Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2024 (4)
  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (3)
  • 2006 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Zwischen Theorie und Performanz. Schillers Begriff der „Form“

    Dirk Oschmann
    …oder der harten Fügung. Im Rahmen dieser Transformationen fungiert die Idee vom gänzlich unvergleichlichen „Originalkunstwerk“ als Leitvorstellung. Die… …ZWISCHEN THEORIE UND PERFORMANZ Schillers Begriff der „Form“ von Dirk Oschmann, Leipzig Abstract Der Text rekonstruiert werkübergreifend Genese und… …Funktion von Schillers Form- Begriff und bestimmt zugleich seine Position im Formdenken des 18. Jahrhunderts. Dabei zeigt sich, dass der Autor den Begriff… …zunehmend vom systematisch nahestehenden Begriff der Gattung ablöst und den daraus erwachsenden selbstständigen ästhetischen Formbegriff mit einem… …anthropologischen in einer Weise vermittelt, in der Freiheit und Form als reziprokes Bedingungsverhältnis erscheinen. This article reconstructs the genesis and… …anthropological one in a way in which freedom and form appear in a relationship of mutual dependence. Der Begriff der Form zählt zu den wesentlichen Bestandteilen… …von Schillers Theoriebildung. Er wird dabei vom Autor ganz unterschiedlich und oft auf mehreren Ebenen zugleich verwendet. Auf der ästhetischen Ebene… …ist Form eng mit der Vorstellung von Schönheit verknüpft; auf der technisch-pragmatischen Ebene, im Sinne der Konstitution eines Gegenstandes, Texts… …oder Kunstwerks, ist unter Form das Darstellungsverfahren als Prozess der Formgebung zu verstehen; auf der anthropologischen Ebene zielt der Autor mit… …dem Begriff darauf ab, dass sich auch der Mensch selbst eine Form geben müsse, um überhaupt seine Bestimmung als Mensch zu erfüllen. Schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Von der Märtyrerlegende zum kirchengeschichtlichen Exempel.

    Die Transformation legendarischen Erzählens im nachreformatorischen Meistergesang
    Felix Prautzsch
    …: Sündhaftigkeit als Generator von Individualität. Zu den Transformationen legendarischen Erzählens in der ‚Historia von D. Johann Fausten‘ und den Faustbüchern des… …136. Band 2017 · Erstes Heft VON DER MÄRTYRERLEGENDE ZUM KIRCHENGESCHICHTLICHEN EXEMPEL. Die Transformation legendarischen Erzählens im… …nachreformatorischen Meistergesang von Felix Prautzsch, Dresden Abstract Am Beispiel des um 1600 entstandenen Meisterliedes Wolfhart Spangenbergs vom Martyrium der… …frühchristlichen Heiligen Biblis untersucht der vorliegende Aufsatz eine zweifache Transformation der Märtyrerlegende: zunächst die religiöse Transformation des… …legendarischen Erzählens in der Reformation, außerdem aber die poetische Transformation eines solchen Stoffes in den spezifischen Kommunikations- und… …Mit diesem Aufgesang beginnt der Straßburger Dichter und Meistersinger Wolfhart Spangenberg kurz nach 1600 sein Lied auf „Die standhaffte Biblidas“ 1… …. In drei Strophen zu 23 Versen schildert er die Geschichte der Christin Biblis, die im Anblick der Marter ihren Glauben zunächst verleugnet, nur um ihn… …Kirchengeschichte des Eusebius, als kurze Episode inmitten der viel umfangreicheren Schilderungen des Leidens und Sterbens der 48 Märtyrer von Lyon im Jahre 177. 2 Es… …handelt sich bei Biblis also um eines der vielen Beispiele von frühchristlichen Glaubenszeugen, die für das Bekenntnis ihres Glaubens in heidnischer… …Umgebung leiden und nötigenfalls den Tod erdulden, um eine der vielen Märtyrergeschichten, wie sie die Kirche bis ins späte Mittelalter nicht müde wurde, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Wat den bin Ic?

    Zu einem anonymen Minnelied in einer Halberstädter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468)
    Norbert Kössinger
    …. Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbad/Rothenburger Kolloquium 2008. Hg. von Susanne Köbele (erscheint Berlin 2013). 29 Vgl. dazu den Katalog von… …. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik, Tübingen/Basel 1995. Ders.: Typen der Verschriftlichung mittelhochdeutscher Lyrik… …u.a. 2001, S. 107–130. Ders.: Formen der Überlieferung deutschsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert, in: Neophilologus 90 (2006), S… …r , Wien Abstract Dieser Artikel behandelt ein lange verschollenes, zuletzt von Margarete Lang in der Textanthologie „Ostdeutscher Minnesang“ (1958)… …teilweise abgedrucktes, anonymes Minnelied. Der zweistrophige Text wurde im 13. Jahrhundert am Ende einer Halberstädter Priscian-Handschrift (Domschatz… …. The lyrics and melody of the song are here edited and interpreted jointly for the first time. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik kennt viele… …kuriose Geschichten. Die Geschichte, über die ich hier berichten möchte, beginnt mit der 1893 zu Leipzig in Neubearbeitung und Ergänzung erschienenen… …Volksliedersammlung „Deutscher Liederhort“. Dort findet sich im zweiten Band unter der Überschrift „Niederdeutscher Spielmannsreim“ folgendes Lied, das ins 13… …. Jahrhundert datiert wird: 1 Abb. 1: Deutscher Liederhort, Bd. 2, Leipzig 1893, S. 189. 1 Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder… …, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart gesammelt und erläutert von Ludwig Erk. Im Auftrage und mit Unterstützung der Königlich Preußischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Lyrische Oberflächen – Hermeneutik und Gattungspoetik bei Wolfgang Hilbig

    Annika Hildebrandt
    …getrennten, fernen Zonen / Ein heiliges, geweihtes Band.“ Novalis und Hölderlin in der Lyrik der ehemaligen DDR, in: Romantik – eine lebenskräftige Krankheit… …sich poetisch ein Übertritt in die Zeittiefe der Vergangenheit, in die Tiefe der Seele oder – in der Lyrik der ästhetischen Moderne seit Charles… …der modernen deutschsprachigen Lyrik hat aufmerksam gemacht Werner Vordtriede: Novalis und die französischen Symbolisten. Zur Entstehungsgeschichte des… …deutschen und polnischen Lyrik seit 1945, hg. v. Jan Volker Röhnert u.a., Heidelberg 2008, S. 269– 283, hier: S. 275: Mit der „Rückkehr zur literarischen… …instantanen Verstehensakt zu erfassen, der auf den Lesakt zuläuft. Bildausschnitte: Lyrik als doppelt begrenzter Text Indem die Szenerie in „Mittag“… …frühen Lyrik schlägt sich in der konzentrierten Arbeit an einem Archiv elementarer Motive nieder, in der sich das Sprachmaterial wechselseitig und… …Forschung zu Wolfgang Hilbig vor allem auf seine Prosa konzentriert hat, rekonstruiert der vorliegende Beitrag einen wesentlichen Strang seiner Poetologie aus… …dem lyrischen Frühwerk. Er zeichnet nach, wie Hilbig am Motiv des Wassers eine topologische Struktur von Oberfläche und Tiefe entwickelt, an der sich… …Konturen des Werkes von Wolfgang Hilbig abzuzeichnen beginnen, desto intensiver wird in der Forschung über die Prämissen der Rezeption der Hilbig’schen… …Literatur diskutiert. Unbestritten ist mittlerweile, dass Hilbigs Texte einen kontinuierlichen poetologischen Diskurs fortschreiben, der die eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Liste eingesandter Bücher

    …LISTE EINGESANDTER BÜCHER Anderegg, Johannes: Transformationen. Über Himmlisches und Teuflisches in Goethes Faust, Aisthesis, Bielefeld 2011. Bartl… …Verlag, Berlin 2011. Chon, Young-Ae: „So sage denn, wie sprech’ ich auch so schön?“ Zur Macht der Poesie bei Goethe, Wallstein, Göttingen 2011. Drittenbass… …, Catherine/Schnyder, André (Hgg.): Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und Methoden, Rodopi, Amsterdam/New York… …Wilhelm Raabes, Königshausen & Neumann, Würzburg 2010. Götze, Clemens: „Ich werde weiterleben, und richtig gut“. Moderne Mythen in der Literatur des 20… …Kulturforum östliches Europa e.V., Potsdam 2010. Keller, Andreas u.a. (Hgg.): Theorie und Praxis der Kausaldichtung in der Frühen Neuzeit, Rodopi, Amsterdam/New… …und Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“, Olms, Hildesheim 2010. Klessinger, Hanna: Bekenntnis zur Lyrik. Hans Egon Holthusen, Karl Krolow, Heinz… …Piontek und die Literaturpolitik der Zeitschrift Merkur in den Jahren 1947 bis 1956, Wallstein, Göttingen 2011. Köpke, Wulf: Wartesaal-Jahre. Deutsche… …Schriftsteller im Exil nach 1933, Altius, Erkelenz 2008. Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und… …Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz, verlag regionalkultur, Heidelberg u.a. 2011. Lauer, Gerhard (Hg.): Literaturwissenschaftliche Beiträge zur… …„Spaten“, quartus-Verlag, Bucha bei Jena 2010. Lützeler, Paul Michael/Kapczynski, Jennifer M. (Hgg.): Die Ethik der Literatur. Deutsche Autoren der Gegenwart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …des schînens aufgerufen werden. 2 Man sollte nun annehmen, dass sich die visuelle Intensität der Lyrik Morungens in keinem anderen Lied so nachhaltig… …sie intensivierenden Lichtvergleichen und scheint sich sogar in der Beziehung des „Narzissliedes“ zur übrigen Lyrik Morungens noch einmal zu wiederholen… …Texte Morungens stünden den Möglichkeiten der neuzeitlichen Lyrik auf eine fast anachronistische Weise nahe. 8 Dieser Eindruck dürfte zum Teil mit jener… …der deutschen Lyrik um 1200 bei Walther von der Vogelweide und seinen Zeitgenossen, Düsseldorf 1975, hier: S. 38f.; zu latent wirksamen, neuzeitlichen… …und narrativer Struktur. 9 Sie kehrt in der Lyrik Morungens zweifellos wieder. In auffälliger Übereinstimmung mit dieser Tendenz der Literaturtheorie… …fragen, wie in Morungens Lyrik Visualität auf der Basis von Narrativität emergiert. Vollständig wird sich das Lyrik-Problem so jedoch noch nicht fassen… …„Confessiones“ des Augustinus hingewiesen, in denen das Wechselverhältnis von Narrativik und Lyrik praktisch umgesetzt ist: Auf der narrativen Struktur einer… …Spannung entstehen, welche die besagte ‚eindringliche Anschaulichkeit‘ der Morungenschen Lyrik begründet. II. Da der Sang Morungens als dezidiert akustisches… …die mittelhochdeutsche Lyrik hervor: den zwischen einer unvermittelt akustischen und einer vermittelt visuellen Eindringlichkeit. In der… …Grain (FS Henry W. Nordmeyer), hg. v. Luanne T. Frank, Emery E. George, Ann Arbor 1973, S. 97–112, der für Morungens Lyrik die These einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …...................................................................... 435 Tagungsbericht Therese Manz: Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30… ….................................. 397 Diskussion Hans Jürgen Scheuer: Bildphilologie. Hartmut Kuglers kommentierte Neuedition der Ebstorfer Weltkarte ......... 421 Miszellen Stefan… …der Lehnwortbildung. Das Konfix-Konzept und seine Grenzen (Johannes Erben) .................................................. 443 Stefan Müller: Zum… …G, D-10785 Berlin Telefon: 030 / 25 00 85-223 Fax: 030 / 25 00 85-275 Berliner Bank AG BLZ 100 200 00 Kto.-Nr.: 32 076 274 00 Bezugsbedingungen: Der… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder auch unaufgefordert… …eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …TAGUNGSBERICHT TRANSFORMATIONEN DER LYRIK IM 13. JAHRHUNDERT Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft 30. September – 3… …. Jahrhunderts zu umreißen, war das Ziel der Tagung „Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert“ der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Wildbad/Rothenburg… …Fundierung für die Lyrik des 13. Jahrhunderts führen kann, war auf der Tagung gut zu sehen. Transformationen der Lyrik wurden auf vielen verschiedenen Ebenen… …der Forschung immer wieder diskutiert worden, wie sich die Lyrik des 13. Jahrhunderts vom vorhergehenden ‚klassischen' Minnesang unterscheidet und wo… …die Gründe für die Veränderungen zu suchen sind. Eine historische, auf das Historische aber nicht beschränkte Poetik und Pragmatik der Lyrik des 13… …Lyrik. Die Aufgaben und methodischen Schlussfolgerungen für die Rothenburger Lyrik-Tagung lagen damit auf der Hand. Zum einen musste es darum gehen, die… …typologische Vielfalt der Lyrik des 13. Jahrhunderts über Binnendifferenzierungen zu erarbeiten. Zum andern kam es darauf an, das Problem der Verbindlichkeit des… …darstellt, eröffnet der mittellateinischen Lyrik der Mangel solcher Bezugsgrößen enorme Freiheiten, die noch dadurch verstärkt werden, dass die Lyrik nicht in… …aus anderen Gattungen und Neuerungen. Die Liebe kann als poetologisches Prinzip der mittellateinischen Lyrik bezeichnet werden, denn sie ist in 438… …Minnesangs: Die wichtigsten Quellen der Lyrik des 13. Jahrhunderts, die großen Sammelhandschriften, entstanden erst im 14. Jahrhundert. Kössinger erhofft sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2009

    Die „Lokulamente“ des Gehirns

    „Schoenschreiben“ bei Goethe
    Jens Loescher
    …Reproduktion der Welt um mich, durch die innre Welt die alles packt, verbindet, neu schafft, knetet und in eigner Form, Manier, wiederhinstellt“. (Goethe an F. H… …, 1879) „Jetzt weiß ich erst, was Schreiben heißt“. (Erasmus von Rotterdam) Abstract In diesem Aufsatz schlage ich einen Bogen von der ‚Entdeckung des… …Gehirns‘ um 1800 zum schreibenden Goethe. Dass Schreibideation im Gehirn lokalisierbar ist, stellt für die Autoren, die im historischen Kontext der… …Assoziationstheorie Hartleys, Priestleys und der physiologischen Psychologie Purkinjes, Johannes Müllers, Ernst Stiedenroths verortbar sind, ein Faszinosum dar und… …Werke untersucht. Liest man Erich Schmidts großen ‚Gründungsartikel‘ „Aufgabe und Wege der Faust-Philologie“ 1 , die Berichte der (anderen) ‚Redactoren‘… …der Weimarer Ausgabe und zum Ende der Epoche der Positivisten Max Morris und Konrad Burdach, so sind hier die Grundsteine für eine ‚genetische‘ Lesart… …Goethe’scher Werke, besonders des ‚Faust‘ gelegt. Ein Kritikpunkt der Geistesgeschichtler um Gundolf, Simmel, Kommerell, Emrich bezog sich auf diese… …Robert Mandelkow: Goethe im Urteil seiner Kritiker, Teil 3, München 1979, S. 207–220. 179 Jens Loescher benannten als die Quellenforschung. Neben der… …Hagiographie gab es ein genaues Verständnis für Goethes spezifische Art der Wahrnehmungssynthese, deren ‚Gestalten‘ literarisches Schreiben in einer singulären… …Form verdichteten. Der Ruf ‚Zurück zu den Quellen‘, der von der Akademie-Ausgabe um Ernst Grumach, Siegfried Scheibe, Karl-Heinz Hahn und Lieselotte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    „Wie haben wir alle gebetet“ – Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik

    Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik
    Stefan Keppler
    …Abstract „WIE HABEN WIR ALLE GEBETET“ Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik von Stefan Keppler, Berlin Als zentrales Phänomen der Religion… …solcher im Hinblick auf die Transformationen religiöser Rede in der Dichtung der Romantik gesprochen werden muss, bildet eine neuartige Gebetslyrik. 4 In… …, sowie Andrea Rösler: Vom Gotteslob zum Gottesdank. Bedeutungswandel in der Lyrik von Friedrich Spee zu Joseph von Eichendorff und Annette von… …1906, S. 154 f. 8 Gottfried Benn: Probleme der Lyrik, in: Ders.: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe, in Verbindung mit Ilse Benn hg. v. Gerhard… …eleison! 26 Mehrings Kabarettdichtung steht unter den Vorzeichen der ‚angewandten Lyrik‘, die am Gebet als genuinem Gebrauchsgenre anzuknüpfen vermag… …ein, durch die Hugo Friedrich die Abstraktionstendenzen der modernen Lyrik vorangetrieben sieht. 32 Dies ist indes weder die ganze Wahrheit des Gebets… …, S. 44. 32 Vgl. Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Von Baudelaire bis zur Gegenwart, 8. Aufl., Hamburg 1965, S. 35 f. u.ö. 33 Instruktiv… …Nietzsche, sah sich denn auch zur Auseinandersetzung mit der „ganze[n] Lyrik des Gebets“ gezwungen. 47 Wenn aber gegen Nietzsches Diagnose um die… …der modernen Lyrik bestimmt. Wie es nach der „Befreiung vom Gottesbegriff“ – Fritz 41 Klabund: Grauer Gott, in: Ders. [Anm. 18], Bd. 1/1, S. 319, vgl… …. ders.: Schwarzer Gott! u. Der Namenlose spricht, ebd., S. 317 u. S. 363. 42 Benn: Probleme der Lyrik [Anm. 8], S. 15 u. S. 26 f. Zur Kunst als Reservat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück