Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2024 (4)
  • 2022 (2)
  • 2021 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (3)
  • 2006 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Die Ordnung des Marktes

    Invertierte Praktiken in Ottes „Eraclius“
    Adrian Meyer
    …der Lyrik besonders umfangreich Berenike Krause: Die milte-Thematik in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung. Darstellungsweisen und… …Abstract: DIE ORDNUNG DES MARKTES Invertierte Praktiken in Ottes „Eraclius“ von Adrian M e y e r , Köln Anhand der Marktszenen zu Beginn des… …„Eraclius“ von Meister Otte aus dem 13. Jahrhundert wird der Versuch unternommen, grundsätzliche Oppositionen zu überschreiten, bei denen ein ökonomisches… …: 06. 12. 2021) [Übersetzung A. M.: „Christus ist nicht auf dem Markt zu finden. Christus ist der Frieden, auf dem Markt [sind] Streitigkeiten. Christus… …ist die Gerechtigkeit, auf dem Markt [ist] die Ungerechtigkeit. Christus ist der Arbeiter, auf dem Markt [herrscht] der wertlose Müßiggang. Christus ist… …die Nächstenliebe, auf dem Markt [ist] die Missgunst. Christus ist der Glaube, auf dem Markt [sind] Schwindel und Wortbruch. Christus ist die Kirche… …sich in Ottes „Eraclius“ der Protagonist der Kreuzerhöhungslegende2 anfangs selbst wiederholt auf den Markt und handelt bei allen Auseinandersetzungen… …mit den dortigen Akteuren doch, so die im Folgenden vorgestellte These, immer entsprechend der dem Markt eigenen Logik. Diese bildet in einem… …Praktiken und ihre semantischen Transformationen gilt es im Folgenden darzustellen. Die folgende Analyse versteht sich somit als Versuch, Eckpunkte… …aufzuzeigen, an denen merkantile Praxis und Erzähllogik interferieren. Dies bedeutet, den Blick von der Literatur des 13. Jahrhunderts, insofern diese Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück