Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2017 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (4)
  • 2010 (4)
  • 2009 (6)
  • 2008 (6)
  • 2007 (4)
  • 2006 (5)
  • 2005 (5)
  • 2004 (4)
  • 2003 (4)
  • 2002 (4)
  • 2001 (5)
  • 2000 (4)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Das Wissen von Utopien in Mandevilles „Reisen“, anhand der Übersetzung Michel Velsers

    Tilo Renz
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …‚Erek‘, hg. v. Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber, unter Mitarbeit v. Lydia Merten, Katharina Münstermann, Hannah Rieger, Berlin, Boston… …Protagonisten folge ich mit Ereck der „mit Abstand häufigste[n] Schreibung“ des „Ambraser Heldenbuchs“; Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber… …ihm ein Bein und dann den Kopf abzuschlagen; ebd.). 57 Wie schon Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber: Kommentar, in: Ereck [Anm. 28], S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Linus Möllenbrink: Person und Artefakt. Zur Figurenkonzeption im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020 (= Bibliotheca Germanica 72) (zugl. Diss. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau), 513 S.

    Henrike Schwab
    …, so dass sich Künstlichkeit und ‚Wirklichkeit‘ nicht nur überlagern, sondern regelrecht bedingen. (S. 405 f.) 14 Vgl. Timo Reuvekamp-Felber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo… …Reuvekamp-Felber, Göttingen 2017, S. 105–124, hier: S. 115–119. 2 Vgl. Friedrich Sengle: Die Patrizierdichtung ‚Der gute Gerhard‘. Soziologische und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber, Göttingen 2017. Für das Quellenmaterial immer noch einschlägig Joachim Bumke: Mäzene… …dazu auch Timo Reuvekamp-Felber: Genealogische Strukturprinzipien als Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter. Dynastische Tableaus in Vergils…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber… …Einleitung von Timo Reuvekamp-Felber sowie den Geschichtswissenschaft und Germanistik kontrastierenden Forschungsüberblick von Andreas Bihrer: Mäzene und… …Ausweitung auf die gesamte Dynastie vorgenommen wird, hat man eine genealogische Verherrlichung für eher unwahrscheinlich gehalten. 45 Zuletzt hat jedoch Timo… …Reuvekamp-Felber diese Passage mit dem sogenannten zweiten Geschlechterregister des „Eneasromans“ in Zusammenhang gebracht, das die fragliche Passage umschließt, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Tagungsbericht: „Letzte Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit im Horizont heterochroner Zeitsemantiken. Internationale mediävistische Fachtagung“, Kiel, 28.–30. Juni 2018

    Marcus Bernhard Martin
    …produktiven Vorschlag zur Bewältigung jener Katastrophe. Sein Werk thematisiert die Zeit von 1451 15 Timo Reuvekamp-Felber: Kollektivtod, Gemeinschaftsbildung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …nachreformatorischen Meistergesang ................................ 1 Timo Reuvekamp-Felber: Vaterlosigkeit. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Vaterlosigkeit. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung

    Timo Reuvekamp-Felber
    …VATERLOSIGKEIT. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung von Timo Reuvekamp-Felber, Kiel Abstract In der… …, hg. von Johannes Keller, Michael Mecklenburg, Matthias Meyer, Göttingen 2006. 21 Timo Reuvekamp-Felber unternommen werden. Zunächst werde ich die… …Timo Reuvekamp-Felber Erblandes unter zwei oder gar drei Nachfolgern die politische Potenz der Dynastie gefährden konnte, da das territoriale Substrat… …: Texto, Bd. 2: Documentos, Barcelona 1948, hier: Bd. 2, Nr. 299, S. 220. 14 Zit. nach Sablonier [Anm. 12], S. 303. 25 Timo Reuvekamp-Felber ins königliche… …of Romance. Political Fictions, Oxford 1995. 29 Timo Reuvekamp-Felber nend kein Interesse gefunden haben. 27 So werden französische Einzeltexte und… …. 187–215. 31 Timo Reuvekamp-Felber zen. Sie reagieren damit auf ein kulturelles Bedürfnis. Jedenfalls ist die fiktive Komponente der weitgehenden Ausblendung… …. 83 u. S. 87, sowie Sieber [Anm. 32], S. 171, Anm. 67. 33 Timo Reuvekamp-Felber des als einem bedeutenden Bestandteil im Imaginären der Kultur: Während… …Bänden, Lateinisch / Deutsch, übersetzt und hg. v. Edith u. Gerhard Binder, Stuttgart 1994–2005 (RUB 9680–9685). 35 Timo Reuvekamp-Felber […] ille os… …Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499, hg. v. Manfred Lemmer, Tübingen 1962 (Neudrucke deutscher Literaturwerke N.F. 5), S. 153,30–34. 27 Timo… …Reuvekamp-Felber bewertet, entwirft diese exemplarische Ereignisse erwünschten oder unerwünschten Verhaltens, um Orientierung im gesellschaftlichen Handeln zu bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück