Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (4)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)
  • 2003 (3)
  • 2001 (3)
  • 2000 (3)
  • 1999 (5)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Herzog Ernst (B)

    Dynamische Quellenverarbeitung und Wissensvermittlung
    Barbara Haupt
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …Königstochter durch das Auspeitschen ihrerseits eskalierend 27 Kudrun. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hg. v. Karl Stackmann, Tübingen 2000 (ATB 115), hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit

    Prof. Dr. Michael Stolz
    …diese Typisierung erscheinen mag, sie argumentiert an gängigen textkritischen Begrifflichkeiten, insbesondere den von Karl Stackmann so genannten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Eine Krankheit vor Gericht

    Zur literarischen Kombinatorik in „Tanawäschel“
    Beatrice von Lüpke
    …. 475 zu Z. 12 und 14 f., sowie Heger [Anm. 7], S. 364 zu Z. 238. 10 Vgl. Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. v. Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller, Karl… …Stackmann, Stuttgart 2013, Bd. 1, Sp. 505. 11 Glier [Anm. 3], S. 565. 373 Beatrice von Lüpke Konventionen vorgeprägte Elemente einsetzen“ 12 können und daher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …(RSM und Diskussionsbeiträge, hg. v. Hugo Kuhn, Karl Stackmann, Dieter Wuttke, Wiesbaden 1968, S. 114–122, hier: S. 115. 6 Ebd. 7 Ebd. 8 Vgl. ebd., S… …Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, 1. Teilbd.: Einleitung, Text der Bücher I–IV, hg. v. Karl Stackmann, Berlin 1959… …Rettelbach: Variation – Derivation – Imitation. Untersuchungen zu den Tönen der Sangspruchdichter und Meistersinger, Tübingen 1993, S. 98 f. 76 Karl Stackmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …, in: LMA 6 (1993), Sp. 1592–1599; Hartmut Kugler: Ovidius Naso, P., in: 2 VL 7 (1989), Sp. 247–273; Karl Stackmann: Ovid im deutschen Mittelalter, in… …; Karl Stackmann: Albrecht von Halberstadt, in: 2 Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns rev. u. komm. v. Eberhard Nellmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Si vandes loch empar

    Fehler und Varianten in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Walter Kofler
    …Sinnlosigkeit abdriftet. Nach Karl Stackmann sind iterierende Varianten durch „ein Schwanken zwischen vertauschbaren oder benachbarten Schreibungen, Lauten… …, Berlin, New York 1999. 6 Karl Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe, in: Festschrift für Jost Trier zum 70. Geburtstag, hg. v. William Foerste…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …Folgenden zitiert nach GA = Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmut Thomas, hg. v. Karl Stackmann… …redigiert von Karl Stackmann, Göttingen 1990 (Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Philol.hist. Kl. III, 186), S. 157: „hingelinc, stM.? Gelegenheitsbildung… …vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, hg. v. Renate Dürr u.a., Paderborn 2019, S. 321–351, hier: S. 351. 33 Karl Stackmann: Magd und Königin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Das Verlachen der Gegenwart

    Zeitordnungen in der Komödie der frühen Aufklärung
    Christian Meierhofer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …zurück. 39 Vgl. dazu etwa Karl Stackmann: Art. Albrecht von Halberstadt, in: 2 VL, Bd. 1 (1978), Sp. 187–191, hier: Sp. 188: „Über die Beziehung…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück