Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2021 (4)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (3)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …Narratologie geführt haben. Siehe dazu mit einem Plädoyer für die tatsächliche Theorie von Wolf Schmid etwa Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in… …, 1979, S. 87–136, hier: S. 127 f.; Hartmut Bleumer: Das wilde wîp. Überlegungen zum Krisenmotiv im Artusroman und im „Wolfdietrich“ B, in: Natur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …. 175–194, hier: S. 176. 3 Haug [Anm. 2], S. 149. 4 Hartmut Bleumer: Der Tod des Heros, die Geburt des Helden – und die Grenzen der Narratologie, in: Anfang… …werden. 11 Dass die Koordination und Verbindung einzelner Erzähleinheiten im 9 Ich übernehme hier den von Hartmut Bleumer am Beispiel einer Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Vulnerabilität und Heroik. Zur Bedeutung des Schlafes im „Ortnit/Wolfdietrich“ A

    Mareike von Müller
    …. insbesondere Hartmut Bleumer: Der Tod des Heros, die Geburt des Helden – und die Grenzen der Narratologie, in: Anfang und Ende. Formen narrativer… …in vermittelter Form gegenwärtig, weswegen die Frage ihrer Bewertung zunächst strittig bleibt. Es wird an dieser Stelle, so Hartmut Bleumer: Narrative…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Der sympathische Gegner: Mechanismen der Sympathiesteuerung im „Laurin“

    Anica Schumann
    …. Hartmut Bleumer: Wert, Variation, Interferenz. Zum Erzählphänomen der strukturellen Offenheit am Beispiel des Laurin, in: JOWG 14, 2003/2004, S. 109–127…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Schriftliche Berührung – Gedruckte Süße

    Zum „bot der gotlichen mildigkeit“
    Beatrice Trînca
    …Mystikrezeption, in: Immersion im Mittelalter, hg. von Hartmut Bleumer, Rita Franceschini, Wolfgang Klein, Niels Werber, Stuttgart 2012 (LiLi 42, H. 167), S. 38–62…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Cornelia Herberichs/Norbert Kössinger/Stephanie Seidl (Hgg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, De Gruyter, Berlin, Boston 2015

    Simon Falch
    …narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius, Berlin, New York 2011, S. 387–404, hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Schach auf Schanpfanzûn. Das Spiel als Exempel im VIII. Buch des „Parzivâl“ Wolframs von Eschenbach

    Hans Jürgen Scheuer
    …Sache hat Hartmut Bleumer in seinem Vergleich der Poetik Wolframs mit derjenigen Gottfrieds als Konflikt zwischen der unverfügbaren obscuritas des Symbols… …. v. Anton Schütz, Frankfurt/Main 2009, S. 22. 9 Vgl. Hartmut Bleumer: Wahrnehmung literarisch – Ein Versuch über „Parzival“ und „Tristan“, in… …Epik vgl. das von Hartmut Bleumer herausgegebene Themenheft „Diagramm und Narration“ der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi 176…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Zu einer umfassenden Untersuchung der Schreibsprache Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch

    Susanne Homeyer, Inta Knor
    …. Vgl. die Rezension von Hartmut Bleumer, in: Arbitrium 22, 2004, S. 287–293, bes. S. 291f. 9. Ausgabe: Ernst Martin: Deutsches Heldenbuch. Bd. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Tagungsbericht: „Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Tagung vom 2. bis 4. Mai 2014, Schloss Mickeln, Düsseldorf

    Katharina Prinz, Hannah Rieger
    …werden. Hartmut Bleumer (Göttingen) entwickelte in seinem Beitrag „Gewalt und Sprache, Recht und Ordnung – und das unordentliche Erzählen im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …Hartmut Bleumer: Die „Crône“ Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans, Tübingen 1997, S. 90–105. 15 Detaillierter…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück