‘. Zwei Versuche zum… …die Besonderheit der Aufzählungen und Zahlennennungen im „Willehalm“ wird hier im Folgenden unter IV. näher eingegangen. 53 Vgl. Hartmut Bleumer… …Matthias Bauer: Plot, Master-Plot, and re- lated Matters. Überlegungen zu einer Diagrammatik der Narration, in: Diagramm und Narration, hg. v. Hartmut… …Bleumer, Stuttgart, Weimar 2014 (LiLi 44), S.  31–50, hier: S.  35. 44 Zur Simultaneität als Grundoperation der Diagrammatik, vgl. Sybille Krämer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur

    Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft Blaubeuren, 27. September - 1. Oktober 2006
    Ulrich Barton, Diana Lemke
    …Tendenzen sahen auch Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius („Vergebliche Rationalität. Erzählen zwischen Kasus und 421 Tagungsbericht Exempel in Wittenwilers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien

    Stefan Seeber
    …. die Rezensionen von Ursula Schulze (ZfdPh 120, 2001, S. 130–135, bes. S. 135) und von Hartmut Bleumer (ZfdA 130, 2001, S. 458–464, bes. S. 463). 2 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …herauszuarbeiten, sondern damit auch wesentliche Tendenzen der spätmittelalterlichen Lyrik zu erhellen (S. 147–163). Hartmut Bleumer überträgt Ansätze aktueller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …Lausberg und Joachim Heinzle über das Lyrische in Wolframs „Titurel“ – umriss Hartmut Bleumer (Minnesang als Lyrik?) die grundlegenden Probleme der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Harald Haferland, Matthias Meyer (Hg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven

    Regina Toepfer
    …Erzählverfahren reflektiert wird, behandelt Hartmut Bleumer („‚Historische Narratologie?‘ Metalegendarisches Erzählen im Silvester Konrads von Würzburg“, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Christian Kiening: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens

    Elke Koch
    …Rezension von Hartmut Bleumer, in: ZfdPh 131 (2012) 1, S. 103–115. 152 Buchbesprechungen lien), ihre Ausgestaltung bleibe häufig allgemein, so dass eher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Cornelia Herberichs/Norbert Kössinger/Stephanie Seidl (Hgg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, De Gruyter, Berlin, Boston 2015

    Simon Falch
    …narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius, Berlin, New York 2011, S. 387–404, hier…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück