Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2021 (4)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (3)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …Narratologie geführt haben. Siehe dazu mit einem Plädoyer für die tatsächliche Theorie von Wolf Schmid etwa Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in… …, 1979, S. 87–136, hier: S. 127 f.; Hartmut Bleumer: Das wilde wîp. Überlegungen zum Krisenmotiv im Artusroman und im „Wolfdietrich“ B, in: Natur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …u.a. von Hartmut Bleumer, in: ZfdA 130, 2001, S. 458–464; Michael Curschmann, in: PBB 123, 2001, S. 306–318; Walter Haug, in: GRM 50, 2000, S. 501–505… …Motivation and Narrative Coherence in Eilhart von Oberge and Gottfried von Straßburg, in: Modern Language Notes 102, 1987, S. 586–607. – Bereits Hartmut… …Bleumer: Motivation im ‚Wolfdietrich’ B, in: 7. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Mittelhochdeutsche Heldendichtung ausserhalb des Nibelungen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Der sympathische Gegner: Mechanismen der Sympathiesteuerung im „Laurin“

    Anica Schumann
    …. Hartmut Bleumer: Wert, Variation, Interferenz. Zum Erzählphänomen der strukturellen Offenheit am Beispiel des Laurin, in: JOWG 14, 2003/2004, S. 109–127…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …. 175–194, hier: S. 176. 3 Haug [Anm. 2], S. 149. 4 Hartmut Bleumer: Der Tod des Heros, die Geburt des Helden – und die Grenzen der Narratologie, in: Anfang… …werden. 11 Dass die Koordination und Verbindung einzelner Erzähleinheiten im 9 Ich übernehme hier den von Hartmut Bleumer am Beispiel einer Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …Materialität der Leine“, so Hartmut Bleumer; 66 ähnlich äußert sich Florian Kragl. 67 Elke Krotz versteht Wolframs ausführliche Beschreibung des Materials gar… …. 66 Hartmut Bleumer: „Titurel“. Figurationen der Zeit zwischen Narrativik und Lyrik, in: Poetica 43, 2011, S. 227–265, hier: S. 260. Die Schrift sei nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Vulnerabilität und Heroik. Zur Bedeutung des Schlafes im „Ortnit/Wolfdietrich“ A

    Mareike von Müller
    …. insbesondere Hartmut Bleumer: Der Tod des Heros, die Geburt des Helden – und die Grenzen der Narratologie, in: Anfang und Ende. Formen narrativer… …in vermittelter Form gegenwärtig, weswegen die Frage ihrer Bewertung zunächst strittig bleibt. Es wird an dieser Stelle, so Hartmut Bleumer: Narrative…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …ist der Beitrag von Hartmut Bleumer, der den Tagungsband eröffnet („Der lyrische Kuss. Emotive Figurationen im Minnesang“, S. 27–52). Bleumers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Relevanz der Reste

    Materialität in den Mirakeln des „Passionals“
    Anna Chalupa-Albrecht
    …: Mirakel im Mittelalter [Anm. 20], S. 96–113, sowie aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zuletzt das Kapitel zu ‚Legende und Protonovelle‘ in Hartmut… …Bleumer: Ereignis. Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur, Würzburg 2020, S. 147–178; Daniel Eder: Von Wundern und Flatulenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Tagungsbericht: „Letzte Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit im Horizont heterochroner Zeitsemantiken. Internationale mediävistische Fachtagung“, Kiel, 28.–30. Juni 2018

    Marcus Bernhard Martin
    …. Hartmut Bleumer u.a., Köln u.a. 2010, S. 157–202, hier: S. 199. 12 Susanne Köbele/Coralie Rippl: Narrative Synchronisierung. Theoretische Voraussetzungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Urban Federer: Mystische Erfahrung im literarischen Dialog. Die Briefe Heinrichs von Nördlingen an Margaretha Ebner

    Balázs J. Nemes
    …. Immersive Lektürepraktiken in der spätmittelalterlichen Mystik-Rezeption, in: Immersion im Mittelalter, hg. von Hartmut Bleumer unter Mitarbeit von Susanne…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück