Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2021 (4)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (3)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Frank Roßnagel, Die deutsche Artusepik im Wandel. Die Entwicklung von Hartmann von Aue bis zum Pleier (Helfant Studien S 11). Helfant edition, Stuttgart 1996.

    Bernd Bastert
    …Literatur von den Anfängen bis 1700; 25); Hartmut Bleumer, Die ‚Crône‘ Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
    …, Zürich 4 1970. 36 Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius: Generische Transgressionen und Interferenzen. Theoretische Konzepte und historische Phänomene… …zwischen Lyrik und Narrativik, in: Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Hartmut Bleumer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …insbesondere im Rekurs auf Roland Barthes als ein Entgegenkommendes. 17 15 Vgl. dazu Hartmut Bleumer in seinem jüngsten, noch verlagsfrischen Buch, dem in diesem… …Hartmut Bleumer hier einzieht, geht einer Feineinstellung des Ereignisses im Sinne des Ereignishaften in seinem Buch voraus, insofern – um es verkürzend zu… …. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen, Frankfurt/Main 2002, S. 9–11. 19 Landwehr [Anm. 5], S. 172. 20 Ebd., S. 173. 21 Hingegen weist Hartmut Bleumer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Schach auf Schanpfanzûn. Das Spiel als Exempel im VIII. Buch des „Parzivâl“ Wolframs von Eschenbach

    Hans Jürgen Scheuer
    …Sache hat Hartmut Bleumer in seinem Vergleich der Poetik Wolframs mit derjenigen Gottfrieds als Konflikt zwischen der unverfügbaren obscuritas des Symbols… …. v. Anton Schütz, Frankfurt/Main 2009, S. 22. 9 Vgl. Hartmut Bleumer: Wahrnehmung literarisch – Ein Versuch über „Parzival“ und „Tristan“, in… …Epik vgl. das von Hartmut Bleumer herausgegebene Themenheft „Diagramm und Narration“ der „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ (LiLi 176…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Erzählen zwischen Ursprungsmythos, Genealogie und Chronistik. Narrative in mhd. Klostergründungsgeschichten am Beispiel des „liber fundatorum“ des Klosters Zwettl

    Michael Schwarzbach-Dobson
    …Witthöft, Berlin 2014, S. 91–104. 2 Vgl. dazu ausführlicher unten sowie: Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in: Literatur- und Kulturtheorien in der… …frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts, Tübingen u.a. 1999, S. 179–192. 11 Vgl. Hartmut Bleumer: Archäologie der Anfänge, in: LiLi 47, 2017, H. 2, S. 217–231… …, hg. v. Dems., Rainer Warning, München 1996, S. 578–599. 45 Bleumer [Anm. 2], S. 247. Vgl. dazu auch: Hartmut Bleumer: Der Tod des Heros, die Geburt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Sultansbrief und Fastnachtspiel

    Christiane Ackermann
    …Beispiel Jacob Ayrer, in: Dramatische Dispositive. Zum Ort des Spiels in der Vormoderne, hg. v. ders., Hartmut Bleumer, Stuttgart 2020 (LiLi 50, 2020, H. 3)… …., 435–445. Zur Immersion als Forschungsparadigma vgl. Hartmut Bleumer: Immersion im Mittelalter: Zur Einführung, in: Immersion im Mittelalter, hg. v. dems… …Erweiterung des Modells für die Analyse vormoderner Literatur vgl. Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in: Literatur- und Kulturtheorien [Anm. 40], S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Zu einer umfassenden Untersuchung der Schreibsprache Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch

    Susanne Homeyer, Inta Knor
    …. Vgl. die Rezension von Hartmut Bleumer, in: Arbitrium 22, 2004, S. 287–293, bes. S. 291f. 9. Ausgabe: Ernst Martin: Deutsches Heldenbuch. Bd. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens“

    Antje Wittstock
    …mehrerer Ich-Figurationen in der Lyrik ging es in dem Vortrag von Hartmut Bleumer „Das andere Ich. Autonarration in der Lyrik Oswalds von Wolkenstein“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Tagungsbericht: „Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, Tagung vom 2. bis 4. Mai 2014, Schloss Mickeln, Düsseldorf

    Katharina Prinz, Hannah Rieger
    …werden. Hartmut Bleumer (Göttingen) entwickelte in seinem Beitrag „Gewalt und Sprache, Recht und Ordnung – und das unordentliche Erzählen im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe, hg. v. Elisabeth Lienert, Gertrud Beck, Tübingen 2003 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 1), XXX und 352 Seiten / Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe, hg. v. Elisabeth Lienert, Dorit Wolter, Tübingen 2005 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 2), XXIX und 282 Seiten

    Kay Malcher
    …Texte Unsinnigkeiten bieten, darauf hat Hartmut Bleumer: Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe, in: Arbitrium 22, 2004, S. 287–293, hier S. 292…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück