Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Autoren (7)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2022 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (4)
  • 2002 (5)
  • 2001 (2)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …., mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Stuttgart 2007 (zuerst 1986; RUB 8303), vv. 12607–12634. 10 Diese Unterscheidungen… …Register von Dieter Kartschoke, Berlin, New York 2003, 147, 16 f. 18 Vgl. zum wuof, dem Klageruf, der auf das Unrecht folgt, Ute Schwab: Mancherlei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Dinge des Anstoßes. Narrative Strategien des Materiellen in Schwanksammlungen der Frühen Neuzeit

    Pia Selmayr
    …. 13 Dieter Kartschoke: Vom erzeugten zum erzählten Lachen. Die Auflösung der Pointenstruktur in Jörg Wickrams ‚Rollwagenbüchlein‘, in: Kleinere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …. Aufl., Text der Ausgabe von Werner Schröder, Übers., Vorw. u. Register  v. Dieter Kartschoke, Berlin 2003. 37 Das diagrammatische Netz der Fülle wird…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
    …., übers. u. komm. v. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1993 (Reclams Universal-Bibliothek 2745); verwendete Sigle: RL. 15 Schwietering [Anm. 11], S. 44; vgl. S… …. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1989 (Reclams Universal-Bibliothek 8303). 66 Siehe Wolfgang Hempel: Übermuot diu alte… Der Superbia-Gedanke und seine Rolle in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und Nachwort von Dieter Kartschoke, Stuttgart 1986 (RUB 8303)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Das Liebespfand

    Mittelalterliche Liebespoesie vor dem Hintergrund kreditwirtschaftlicher Sozialbeziehungen des Adels
    Ursula Peters (i.R.)
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Der lateinische „Willehalm“-Prolog: Neuedition und -übersetzung, Kommentar und Untersuchungen

    Klaus Pfützenreuter
    …Ausgabe von 1968 entscheidet er sich dafür, Wh. 1,9 als Anruf an Gott aufzufassen (vgl. Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Dieter Kartschoke, Berlin… …, New York 1968, S. 1); später versteht er die Stelle als Apposition zu kint (vgl. Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Dieter Kartschoke, 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke, durchges.u…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

    Susanne Spreckelmeier
    …. Dieter Kartschoke: Die Datierung des deutschen Rolandsliedes, Stuttgart 1965. Zur möglichen Spätdatierung des „Rolandsliedes“ vgl. Bernd Bastert: wie er… …„Rolandsliedes“ hier und im Folgenden zitiert nach: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. v. Dieter Kartschoke… …biblischen Vorbild des Missionsauftrags Christi an seine Jünger“ handelt; Mc 16,15 f. stehe der Passage am nächsten (Dieter Kartschoke: Kommentar, in: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …einem Nachwort von Dieter Kartschoke, durchges. u. bibliogr. erg. Ausgabe Stuttgart 1997 (RUB 8303), v. 9 f.; Wortlaut der Inschrift: vv. 16–26. 424… …. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit. Für Dieter Kartschoke, hg. v. Harald Haferland, Norbert Mecklenburg, München 1996, S. 255–175, hier…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück