Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2021 (4)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (3)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur (Hartmut Bleumer).............................................................. 468…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Diskussion Hartmut Bleumer: Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik, Niemeyer, Tübingen 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    „Dietrichepik“ Probleme der Überlieferung, Edition, Interpretation Bremen, 6.–8. 9. 2001

    Sonja Kerth
    …Dietrich, Thidrek und Wolfdietrich her und sah in den Übereinstimmungen Zeichen für eine Identität der Figuren Dietrich/Wolfdietrich. Hartmut Bleumer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …Gattungsinterferenz als generische Paradoxie zu fassen gesucht. Eine weitreichende These dazu formuliert Hartmut Bleumer: Im Lyrischen konvergierten Wort und Klang… …, hier: S.  295). 8 Vgl. Hartmut Bleumer: Gottfrieds ‚Tristan‘ und die generische Paradoxie, in: PBB 130, 2008, S.  22–61, hier: S.  22.  – Zur… …narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mit- telalterlichen Literatur, hg.  v. Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius, Berlin, New York 2011, S. 387–404… …Schrifteffekt“ (­ Hartmut Bleumer: Minnesang als Lyrik? Desiderate der Unmittelbarkeit bei Heinrich von Morun­ gen, Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadlaub… …frühen Neuzeit vgl. Gestimmte Texte, hg.  v. Christiane Ackermann, Hartmut Bleumer unter Mitarbeit von Mareike von Müller, Stuttgart, Weimar 2013 (LiLi… …171). Für einen Einblick in For- schung und Theorie der Stimme vgl.: Christiane Ackermann, Hartmut Bleumer: Einlei- tung: Gestimmte Texte  – Anmerkungen… …2020, S.  66–165, zur Forschung: S.  89–91). – Zur thematischen und methodischen Differenzierung der Gottfried-Forschung vgl. Joana Thinius, Hartmut… …Bleumer: Archi- tektonische Ordnungen: ‚Parzival‘ und ‚Tristan‘. Zwei Versuche zum aggregativen Poten- tial ästhetischer Objekte, in: Ästhetik der Dinge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Hartmut Bleumer: Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen ........... 321 Stefan Seeber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Nationales DFG-Rundgespräch – Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Schloss Hirschberg/Beilngries, 15.–18. März 2004

    Armin Schulz
    …Semantik, mit denen die Belege operationalisiert werden können: ‚Wortfeld‘, ‚Wortnetz‘ und ‚Bildnetz‘ (Christoph Huber); Wortfeldtheorie (Hartmut Bleumer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    Konstanze Kähne: Anreden. Absichten. Apostrophen. Zum „Du“ und zur Kommunikationssituation in Gedichten Paul Celans, Tübingen: Stauffenburg 2015

    Carlos Spoerhase
    …der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius, Berlin, New York 2011, S. 43–77. 627 Buchbesprechungen Die Arbeit besteht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …Fokus der Forschung stünde; vgl. Kragl, Schneider [Anm. 11], S.  7 f. Zur Kritik an einem universalistischen Ansatz ­ Hartmut Bleumer: Historische… …, Boston 2015, S.  213–274. 14 Im Bereich mittelalterlich literarischer Bildhaftigkeit sind die Forschungen von ­ Hartmut Bleumer zu Wahrnehmung, Bild… …wegweisend. Vgl. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im europäischen Mittelalter, hg.  v. Hartmut Bleumer, Steffen Patzold, Berlin 2003 (Das Mittelalter 8,2)… …; Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter, hg. v. Hartmut Bleumer u.  a., Köln, Weimar, Wien 2010; Hartmut Bleumer: Immersion im… …ist und damit andere als die gemeinhin erwarteten Ko- härenzformen greifen. 15 Im Rahmen eines diagrammatischen Ansatzes konnte Hartmut Bleumer zeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …Schwerpunkte in der Parzival-Forschung herauskristallisiert, so zu den Themen der Autorschaft bzw. Erzählerrolle und -figur Wolframs (Hartmut Bleumer: Autor und… …2015, S. 172–174, sowie die Übersicht bei Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik… …von Bedeutung und Sinn vgl. Hartmut Bleumer: Im Feld der âventiure. Zum begrifflichen Wert der Feldmetapher am Beispiel einer poetischen Leitvokabel, in… …, bes.: S. 25–38). Der Figuren-Begriff ist aktuell neu verhandelt worden bei Hartmut Bleumer: Figur/Persona. Wort- und Begriffsgeschichte einer Kippfigur… …von Segni ‚De missarum mysteriis‘ aus dem frühen 13. Jahrhundert, Berlin, Boston 2013, und die Beiträge aus: Diagramm und Narration, hg. v. Hartmut… …Bleumer, Stuttgart, Weimar 2014 (LiLi 44), sowie das 2017 erschienene Themenheft Diagramme im Gebrauch, hg. v. Henrike Haug, Christina Lechtermann, Anja… …und ästhetischer Wert als soziale Fakten, in: ders.: Kapitel aus der Ästhetik, Frankfurt/Main 1970, S. 7–112, hier: S. 106); siehe hierzu auch Hartmut… …Bleumer: Agon und Objekt. Katalog und narrative Ästhetik, erscheint 2023. 73 Joana Thinius indes als reziprok und dynamisch verstanden. 51 Die Perspektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Intertextualität und Bedeutung: Zur Frage der Kohärenz der Gasozein-Handlung in der ‚Crône‘

    Cornelia Schu
    …Türlin. Ein Beitrag zur Unterscheidung zwischen „klassischer“ und „nachklassischer“ Artusepik, Bern u.a. 1995; Johannes Keller [Anm. 2] und zuletzt Hartmut… …Bleumer: Die >Crône Under der linden/ an der heide,/ dâ unser zweier bette was,/ dâ mugent ir vinden/ schône beide/ gebrochen bluomen unde gras. […]<…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück