Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Autoren (7)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2022 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (4)
  • 2002 (5)
  • 2001 (2)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Neues Licht auf alte Fragen – Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“

    Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“
    Heike Sahm
    …Anfängen bis zum hohen Mittelalter, Teil 1: Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, Tübingen 21995, S. 274; Dieter… …Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter, München 21994, S. 142. 42 So Taeger in seiner Edition [Anm. 1], S. XXXIV. 96 Neues Licht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Kürenbergers tunkel sterne und die Rhetorik des magischen Sprechens – ein Liebeszauber

    Lorenz Deutsch
    …Zaubersprüche ist – in der konzentrierten Definition von Dieter Kartschoke: „Evokation einer vorbildhaften Situation (‚epische Einleitung‘) und… …sozzon. To versoz Genzan jordane te situn: To verstont taz plot. Verstande tiz plot. Stant plot, stant plot fasto! 10 8 Vgl. Groos [Anm. 2]. 9 Dieter… …Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter, München 1990 (dtv 4551), S. 121f. 10 Straßburger Blutsegen, zit. nach: Althochdeutsches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? Doppelungsphantasien im „Engelhart“ Konrads von Würzburg und im „Olwier und Artus“

    Ute von Bloh
    …Ähnlichkeit zu präzisieren, zeugt ein Brief Petrarcas an Boccaccio, auf den Dieter Kartschoke in Auseinandersetzung mit einer Arbeit von Ernst H. Gombrich… …hinweist (vgl. Dieter Kartschoke: Der ain was grâ, der ander was chal. Über das Erkennen und Wiedererkennen physiognomischer Individualität im Mittelalter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …. Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German (Dieter Kartschoke)............................. 135 Christine Hehle, Boethius in St. Gallen… …. Die Bearbeitung der „Consolatio Philosophiae“ durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation (Dieter Kartschoke) . 137 Sebastian Coxon, The…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Cyril Edwards, The Beginnings of German Literature. Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German, Camden House, Rochester, New York, Woodbridge, Suffolk 2002 (Studies in German Literature, Linguistics and Culture), XVIII und 197 Seiten

    Dieter Kartschoke
    …die Liste der Abkürzungen (S. XVIII) zeigt. Berlin Dieter Kartschoke 137…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Christine Hehle, Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der „Consolatio Philosophiae“ durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation, Max Niemeyer, Tübingen 2002 (MTU 122), XII und 401 Seiten

    Dieter Kartschoke
    …weiten und fernen Feld willkommen zu heißen. Berlin Dieter Kartschoke 139…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Wiederholungen über Wiederholungen – Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“

    Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“
    Heike Sahm
    …. 313–318, hier Sp. 316. 5 Vgl. etwa Dieter Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter, München 21994 (dtv 4551), S. 152: „Zum… …57, 1920, S. 35; vgl. die Zitation der Paetzelschen Zahlen in: Dieter Kartschoke: Bibeldichtung. Studien zur epischen Bibelparaphrase von Juvencus bis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der geformte und der ungeformte Körper – Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter

    Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter
    Katharina Philipowski
    …, S. 13. 54 Wolfram von Eschenbach: Willehalm, Text und Ausgabe v. Werner Schröder, völlig neu bearbeitete Übersetzung, Vorwort und Register v. Dieter… …Kartschoke, Berlin, New York 1989. 82 Der geformte und der ungeformte Körper – Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter gerattrappen auf der Burgzinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Gahmurets sper und bluot. Zu „Parzival“ 111,30ff.

    Heiko Hartmann
    …von Dieter Kartschoke, Berlin, New York 1989. 16 Lamprechts Alexander, nach den drei Texten mit dem Fragment des Alberic von Besançon und den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen. Band I: Untersuchungen, Band II: Übersetzung von Buch I und Kommentar (Dieter Kartschoke… …)............................................................. 451 Notker der Deutsche von St. Gallen, Die Hochzeit der Philologie und des Merkur – De nuptiis Philologiae et Mercurii von Martianus Capella (Dieter… …Kartschoke)............................. 455 Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone (Jan-Dirk Müller)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück