Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2012 (1)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)
  • 1999 (3)
  • 1998 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Mittelalterliche Dichtung in Deutschland und Armenien: Eine Annäherung – Wittenberg, 12.–14. 11. 2004

    Detlef Goller
    …Zusammenfügung verschiedener Erzählstränge zu einem Text ergeben. In weiteren Beiträgen untersuchten Ingrid Bennewitz (Bamberg) und Theo van Lint (Oxford) die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Liste eingesandter Bücher

    …18508). Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Viktor Spechtler, Bd. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Annemarie Eder, Ute Evers, Elke Huber u. a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften, Graz, 13.–17. Oktober 1999

    Christiane Henkes, Harald Saller
    …Johanniterbibliothek Straßburg, aufzeigen konnte. Ingrid Bennewitz (Bamberg) und Thomas Bein (Aachen) beschäftigten sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Laudine trauert. Identitätskonstituierung durch Trauerperformanz in Hartmanns von Aue „Iwein“

    Mareike Engel
    …genannten Umdenken in der Altgermanistik die inzwischen bereits über zwanzig Jahre zurückliegenden Bilanzierungen von Ingrid Bennewitz: Frauenliteratur im… …deutschsprachigen Länder, in: ZfdPh 112, 1993, S. 383–393; Ingrid Bennewitz: Sammelbesprechung: Mediävistische Neuerscheinungen aus dem Bereich der Frauen- und… …Kategorien Körper und Geschlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999; Genderdiskurse und… …Körperbilder im Mittelalter: Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur, hg. v. Ingrid Bennewitz, Ingrid Kasten, Münster 2002. 27 Mareike Engel schen Arbeiten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Schiltkneht Enite – Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue

    Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue
    Manuela Niesner
    …gender-Forschung vgl. die folgenden Forschungsberichte: Ingrid Bennewitz: Frauenliteratur im Mittelalter oder feministische Mediävistik? Überlegungen zur Entwicklung… …Sammelbände verwiesen: Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik, hg. v. Ingrid Bennewitz, Göppingen 1989 (GAG. 517); Eros – Macht 2… …Wolkenstein-Gesellschaft und der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Xanten 1997, hg. v. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999 (Beihefte zur ZfdPh 9)… …im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur, hg v. Ingrid Bennewitz, Ingrid Kasten, Münster, Hamburg 2002 (Bamberger Studien zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …sämtlicher Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Frank Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Annemarie Eder, Ute Evers, Elke Huber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Zwischen Konservierung, Restaurierung und Aktualisierung. Zur Frage nach dem Verwendungszweck der Berliner Neidhart-Handschrift c

    Ann-Kathrin Bleuler
    …Müller, Göppingen 1981 (GAG 356, Neidhart-Materialien 1), hier S. 261; im Unterschied zu Ingrid Bennewitz’ Transkription werden die Virgeln im vorliegenden… …zu vergegen- 41 Ein Verzeichnis der Korrekturen findet sich bei Fritz, S. 18–21, sowie in Ingrid Bennewitz’ Transkription der Handschrift c (vgl… …, Humanismus, hg. v. Ingrid Bennewitz, Ulrich Müller, Hamburg 1991, S. 47. 46 Ansätze zu solcher Einschätzung finden sich bereits bei Fritz [Anm. 11], S. 255–258… …halber in abgesetzten Strophen wieder. 57 Text zitiert nach: Ingrid Bennewitz: Transkription der Neidhart-Handschrift R. Unveröffentlichtes Typoskript. 405…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Kritische Heteronormativitätsforschung

    Der queer turn in der germanistischen Mediävistik
    Andreas Kraß
    …. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999 (Beihefte zur ZfdPh 9); Kraß: Geschriebene Kleider [Anm. 28], S. 270–308. 42 Vgl. Andrea Sieber: Achills… …Crossdressing; in: Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur, hg. v. Ingrid Bennewitz, Ingrid Kasten, Münster u.a…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück