Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2021 (4)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (3)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Hartmut Bleumer: Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen ........... 321 Stefan Seeber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …Morungen von Hartmut Bleumer (Göttingen) Der Beitrag schlägt vor, den zeitlich paradoxen ästhetischen Intensivierungseffekt verstetigter Neuartigkeit als… …dem Minnesang Morungens seine intensive Wirkung 321 Hartmut Bleumer verleiht. 1 Wie im Gegenzug zur abstrakt-gedanklichen Lyrik Reinmars zielen die… …Überlieferung und zur programmatischen Identität, Tübingen 1999, S. 161–164). 5 Kasten [Anm. 1], S. 321. 6 Dazu als Forschungsbilanz demnächst Hartmut Bleumer… …Mittelalter, hg. v. dems. u.a., Köln, Wien, Weimar (im Druck). 323 Hartmut Bleumer Vergegenwärtigungseffekten zu erfassen. 7 Emergenz, genau bestimmt als… …Hartmut Bleumer: Gottfrieds ‚Tristan‘ und die generische Paradoxie, in: PBB 130, 2008, S. 22–61, hier: S. 31f. 8 Auf das Methodenproblem hat frühzeitig… …. 325 Hartmut Bleumer der Diskussion um musikalische Zyklenbildungen bei Morungen hinlänglich zeigt, 14 die Möglichkeiten der zeitlich-narrativen… …, 27–29; 142, 10. 327 Hartmut Bleumer gen transponiert wird. 21 Denn der Blick der Dame ist an sich ohne Wert. Wenn er nicht minne verheißt, so handelt es… …„Reales und Irreales zu traumhaft visionären Bildern verbindet“ (S. 206). 329 Hartmut Bleumer Sach ieman die vrouwen, die man mac schouwen in dem venster… …im Fazit. 331 Hartmut Bleumer doxe visuelle Intensität, die nicht mehr sichtbar, aber dafür sagbar ist. 30 Die Blendung des Liebenden beruht nicht… …Peschel-Rentsch: Gott, Autor, Ich. Skizzen zur Genese von Autorbewusstsein und Erzählerfigur im Mittelalter, Erlangen 1991, S. 149–151. 333 Hartmut Bleumer nes als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Freundschaft bei Walther von Breisach und dem Kanzler

    Stefan Seeber
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …u.a. von Hartmut Bleumer, in: ZfdA 130, 2001, S. 458–464; Michael Curschmann, in: PBB 123, 2001, S. 306–318; Walter Haug, in: GRM 50, 2000, S. 501–505… …Motivation and Narrative Coherence in Eilhart von Oberge and Gottfried von Straßburg, in: Modern Language Notes 102, 1987, S. 586–607. – Bereits Hartmut… …Bleumer: Motivation im ‚Wolfdietrich’ B, in: 7. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Mittelhochdeutsche Heldendichtung ausserhalb des Nibelungen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Zweimal „Erec“ am Anfang des deutschen Artusromans?

    Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten
    Sonja Glauch
    …scheint (Hartmut Bleumer: Die ‚Crône‘ Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans, Tübingen 1997 [MTU 112], S. 257). –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …Lausberg und Joachim Heinzle über das Lyrische in Wolframs „Titurel“ – umriss Hartmut Bleumer (Minnesang als Lyrik?) die grundlegenden Probleme der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe, hg. v. Elisabeth Lienert, Gertrud Beck, Tübingen 2003 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 1), XXX und 352 Seiten / Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe, hg. v. Elisabeth Lienert, Dorit Wolter, Tübingen 2005 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 2), XXIX und 282 Seiten

    Kay Malcher
    …Texte Unsinnigkeiten bieten, darauf hat Hartmut Bleumer: Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe, in: Arbitrium 22, 2004, S. 287–293, hier S. 292…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Generische Interferenzen in mittelhochdeutscher Epik, Minnesang und Mystik, Loccum, 17.–19. September 2008

    Susanne Kaplan, Reinhard Spiekermann
    …Hartmut Bleumer (Göttingen) und Caroline Emmelius (Göttingen) im Herbst 2008 organisierte interdisziplinäre Kolloquium lud deshalb dazu ein, generische… …kausal-historisch zu erklä- 1 Vgl. Hartmut Bleumer: Gottfrieds „Tristan“ und die generische Paradoxie, in: PBB 130, 2008, S. 22–61. 129 Tagungsbericht ren… …; Hartmut Bleumer: Lyrisches als Paradoxie-Exposition), wurde einhellig als besondere Leistung lyrischen Sprechens gewertet. Jedoch müsste eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur

    Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft Blaubeuren, 27. September - 1. Oktober 2006
    Ulrich Barton, Diana Lemke
    …Tendenzen sahen auch Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius („Vergebliche Rationalität. Erzählen zwischen Kasus und 421 Tagungsbericht Exempel in Wittenwilers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur (Hartmut Bleumer).............................................................. 468…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück