Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2021 (4)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (3)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Relevanz der Reste

    Materialität in den Mirakeln des „Passionals“
    Anna Chalupa-Albrecht
    …: Mirakel im Mittelalter [Anm. 20], S. 96–113, sowie aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zuletzt das Kapitel zu ‚Legende und Protonovelle‘ in Hartmut… …Bleumer: Ereignis. Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur, Würzburg 2020, S. 147–178; Daniel Eder: Von Wundern und Flatulenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …Schwerpunkte in der Parzival-Forschung herauskristallisiert, so zu den Themen der Autorschaft bzw. Erzählerrolle und -figur Wolframs (Hartmut Bleumer: Autor und… …2015, S. 172–174, sowie die Übersicht bei Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik… …von Bedeutung und Sinn vgl. Hartmut Bleumer: Im Feld der âventiure. Zum begrifflichen Wert der Feldmetapher am Beispiel einer poetischen Leitvokabel, in… …, bes.: S. 25–38). Der Figuren-Begriff ist aktuell neu verhandelt worden bei Hartmut Bleumer: Figur/Persona. Wort- und Begriffsgeschichte einer Kippfigur… …von Segni ‚De missarum mysteriis‘ aus dem frühen 13. Jahrhundert, Berlin, Boston 2013, und die Beiträge aus: Diagramm und Narration, hg. v. Hartmut… …Bleumer, Stuttgart, Weimar 2014 (LiLi 44), sowie das 2017 erschienene Themenheft Diagramme im Gebrauch, hg. v. Henrike Haug, Christina Lechtermann, Anja… …und ästhetischer Wert als soziale Fakten, in: ders.: Kapitel aus der Ästhetik, Frankfurt/Main 1970, S. 7–112, hier: S. 106); siehe hierzu auch Hartmut… …Bleumer: Agon und Objekt. Katalog und narrative Ästhetik, erscheint 2023. 73 Joana Thinius indes als reziprok und dynamisch verstanden. 51 Die Perspektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …. Hartmut Bleumer: Klassische Korrelation im ‚Guten Gerhart‘. Zur Dialektik von Geschichte und Narration im Frühwerk Rudolfs von Ems, in: Dialoge. Sprachliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …herauszuarbeiten, sondern damit auch wesentliche Tendenzen der spätmittelalterlichen Lyrik zu erhellen (S. 147–163). Hartmut Bleumer überträgt Ansätze aktueller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …insbesondere im Rekurs auf Roland Barthes als ein Entgegenkommendes. 17 15 Vgl. dazu Hartmut Bleumer in seinem jüngsten, noch verlagsfrischen Buch, dem in diesem… …Hartmut Bleumer hier einzieht, geht einer Feineinstellung des Ereignisses im Sinne des Ereignishaften in seinem Buch voraus, insofern – um es verkürzend zu… …. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen, Frankfurt/Main 2002, S. 9–11. 19 Landwehr [Anm. 5], S. 172. 20 Ebd., S. 173. 21 Hingegen weist Hartmut Bleumer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Sultansbrief und Fastnachtspiel

    Christiane Ackermann
    …Beispiel Jacob Ayrer, in: Dramatische Dispositive. Zum Ort des Spiels in der Vormoderne, hg. v. ders., Hartmut Bleumer, Stuttgart 2020 (LiLi 50, 2020, H. 3)… …., 435–445. Zur Immersion als Forschungsparadigma vgl. Hartmut Bleumer: Immersion im Mittelalter: Zur Einführung, in: Immersion im Mittelalter, hg. v. dems… …Erweiterung des Modells für die Analyse vormoderner Literatur vgl. Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in: Literatur- und Kulturtheorien [Anm. 40], S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Tagungsbericht: „Letzte Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit im Horizont heterochroner Zeitsemantiken. Internationale mediävistische Fachtagung“, Kiel, 28.–30. Juni 2018

    Marcus Bernhard Martin
    …. Hartmut Bleumer u.a., Köln u.a. 2010, S. 157–202, hier: S. 199. 12 Susanne Köbele/Coralie Rippl: Narrative Synchronisierung. Theoretische Voraussetzungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …Materialität der Leine“, so Hartmut Bleumer; 66 ähnlich äußert sich Florian Kragl. 67 Elke Krotz versteht Wolframs ausführliche Beschreibung des Materials gar… …. 66 Hartmut Bleumer: „Titurel“. Figurationen der Zeit zwischen Narrativik und Lyrik, in: Poetica 43, 2011, S. 227–265, hier: S. 260. Die Schrift sei nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Erzählen zwischen Ursprungsmythos, Genealogie und Chronistik. Narrative in mhd. Klostergründungsgeschichten am Beispiel des „liber fundatorum“ des Klosters Zwettl

    Michael Schwarzbach-Dobson
    …Witthöft, Berlin 2014, S. 91–104. 2 Vgl. dazu ausführlicher unten sowie: Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in: Literatur- und Kulturtheorien in der… …frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts, Tübingen u.a. 1999, S. 179–192. 11 Vgl. Hartmut Bleumer: Archäologie der Anfänge, in: LiLi 47, 2017, H. 2, S. 217–231… …, hg. v. Dems., Rainer Warning, München 1996, S. 578–599. 45 Bleumer [Anm. 2], S. 247. Vgl. dazu auch: Hartmut Bleumer: Der Tod des Heros, die Geburt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    Konstanze Kähne: Anreden. Absichten. Apostrophen. Zum „Du“ und zur Kommunikationssituation in Gedichten Paul Celans, Tübingen: Stauffenburg 2015

    Carlos Spoerhase
    …der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius, Berlin, New York 2011, S. 43–77. 627 Buchbesprechungen Die Arbeit besteht…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück