Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)
  • Autoren (8)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2011 (4)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (2)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    In meyner gedechtnüs lept sie mir doch ymmer: Zeit, Erinnerung und Schrift im „Ackermann“ des Johannes von Tepl

    Christian Schneider
    …Volkmann, Klaus-Peter Wegera, Göppingen 1995, S. 393–397. 342 Zeit, Erinnerung und Schrift im „Ackermann“ III. Gottes Urteil und das Schlussgebet Es hat im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Fabian Fleißner: Das Präfix gi-im Althochdeutschen und Altsächsischen. Eine Neubewertung seiner Bedeutung für das Tempusund Aspektsystem

    Bernhard Luxner
    …Solms, Klaus-Peter Wegera. 2 Bde., Berlin, Boston 2018, Bd. 2, V 40. (im Folgenden KSW). 53 Vgl. Donhauser, Gippert, Lühr: [Anm. 13]. 472…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Heterogene Sprache eines Handwerkers vor 100 Jahren

    Eine Analyse anhand seines Tagebuchs
    Haruo Nitta
    …Reichmann, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsche Grammatik, Tübingen 1993, S. 84f., 169. 18 Vgl. Polenz [Anm. 1], S. 343; Elspaß [Anm…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …überwinden‘, in: bickelwort und wildiu m#re. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Klaus-Peter Wegera, Dorothee Lindemann, Berndt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Chim Haarlock von Vorhoff

    Auflösung eines Pseudonyms und Einordnung in die deutsche und europäische Literaturgeschichte
    Jörn Weinert
    …, Klaus-Peter Wegera, Tübingen 1993, § L31. 59 Vgl. Hauptmann Schreck [Anm. 12], S. 20 und Don Kichote [Anm. 48], S. 24. 60 Vgl. Hauptmann Schreck [Anm. 12], S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Einfluss der Typographie auf die Entwicklung der Nürnberger Stadtsprache im 16. Jahrhundert

    Analyse der Verteilung von Relativsatzeinleitungen in Drucken und Handschriften
    Mariko Morisawa
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    ….................................................................. 474 Klaus-Peter Wegera: Frank Kirchhoff: Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen ......... 477 Angela Mielke: Dieter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Der schone vundelinc

    Ergänzungen zur sog. „Amorbacher Handschrift“ des deutschen Prosa-„Lancelot“ – Zwei Doppelblätter einer Handschrift aus Mespelbrunn
    Annika Wirtz, Hans-Joachim Ziegeler
    …Anspruch genommen. 31 30 Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl., neu bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera. Mit einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Frank Kirchhoff: Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen, Heidelberg (Winter) 2017 (Germanistische Bibliothek, Bd. 61; zugleich Diss. Universität Köln).

    Klaus-Peter Wegera
    …in vor-frühneuhochdeutscher Zeit neben Syntax zum Kern gehörte und allmählich aus diesem in die Peripherie verdrängt wurde. Bochum/Bonn Klaus-Peter… …Wegera 480…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Was ist deutsch oder was ist Deutsch? Fragen an die Sprachgeschichte

    Utz Maas
    …neuhochdeutschen Schriftsprache, hg. v. Klaus-Peter Wegera, Frankfurt/Main u.a. 2., erw. Aufl. 2007 (1. Aufl. 1986), in Hinblick auf die aktuellen Ansätze z.B…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück