Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
  • Titel (2)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2022 (2)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2017 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (5)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (4)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396)

    Rüdiger Schnell
    …für Schneider ist die regionale Literaturgeschichte seines Lehrers Fritz Peter Knapp (2004). Dass der Abschnitt über die Liebeslyrik des sog. Mönchs von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit

    Prof. Dr. Michael Stolz
    …Begegnung mit ihren 10 Begriff nach Fritz Peter Knapp: Hochmittelalterliche Literaturwerkstätten?, in: ZfdA 144, 2015, S. 28–47, hier: S. 41. 166…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Ingrid Bennewitz / Horst Brunner (Hgg.): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit

    Sandra Linden
    …Minnedarstellungen liefert der regionalgeschichtliche Beitrag von Fritz Peter Knapp, der Oswalds Liebesauffassung in ihrer regionalen Prägung untersucht (S. 69–85)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …Lehre wäre dann verlas- sen“ (ebd., S.  1025). Im Anschluss daran wurde Heinzles Votum insbesondere von Fritz Peter Knapp und Ralf-Henning Steinmetz… …vehement abgelehnt, vgl. Fritz Peter Knapp: Die Heiden und ihr Vater in den Versen 307,27  f. des ‚Willehalm‘, in: ZfdA 122, 1993, S. 202–207, hier: S. …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …sensati; lingua inprudentis subversio ipsius). 46 Ein wunder in der werlde vert III Franz Josef Worstbrock, Peter Kern und zuletzt Fritz Peter Knapp haben… …. 183–204; Fritz Peter Knapp: Das „Kindheitslied“ des Wilden Alexander und die Alterslyrik Walthers von der Vogelweide, in: Methodisch reflektiertes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Ein Plädoyer für Dalila? Bemerkungen zur geistlichen und weltlichen Rezeption bei Gottfried von Admont und Jans von Wien

    Maria E. Dorninger
    …, hg. v. Jacques-Paul Migne, 217 Bde., Paris 1844–1855). 5 Im Folgenden wird die von Fritz Peter Knapp vorgeschlagene Bezeichnung Jans von Wien verwendet… …(vgl. Fritz Peter Knapp: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, Graz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Die „Klage“ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne

    Zur Modellierung tragischer Problemkerne
    Sophie Marshall
    …festgelegt. Treffende Kritik an dieser Interpretation bei Barton [Anm. 2], S. 26f. 24 Fritz Peter Knapp: Tragoedia und planctus. Der Eintritt des… …Nibelungenliedes in die Welt der litterati, in: Nibelungenlied und Klage. Sage und Geschichte, Struktur und Gattung, hg. v. Fritz Peter Knapp, Heidelberg 1987, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Bekêrâ dich, bekêre. Neue Überlegungen zu Walthers „Reichston“

    Günther Serfas
    …. Zur Interaktion zwischen Sangspruchdichter und Herrscher, in: Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. Festschrift für Fritz Peter Knapp zum 65… …Fritz Peter Knapp: Waltherus de Vogelweide vagus. Der zwischenständische Sänger und die lateinische Literatur in ‚Österreich‘, in: Walther von der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …Tradition kennt, die bis in die Antike zurückreicht (vgl. Fritz Peter Knapp: Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters, Heidelberg 1979)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Das was durch eine list getan – Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“

    Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“
    Wulf-Otto Dreeßen
    …Germanica 25), S. 109–134, und von Fritz Peter Knapp: „Dukus Horant“ und die deutsche subliterarische Epik des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Aschkenas 14…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück