Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2012 (1)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)
  • 1999 (3)
  • 1998 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …Gattung Heldenepik charakteristisch und kann nicht auf die mittelhochdeutsche Literatur als solche übertragen werden, siehe dazu Ingrid Bennewitz: Ein altú…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Vom Ende des Tauschs

    Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“
    Monika Schausten
    …. Jahrhunderts [z (Augsburg), z 1 (Nürnberg), z 2 (Frankfurt)] vorliegt, lassen sich auch für Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz und Franz Viktor Spechtler zwei… …, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler, Berlin, New York 2007, S. 58. Zu den beiden Fassungen des Schwankes vgl. außerdem: Manfred Zimmermann: Die… …Frankfurter Drucks siehe unten Anm. 25. Die Schwanksammlung enthält epische Texte und Lieder, vgl. dazu Ingrid Bennewitz, Sirikit Podroschko, Annemarie Eder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …..................................... 144 Sandra Linden: Ingrid Bennewitz / Horst Brunner (Hgg.): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Ingrid Bennewitz / Horst Brunner (Hgg.): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit

    Sandra Linden
    …Buchbesprechungen Ingrid Bennewitz / Horst Brunner (Hgg.): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit, Reichert Verlag, Wiesbaden… …wird, Theorie und Praxis der Wort-Ton-Relationen bei Oswald und führte Literatur- und Musikwissenschaftler zusammen. Der von Ingrid Bennewitz und Horst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Zwei Desiderate zu Oswald von Wolkenstein: Revision der Textausgabe und Kommentar

    Burghart Wachinger
    …, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler [...], Berlin, New York 2007 (Salzburger Neidhart-Edition [SNE]), Bd. II, S. 6 (Anfang von z 13) und S. 324 (II,8)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …sämtlicher Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Frank Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Annemarie Eder, Ute Evers, Elke Huber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Zum lyrischen Umfeld des Mädchenliedes Walther L. 49,25

    Derk Ohlenroth
    …, S. 33–47, hier S. 44; Ingrid Bennewitz: vrouwe/ maget. Überlegungen zur Interpretation der sogenannten Mädchenlieder im Kontext von Walthers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Kritische Heteronormativitätsforschung

    Der queer turn in der germanistischen Mediävistik
    Andreas Kraß
    …. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999 (Beihefte zur ZfdPh 9); Kraß: Geschriebene Kleider [Anm. 28], S. 270–308. 42 Vgl. Andrea Sieber: Achills… …Crossdressing; in: Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur, hg. v. Ingrid Bennewitz, Ingrid Kasten, Münster u.a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Annemarie Eder, Ute Evers, Elke Huber u. a…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück