Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (1)
  • 2017 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (4)
  • 2013 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (4)
  • 2007 (2)
  • 2002 (3)
  • 2001 (3)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Gefährdung, Unterstützung, Anerkennung

    Entwürfe von Care und Fürsorge im „Tristrant“ Eilharts von Oberg und im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg
    Nina Nowakowski
    …Prolog vgl. Monika Schulz: Gottfried von Straßburg: ‚Tristan‘, Stuttgart 2017, S. 27 f.; sowie Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007, S… …Zitat im Zitat stammt von Tomas Tomasek: Die Utopie im ‚Tristan‘ Gotfrids von Straßburg, Tübingen 1985, S. 79. 15 Lienert [Anm. 13], S. 275. 16 Ebd., S… …Überlieferung, hg. v. Tomas Tomasek, Basel 2024. Vgl. auch folgende Ausgabe: Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hg., ins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Eine Krankheit vor Gericht

    Zur literarischen Kombinatorik in „Tanawäschel“
    Beatrice von Lüpke
    …. Geburtstag, hg. v. Ursula Hennig, Herbert Kolb, München 1971, S. 315– 329, sowie Tomas Tomasek: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …; Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007, S.  249–287. 102 Christiane Ackermann Gottfried von Straßburg die klanglichen Möglichkeiten… …, hg.  v. Tomas Tomasek, in Zusammenarbeit mit Frank Schäfer, Basel 2023. Im Folgenden zitiert als TuI. 20 Vgl. Sandra Linden: Exkurse im höfischen Roman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Das Wissen von Utopien in Mandevilles „Reisen“, anhand der Übersetzung Michel Velsers

    Tilo Renz
    …eingebunden werden, hat Tomas Tomasek herausgestellt, vgl. Tomas Tomasek: Zur Poetik des Utopischen im Hoch- und Spätmittelalter, in: Jahrbuch der Oswald von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …Werk von Tomas Tomasek, Berlin, New York 2004. Eine neue Grundlage für die „Tristan“-Forschung wird der von Tomas (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 64)… …erschließen u.a. Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007; der Kommentar von Scholz in der Ausgabe Tristan und Isold [Anm. 12]; Christoph Huber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Linus Möllenbrink: Person und Artefakt. Zur Figurenkonzeption im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020 (= Bibliotheca Germanica 72) (zugl. Diss. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau), 513 S.

    Henrike Schwab
    …. Zugleich will Möllenbrink damit zur „umfassende[n] Auswertung der Figuren(konstellation) im ‚Tristan‘“ 3 beitragen, die von Tomas Tomasek als… …Köppe und Tom Kindt [Erzähltheorie. Eine Einführung, Stuttgart 2014, Kap. 3.2]. 3 Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007, S. 100. 141…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …Liedtexte spreche ich hier und im Folgenden, um damit dem schon von Tomas Tomasek: Komik im Minnesang. Möglichkeiten einer Bestandsaufnahme, in: Komische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Michael Seggewiß: ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte; zugl. Diss. Universität Münster), 256 S.

    Christian Schneider
    …„Tristan“-Tradition des 12. und 13. Jahrhunderts ist die überarbeitete Fassung seiner 2008 bei Tomas Tomasek in Münster abgeschlossenen Dissertation. Im Zentrum der… …„Tristan“ bietet Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007, S. 172–174. 4 Christoph Huber: Gottfried von Straßburg: Tristan, 2., verb. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    vnd machet ſie mit geſehenden augen blind. Zum Problem von Editionen als Datenquelle für sprachhistorische Untersuchungen

    Klaus-Peter Wegera
    …und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. v. Manfred Eikelmann und Tomas Tomasek. Bd. 1: Einleitung und Artusromane bis 1230… …. Tomasek, Tomas (2009): Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. v. Manfred Eikelmann und Tomas Tomasek… …, Bd. 2: Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane, bearb. v. Tomas Tomasek u.a., Berlin, New York. 94 vnd machet ie mit ge ehenden augen blind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück