Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2024 (4)
  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (3)
  • 2006 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Lyrische Oberflächen – Hermeneutik und Gattungspoetik bei Wolfgang Hilbig

    Annika Hildebrandt
    …getrennten, fernen Zonen / Ein heiliges, geweihtes Band.“ Novalis und Hölderlin in der Lyrik der ehemaligen DDR, in: Romantik – eine lebenskräftige Krankheit… …sich poetisch ein Übertritt in die Zeittiefe der Vergangenheit, in die Tiefe der Seele oder – in der Lyrik der ästhetischen Moderne seit Charles… …der modernen deutschsprachigen Lyrik hat aufmerksam gemacht Werner Vordtriede: Novalis und die französischen Symbolisten. Zur Entstehungsgeschichte des… …deutschen und polnischen Lyrik seit 1945, hg. v. Jan Volker Röhnert u.a., Heidelberg 2008, S. 269– 283, hier: S. 275: Mit der „Rückkehr zur literarischen… …instantanen Verstehensakt zu erfassen, der auf den Lesakt zuläuft. Bildausschnitte: Lyrik als doppelt begrenzter Text Indem die Szenerie in „Mittag“… …frühen Lyrik schlägt sich in der konzentrierten Arbeit an einem Archiv elementarer Motive nieder, in der sich das Sprachmaterial wechselseitig und… …Forschung zu Wolfgang Hilbig vor allem auf seine Prosa konzentriert hat, rekonstruiert der vorliegende Beitrag einen wesentlichen Strang seiner Poetologie aus… …dem lyrischen Frühwerk. Er zeichnet nach, wie Hilbig am Motiv des Wassers eine topologische Struktur von Oberfläche und Tiefe entwickelt, an der sich… …Konturen des Werkes von Wolfgang Hilbig abzuzeichnen beginnen, desto intensiver wird in der Forschung über die Prämissen der Rezeption der Hilbig’schen… …Literatur diskutiert. Unbestritten ist mittlerweile, dass Hilbigs Texte einen kontinuierlichen poetologischen Diskurs fortschreiben, der die eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Die Naturgeschichte der naturmagischen Schule

    Mit besonderem Blick auf Elisabeth Langgässer
    PD Dr. Norman Kasper
    …. Der Beitrag konzentriert sich auf Muster naturgeschichtlichen Denkens, die sowohl Prosa als auch Lyrik von Autor:innen prägen, deren Platz in der… …. Jünger, Celan) 1 1 Vgl. Erika Schellenberger-Diederich: Geopoetik. Studien zur Metaphorik des Gesteins in der Lyrik von Hölderlin bis Celan, Bielefeld 2006… …zwischen 1930 und 1950 maßgeblich prägenden magisch-realistischen Prosa und naturmagischen Lyrik. Obwohl die besondere Bedeutung von ‚Natur‘ im Rahmen der… …im Allgemeinen noch in das Verhältnis, in das sich geologische Episteme zu Lyrik und Prosa der naturmagischen Schule im Besonderen setzen lassen… …naturmagischer Lyrik gelten kann. 8 Eichs „Moränengelände“ nimmt der Schriftsteller Scherer: Einleitung, in: Modern Times? German Literature and Arts Beyond… …ermöglicht, auf die Stimmung der Lyrik, oder anders formuliert: Der Eintritt in die Naturgeschichte wird von Lehmann als Austritt aus dem historiographisch… …stehenden Wissensbereichen im Erzählen des naturmagischen Realismus und den Versen der naturmagischen Lyrik eine ganz andere poetologische Qualität bekommt… …DIE NATURGESCHICHTE DER NATURMAGISCHEN SCHULE Abstract: Mit besonderem Blick auf Elisabeth Langgässer von Norman K a s p e r , Halle-Wittenberg Die… …Rezeption der Naturgeschichte, d. h. von Geologie und Paläontologie, im Bereich des deutschen Magischen Realismus zwischen 1930 und 1950 ist ein Desiderat… …inspiriertes Gedicht „Zwillinge“ aus ihrem zweiten Gedichtzyklus „Die Tierkreisgedichte“ (1935) und die frühe Erzählung „Proserpina“ (1932/1949). Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …, in: Transformationen der Lyrik im 13.  Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verb. mit Eckart Conrad Lutz, Klaus Ridder hg.  v. Susanne Köbele… …Forschung das besondere ästhetische Moment der Lyrik oder ‚des Lyri- schen‘ im Unterschied zum Sang als direkter Vortragsform ausmacht, in der Schrift… …narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mit- telalterlichen Literatur, hg.  v. Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius, Berlin, New York 2011, S. 387–404… …. 11 Vgl. dazu die These Bleumers vom Klang der Lyrik als Medieneffekt und der ­ lyrischen Intensivierung in Anknüpfung an Max Wehrlis grundlegende… …kommt, entsteht ein neues Klangbegehren, und dadurch gewinnt der Sprachklang eine neue Qualität. Der Klang der Lyrik würde so erst durch die Schrift zu… …einem Desiderat, das dann der Vortrag immer neu erfüllt. Der Klang der Lyrik, ja ihr Be­ griff selbst, wäre noch in der Performanzsituation ein paradoxer… …Schrifteffekt“ (­ Hartmut Bleumer: Minnesang als Lyrik? Desiderate der Unmittelbarkeit bei Heinrich von Morun­ gen, Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadlaub… …schon im Nachruf Wal- thers, in der Totenklage auf Reinmar, begegnet. In der Lyrik lebt die Stimme fort. Aber dafür muss diese Stimme hier namenlos… …101 VOM KLANG ZUM BILD Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit von Christiane A c k e r m a n n , Köln… …Abstract: Der Beitrag fokussiert die mediale Qualität ausgewählter deutschsprachiger Tristan-­ Dichtungen (Versepik, Prosaroman und Schauspiel) in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    „nur wie das ging, hab ich vergessen“

    Ein Gedicht Dirk von Petersdorffs historisiert die alte Bundesrepublik
    Daniel Fulda
    …von Friedrich Theodor Vischers Definition der Lyrik als ein „punctuelles Zünden der Welt im Subjecte“. 31 Dass es überhaupt wünschenswert wäre, jene… …(Saale) Das interpretierte Gedicht re-präsentiert die Zeit der späten alten Bundesrepublik durch die Leserwissen mobilisierende Evokation weniger, aber… …ästhetischen Normen der Moderne und schlägt Brücken zwischen Romantik und Postmoderne. Diese Historisierungsverfahren sind spezifisch literarisch, doch finden… …sich in der neuesten Historiographie ähnliche Deutungsmuster für Geschichte und Gegenwart. The poem interpreted here re-presents the time of the late old… …qualitativen Abstand zwischen den Zuständen der Gegenwart des Betrachters und der betrachteten Vergangenheit heraus. Historisierung mache deutlich, dass es… …Übereinstimmung mit der narrativistischen Geschichtstheorie3 erläutert, durch einen erzählerischen Zugriff, durch „Narrativization“: Die Orts- und Zeitspezifik… …eines Ereigniszusammenhangs werde beim Historisieren mithilfe der Erzählung herausgearbeitet, denn die Erzählung sei wie kein anderes Diskursmuster in der… …„bridge“, schreibt Most5 ), zum einen weil sie auch diese in der Regel größere Zeitspanne prozessual abschreiten kann, zum anderen weil in der Stimme des… …Erzählers die Gegenwart stets präsent ist, selbst wenn sich die Darstellung – wie meist in der Historiographie – scheinbar ganz auf die Vergangenheit… …detaillierende Erzählungen und damit Texte oder Filmformate von einem gewissen Umfang eine Historisierung der Bundesrepublik leisten können? Eine anders gelagerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Entleert bedeutsam

    Tellkamp und der Literaturbetrieb
    Eva Stubenrauch
    …bedeutsamen Intertext: Paul Celans Gedichtband „Der Sand aus den Urnen“, in dem seine sprachkritische Lyrik und insbesondere die „Todesfuge“ zum ersten Mal auf… …Deutsch erschienen sind. Nicht nur gilt Celans Lyrik als konkurrenzloses Exempel einer Nachkriegshermetik, die die Unaussprechlichkeit der Shoah zur… …thematisiert zudem das Gefühl von Heimatlosigkeit nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs. In der Strategie, sich mit der Reminiszenz an Celans Lyrik in die… …Abstract: ENTLEERT BEDEUTSAM Tellkamp und der Literaturbetrieb von Eva S t u b e n r a u c h , Berlin An Uwe Tellkamps jüngstem Roman „Der Schlaf in… …den Uhren“ und seiner literaturkritischen Rezeption kann man den Abstieg eines bedeutsamen hin zu einem geächteten Autor nachverfolgen. Der Beitrag… …zwischen Literatur, Literaturkritik und politischer Theorie um die Bedeutung des Signifikanten ‚Demokratie‘, der nicht zuletzt durch diesen Konflikt… …zunehmend semantisch entleert wird. Uwe Tellkamp’s most recent novel “Der Schlaf in den Uhren” (‘The Slumber in the Clocks’) and its reception in literary… …bedeutsam, dass der Literaturbetrieb fast 15 Jahre auf sein Erscheinen wartet, und zugleich so unbedeutsam, dass der gleiche Betrieb unmittelbar nach seinem… …Erscheinen zum Nicht-Lesen auffordert. Bei Uwe Tellkamp war genau das der Fall. Sein Roman „Der Schlaf in den Uhren“ erschien im Jahr 2022 als lang ersehnte… …Fortsetzung seines hochgelobten Monumentalwerks „Der Turm“. War der „Turm“ 2008 noch mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet und als ‚Wenderoman‘ gefeiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Zwischen Theorie und Performanz. Schillers Begriff der „Form“

    Dirk Oschmann
    …oder der harten Fügung. Im Rahmen dieser Transformationen fungiert die Idee vom gänzlich unvergleichlichen „Originalkunstwerk“ als Leitvorstellung. Die… …ZWISCHEN THEORIE UND PERFORMANZ Schillers Begriff der „Form“ von Dirk Oschmann, Leipzig Abstract Der Text rekonstruiert werkübergreifend Genese und… …Funktion von Schillers Form- Begriff und bestimmt zugleich seine Position im Formdenken des 18. Jahrhunderts. Dabei zeigt sich, dass der Autor den Begriff… …zunehmend vom systematisch nahestehenden Begriff der Gattung ablöst und den daraus erwachsenden selbstständigen ästhetischen Formbegriff mit einem… …anthropologischen in einer Weise vermittelt, in der Freiheit und Form als reziprokes Bedingungsverhältnis erscheinen. This article reconstructs the genesis and… …anthropological one in a way in which freedom and form appear in a relationship of mutual dependence. Der Begriff der Form zählt zu den wesentlichen Bestandteilen… …von Schillers Theoriebildung. Er wird dabei vom Autor ganz unterschiedlich und oft auf mehreren Ebenen zugleich verwendet. Auf der ästhetischen Ebene… …ist Form eng mit der Vorstellung von Schönheit verknüpft; auf der technisch-pragmatischen Ebene, im Sinne der Konstitution eines Gegenstandes, Texts… …oder Kunstwerks, ist unter Form das Darstellungsverfahren als Prozess der Formgebung zu verstehen; auf der anthropologischen Ebene zielt der Autor mit… …dem Begriff darauf ab, dass sich auch der Mensch selbst eine Form geben müsse, um überhaupt seine Bestimmung als Mensch zu erfüllen. Schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …, Frankfurt und Claudia L a u e r , Mainz Der Beitrag widmet sich der Frage, wie und mit welchen Effekten theologisch komplexe Zeitkonzepte in der Lyrik… …setzt, und im Vergleich dazu im narrativen Leich, der durchkomponierten musikalischen Prunk- und Großform der Lyrik? 34 Lassen sich hier, so darf – weiter… …Frauenlobs sprachlich vor Augen gestellt werden. Ausgehend von dem grundlegenden Gedanken, dass Chronos und Topos von jeher korrelieren, verfolgt der Beitrag… …zieren nach sinem heizen. (GA VII,8, 7–19) Damit bricht sich in der Strophe ein außergewöhnliches „Sprachdenken“ 2 und Begriffsbewusstsein Bahn, mit dem… …Meisterleistung. Denn: Im Zentrum der Strophe steht nicht nur das traditionell selbst für Gelehrte schwer zu (be)greifende Phänomen ‚Zeit‘. Es zeigt sich hier auch… …Folgenden zitiert nach GA = Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmut Thomas, hg. v. Karl Stackmann… …, Karl Bertau. Bd. 1: Einleitungen, Texte; Bd. 2: Apparate, Erläuterungen, Göttingen 1981 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen… …. Philologisch-historische Klasse III, 119–120). 2 Christoph Huber: Wort sint der dinge zeichen. Untersuchungen zum Sprachdenken der mittelhochdeutschen Spruchdichtung bis… …Frauenlob, München 1977, S. 79. 2 Maria, Zeit und Anschaulichkeit lerisch-kreativ nachgerade in der Wortneuschöpfung hingeling kulminiert, 3 gelingt es… …Frauenlob, den linearen Wandel, das natürliche Nacheinander von Ereignissen, sowie das zeitlich Zirkuläre des Natürlichen, das sich Wiederholende der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2009

    Die „Lokulamente“ des Gehirns

    „Schoenschreiben“ bei Goethe
    Jens Loescher
    …Reproduktion der Welt um mich, durch die innre Welt die alles packt, verbindet, neu schafft, knetet und in eigner Form, Manier, wiederhinstellt“. (Goethe an F. H… …, 1879) „Jetzt weiß ich erst, was Schreiben heißt“. (Erasmus von Rotterdam) Abstract In diesem Aufsatz schlage ich einen Bogen von der ‚Entdeckung des… …Gehirns‘ um 1800 zum schreibenden Goethe. Dass Schreibideation im Gehirn lokalisierbar ist, stellt für die Autoren, die im historischen Kontext der… …Assoziationstheorie Hartleys, Priestleys und der physiologischen Psychologie Purkinjes, Johannes Müllers, Ernst Stiedenroths verortbar sind, ein Faszinosum dar und… …Werke untersucht. Liest man Erich Schmidts großen ‚Gründungsartikel‘ „Aufgabe und Wege der Faust-Philologie“ 1 , die Berichte der (anderen) ‚Redactoren‘… …der Weimarer Ausgabe und zum Ende der Epoche der Positivisten Max Morris und Konrad Burdach, so sind hier die Grundsteine für eine ‚genetische‘ Lesart… …Goethe’scher Werke, besonders des ‚Faust‘ gelegt. Ein Kritikpunkt der Geistesgeschichtler um Gundolf, Simmel, Kommerell, Emrich bezog sich auf diese… …Robert Mandelkow: Goethe im Urteil seiner Kritiker, Teil 3, München 1979, S. 207–220. 179 Jens Loescher benannten als die Quellenforschung. Neben der… …Hagiographie gab es ein genaues Verständnis für Goethes spezifische Art der Wahrnehmungssynthese, deren ‚Gestalten‘ literarisches Schreiben in einer singulären… …Form verdichteten. Der Ruf ‚Zurück zu den Quellen‘, der von der Akademie-Ausgabe um Ernst Grumach, Siegfried Scheibe, Karl-Heinz Hahn und Lieselotte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …Erklärungszusammen- hang könnte mit der gesteigerten Bildhaftigkeit epischen Erzählens im Mittelalter gegeben sein, denn das epische Erzählen ist räumlich und… …hochgradig anschaulich: Es ist selbst ikonisch. Der Ansatz dieser Studie verknüpft insofern erzähltheore- tische (Genette, Martínez/Scheffel, Stanzel) und… …, Flügelaltar, Klappbild). Die Stu- die basiert auf der Annahme, dass ein räumlich anschauliches Erzählen der Spezifik vormoderner Wahrnehmung verhaftet ist, ein… …dezidiert in den Horizont der Kunstgeschichte stellen und auf das literarisierte Bild als Artefakt im engeren Sinne schauen. Ist das Interesse auf Formen der… …Sichtbarmachung ‚von etwas‘ gerichtet, kommt ein eher weiter Bild-/Bildlichkeits/bilde-Begriff den bildlichen Darstellungen in der Literatur entgegen, insofern… …der Sprache erzeugt werden, und zwischen bildlichen Szenarien und bildlichem Erzählen. Der weite Begriff der moder- nen Bildwissenschaft inkludiert… …abson- dern, Tränen vergießen“, 5 so dass ihnen durch diese Vorstellung der Lebendig- keit, die den Zeichengebrauch aus der Wahrnehmung nachgerade… …ersten Zusammenschau lässt sich sagen, dass ein weiter Begriff vom Bild für eine Erörterung vormoderner Literatur die Chance impliziert, Formen der… …Formen der Nachahmung (Mimesis) ganz aus dem Blick zu verlieren. So gefasst kann das Bildliche als ein Modus künstlerischer Verlebendigung verstanden… …Hintergrund der drei Dimensionen des Bildlichen (anthropologisch, semiotisch und wahrnehmungstheoretisch) sucht Sachs-Hombach mit seiner Bestimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Von der Märtyrerlegende zum kirchengeschichtlichen Exempel.

    Die Transformation legendarischen Erzählens im nachreformatorischen Meistergesang
    Felix Prautzsch
    …: Sündhaftigkeit als Generator von Individualität. Zu den Transformationen legendarischen Erzählens in der ‚Historia von D. Johann Fausten‘ und den Faustbüchern des… …136. Band 2017 · Erstes Heft VON DER MÄRTYRERLEGENDE ZUM KIRCHENGESCHICHTLICHEN EXEMPEL. Die Transformation legendarischen Erzählens im… …nachreformatorischen Meistergesang von Felix Prautzsch, Dresden Abstract Am Beispiel des um 1600 entstandenen Meisterliedes Wolfhart Spangenbergs vom Martyrium der… …frühchristlichen Heiligen Biblis untersucht der vorliegende Aufsatz eine zweifache Transformation der Märtyrerlegende: zunächst die religiöse Transformation des… …legendarischen Erzählens in der Reformation, außerdem aber die poetische Transformation eines solchen Stoffes in den spezifischen Kommunikations- und… …Mit diesem Aufgesang beginnt der Straßburger Dichter und Meistersinger Wolfhart Spangenberg kurz nach 1600 sein Lied auf „Die standhaffte Biblidas“ 1… …. In drei Strophen zu 23 Versen schildert er die Geschichte der Christin Biblis, die im Anblick der Marter ihren Glauben zunächst verleugnet, nur um ihn… …Kirchengeschichte des Eusebius, als kurze Episode inmitten der viel umfangreicheren Schilderungen des Leidens und Sterbens der 48 Märtyrer von Lyon im Jahre 177. 2 Es… …handelt sich bei Biblis also um eines der vielen Beispiele von frühchristlichen Glaubenszeugen, die für das Bekenntnis ihres Glaubens in heidnischer… …Umgebung leiden und nötigenfalls den Tod erdulden, um eine der vielen Märtyrergeschichten, wie sie die Kirche bis ins späte Mittelalter nicht müde wurde, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück