Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)
  • Autoren (8)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2011 (4)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (2)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Disteljäten. Zu Wolframs „Willehalm“ 98,18 f.

    Christoph Gerhardt, Ralf Plate
    …bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera sowie Heinz-Peter Prell (Syntax), Tübingen 2007 erscheint der Abschnitt über das Anakoluth…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Die Textsorte Schlichtungsprotokoll in der Olmützer Stadtkanzlei von 1412–1545

    Eine textsortengeschichtliche Untersuchung
    Libuše Spáčilová
    …, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsche Grammatik, Tübingen 1993, S. 374. 426 Die Textsorte Schlichtungsprotokoll in der Olmützer Stadtkanzlei von 1412–1545 Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …....................................... 63 Klaus-Peter Wegera, Zur Sprache des „Münchner Minnekästchens“ .................................................................. 76 Diskussion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Zur Sprache des „Münchner Minnekästchens“

    Klaus-Peter Wegera
    …Klaus-Peter Wegera Gerhard Völker zusammenträgt. 7 Es geht vielmehr um die Frage, ob die Sprache des Minnekästchens im späten 13. bzw. frühen 14. Jahrhundert in… …Thomas Klein zur Verfügung gestellt. 79 Klaus-Peter Wegera Damit scheint die Lokalisierung für den überwiegenden Teil aller Gutachter, nicht nur der… …Kunstgeschichte, Bd. 6: Die Kunst des frühen Mittelalters, hg. v. M. Hauttmann, Berlin 1929, S. 425. 81 Klaus-Peter Wegera sprache ist gar noch geringer. So bleibt… …auffällig, zumal die Verteilung von dv und ir/vhc auf den verschiedenen Teilen des Kästchens jeweils konsequent gehandhabt wird. 83 Klaus-Peter Wegera Der… …. 39 Vgl. auch HSS [Anm. 18], Textband, S. 275 ff., Karte 187. 85 Klaus-Peter Wegera diskutiert wurde. Das Kästchen einschließlich des Textes auf der… …durch einen Nagelkopf verdeckt. 87 Klaus-Peter Wegera Innere Rückwand, Rahmen: oben DV • BIST • ALLIR • FROWIN • VORSPAN • GISACH • IN • unten GOT • DEN •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache, hg. v. Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner, Peter Lang, Frankfurt/Main 2001, 845 Seiten

    Klaus-Peter Wegera
    …, Grund genug, es trotz des Preises anzuschaffen. Bochum Klaus-Peter Wegera 145…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Birgit Herbers, Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantischfunktionale Korpusanalyse, Max Niemeyer, Tübingen 2002 (Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik 1), X und 372 Seiten

    Peter O. Müller
    …Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung, in: ZfdPh 122, 2003, S. 321–358. 2 Vgl. Klaus-Peter Wegera… …Mittelhochdeutschen Grammatik darstellt und als Band 1 der von den Leitern dieses Grammatik-Vorhabens (Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der Einfluss lateinischer Quellen auf die Textgestaltung von Martin Luthers Bibelbearbeitungen (1522–1545)

    Zu einigen Spuren seiner Vorlagen in den Übersetzungsvarianten
    Sebastian Seyferth
    …, verwiesen. 18 Vgl. Klaus-Peter Wegera: Syntax des Frühneuhochdeutschen, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer… …, Klaus-Peter Wegera, Tübingen 1993, § M 64. 58 Vgl. Haubeck, Siebenthal [Anm. 43], S. 35. Die Bezugsworte der Partizipien sind laòn bzw. populum. 59 Vgl. Habel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Peter O. Müller, Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher, Niemeyer, Tübingen 2001 (TTG 49), XX und 668 Seiten

    Klaus-Peter Wegera
    …Arbeiten zur historischen Lexikographie werden sich an diesem Buch messen lassen müssen. Bochum Klaus-Peter Wegera 3 Die Arbeit strebt aufgrund ihrer gut…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts

    Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung
    Christine Ganslmayer, Peter O. Müller, Uli Ring
    …Wegera: Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik, in: Sprachgeschichte [Anm. 2], S. 1304–1320; Klaus-Peter Wegera, Hans-Joachim Solms… …. 2., vollständig neu bearb. u. erw. Aufl., hg. v. Werner Besch u.a., 2. Teilbd., Berlin, New York 2000 (HSK 2.2), S. 1358–1365. 3 Vgl. Klaus-Peter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Johannes Singer, Mittelhochdeutscher Grundwortschatz auf der Grundlage der von R. A. Boggs erstellten lemmatisierten Konkordanz zum Gesamtwerk Hartmanns von der Aue sowie der von F. H. Bäuml erstellten Konkordanz zum Nibelungenlied und des von R.-M. S. Heffner erstellten Wortindex zu den Gedichten Walthers von der Vogelweide, 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2001 (UTB für Wissenschaft 2253), X und 170 Seiten Beat Wolf, Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters, Peter Lang, Bern u.a. 2002, 174 Seiten

    Klaus-Peter Wegera
    …Klaus-Peter Wegera 4 Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter, München 1995. 5 Jacob Grimm: Frau…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück