Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2021 (1)
  • 2009 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder

    Beate Kellner
    …BUCHBESPRECHUNG Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz… …dieser Situation ist der von Susanne Köbele herausgegebene XXI. Band der „Wolfram-Studien“ zu den „Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert“… …zu verteidigen, zum anderen versucht er, die Transformationen der Lyrik des 13. Jahrhunderts mit dem Paradigma der 478 Buchbesprechung… …die von der Forschung so oft unterstellten Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert hier gerade ausbleiben. Von diesen Befunden ausgehend stellt… …Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert einerseits Bilanz zu ziehen und der Forschung andererseits neue Impulse zu geben. Es steht zu hoffen, dass er das Tor… …vorzügliche Ausgabe der „Deutschen Lyrik des späten Mittelalters“ (2006) hat die Forschung sehr befördert, bietet jedoch nur eine Auswahl. Das ebenfalls von… …hochwillkommen. In ihrer Einleitung hebt die Herausgeberin zu Recht hervor, wie komplex und facettenreich die Konstellationen der Lyrik im 13. Jahrhundert sind… …Sprecherrollen, die Veränderung der Grenzen zwischen den lyrischen Gattungen und die der spätmittelalterlichen Lyrik eigenen Tendenzen der Überbietung und… …Meisterschaft. Vor diesem Hintergrund wollen die Beiträge des Bandes nicht nur die typologische Vielfalt der Lyrik des 13. Jahrhunderts in ihren Hauptgattungen… …Perspektiven verbinden und dabei auch auf den Stellenwert der Rhetorik für die Lyrik des 13. Jahrhunderts eingehen. Verdienstvoll widmet sich Norbert Kössinger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …TAGUNGSBERICHT TRANSFORMATIONEN DER LYRIK IM 13. JAHRHUNDERT Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft 30. September – 3… …. Jahrhunderts zu umreißen, war das Ziel der Tagung „Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert“ der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Wildbad/Rothenburg… …Fundierung für die Lyrik des 13. Jahrhunderts führen kann, war auf der Tagung gut zu sehen. Transformationen der Lyrik wurden auf vielen verschiedenen Ebenen… …der Forschung immer wieder diskutiert worden, wie sich die Lyrik des 13. Jahrhunderts vom vorhergehenden ‚klassischen' Minnesang unterscheidet und wo… …die Gründe für die Veränderungen zu suchen sind. Eine historische, auf das Historische aber nicht beschränkte Poetik und Pragmatik der Lyrik des 13… …Lyrik. Die Aufgaben und methodischen Schlussfolgerungen für die Rothenburger Lyrik-Tagung lagen damit auf der Hand. Zum einen musste es darum gehen, die… …typologische Vielfalt der Lyrik des 13. Jahrhunderts über Binnendifferenzierungen zu erarbeiten. Zum andern kam es darauf an, das Problem der Verbindlichkeit des… …darstellt, eröffnet der mittellateinischen Lyrik der Mangel solcher Bezugsgrößen enorme Freiheiten, die noch dadurch verstärkt werden, dass die Lyrik nicht in… …aus anderen Gattungen und Neuerungen. Die Liebe kann als poetologisches Prinzip der mittellateinischen Lyrik bezeichnet werden, denn sie ist in 438… …Minnesangs: Die wichtigsten Quellen der Lyrik des 13. Jahrhunderts, die großen Sammelhandschriften, entstanden erst im 14. Jahrhundert. Kössinger erhofft sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück