Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2012 (1)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)
  • 1999 (3)
  • 1998 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Mir wúnschint gelúkt und dórt das ewig wesen

    Die produktive Aporie von Glück und Glückseligkeit im Werk Hugos von Montfort
    Jan Glück
    …. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1530, hg. v. Bernd Bastert, Ingrid Bennewitz, Wiesbaden 2023 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 24), S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Herzog Ernst (B)

    Dynamische Quellenverarbeitung und Wissensvermittlung
    Barbara Haupt
    …. neuhochdeutsche Übersetzung v. Peter K. Stein, hg. v. Ingrid Bennewitz, unter Mitarbeit v. Beatrix Koll u. Ruth Weichselbauer, Stuttgart 2000 (RUB 18047). 41…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …diskurse und Körperbilder im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur, hg. v. Ingrid Bennewitz, Ingrid Kasten, Münster 2002, S.  49–76; Andrea… …Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Xanten 1997), hg.  v. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999 (Beihefte zur ZfdPh 9), S.  284–304. 40 Vgl. hier schon Kellner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Das Höfische als Distinktionsmerkmal

    Zu den Grenzen des Transkulturellen im „Herzog Ernst B“
    Monika Schausten
    …, in: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, hg. v. Ingrid Bennewitz, Jutta Eming…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Wie man seinen Mann entführt

    Die altjiddische „Mayse mi-Danzek“ im Kontext frühneuhochdeutscher Crossdressing-Erzählungen
    Astrid Lembke
    …und ‚Geschlecht‘ in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999, S. 284–304. 4 Andreas Kraß…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Jenseits des Schwarz-Weiß-Denkens

    Intersektionale Perspektiven in aktuellen Romanen afrodeutscher Autorinnen (Jackie Thomae, Olivia Wenzel)
    Stefan Hermes
    …Perspektive, hg. v. Ingrid Bennewitz, Jutta Eming, Johannes Traulsen, Göttingen 2019; Ina Henke: Weiblichkeitsentwürfe bei E.T.A. Hoffmann. „Rat Krespel“, „Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …den Zeitraum 1210/20 bis ca. 1240/45 vgl. unlängst Ingrid Bennewitz: Neidhart: Ein Autor und seine Geschichte(n), in: Neidhart und die Neidhart-Lieder… …: Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler, 3 Bde., Bd. 1: Neidhart-… …. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999, S. 264–284, hier: S. 269. Vgl. dazu ausführlicher auch Helmut Tervooren: Schönheitsbeschreibung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Das Liebespfand

    Mittelalterliche Liebespoesie vor dem Hintergrund kreditwirtschaftlicher Sozialbeziehungen des Adels
    Ursula Peters (i.R.)
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …. Zur Konstruktion der Kategorien ‚Körper‘ und ‚Geschlecht‘ in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Laudine trauert. Identitätskonstituierung durch Trauerperformanz in Hartmanns von Aue „Iwein“

    Mareike Engel
    …genannten Umdenken in der Altgermanistik die inzwischen bereits über zwanzig Jahre zurückliegenden Bilanzierungen von Ingrid Bennewitz: Frauenliteratur im… …deutschsprachigen Länder, in: ZfdPh 112, 1993, S. 383–393; Ingrid Bennewitz: Sammelbesprechung: Mediävistische Neuerscheinungen aus dem Bereich der Frauen- und… …Kategorien Körper und Geschlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999; Genderdiskurse und… …Körperbilder im Mittelalter: Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur, hg. v. Ingrid Bennewitz, Ingrid Kasten, Münster 2002. 27 Mareike Engel schen Arbeiten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück