Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
    …. 24. 73 So noch Haupt [Anm. 4], S. 80 f., was ich hiermit und im Folgenden korrigiere. 74 Siehe Joachim Bumke: Autor und Werk. Beobachtungen und… …Liedes abhebt, der allerdings auch auf Bertau, Bräuer, Bumke und Cipolla hinweist, die meine Deutung stützen. Auf die Aufführung wiederum hebt auch Lienert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …, Berlin, New York 2004, S. 219–246, hier: S. 220. 45 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 8 1997, S. 684… …Grundlage der Handschrift D, hg. v. Joachim Bumke, Tübingen 2008 (ATB 119). Zu konsultieren sind weiterhin die folgenden Editionen: Wolfram von Eschenbach… …: Nachtigall, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hg. v. Günter Butzer, Joachim Jacob, 2., erw. Aufl., Stuttgart, Weimar 2012, S. 290 f. – In Walthers… …Heiko Hartmann: Darstellungsmittel und Darstellungsformen in den erzählenden Welten, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. v. Joachim Heinzle, Bd… …, Weimar 2005, S. 129–142; zur sog. Fehde zwischen Wolfram und Gottfried vgl. Scholz’ Kommentar [Anm. 12], Bd. 2, S. 370 f.; Huber [Anm. 29], S. 71; Joachim… …Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart, Weimar 2004, S. 207 f.; Heiko Hartmann: Einführung in das Werk Wolframs von… …Eschenbach, Darmstadt 2015, S. 26; Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm, Basel 2019, S. 40 f. 48 Vgl… …Positionierungen gegenüber Büchern und Literatentum in Wolframs Werk Heinzle [Anm. 47], S. 37–45. 51 Vgl. Bumke [Anm. 47], S. 13–15; Heinzle [Anm. 47], S. 24–30… …, S. 469–491. Zugänge zu Text und Forschung eröffnen Bumke [Anm. 47], Wolfram von Eschenbach [Anm. 46], Hartmann [Anm. 47]. VL 1 (1978), Sp. 187–191…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Si vandes loch empar

    Fehler und Varianten in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Walter Kofler
    …: https://www.univie.ac.at/nibelungenwerkstatt/ [Stand: 20. Mai 2021]). Zu den Verszählungen der „Klage“ vgl. Die Nibelungenklage. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. v. Joachim Bumke… …verschiedenen Redaktionen“. 25 Der Vorschlag wurde von Joachim Bumke aufgegriffen und anhand der „Klage“ umgesetzt: Nach umfangreichen methodischen… …, 1900, S. 1–222. 25 Helmut Brackert: Beiträge zur Handschriftenkritik des Nibelungenliedes, Berlin 1963, S. 173. 26 Vgl. Joachim Bumke: Die vier Fassungen… …Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. dems., Joachim Heinzle, Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213–238. 5 Die… …von Joachim Heinzle, der vorschlägt, „interpretationsrelevante[ ] Lesarten“ 12 typographisch zu markieren und den Rest neutral zu präsentieren. Kragls… …, S. 601–623. 12 Joachim Heinzle: Das Bremer Heldenbuch. Bemerkungen zu einem editorischen Großprojekt, in: ZfdA 149, 2020, S. 339–362, hier: S. 356. 13… …Modell ist jenes von Joachim Heinzle und Klaus Klein, das ich leicht modifiziert übernommen habe und zehn Redaktionen unterscheidet: 16 Hauptredaktionen: 1… …*I (Hss. I-h) und *D1 (Hss. D-b) in Petit unter die Haupttexte. 27 Damit folgte Bumke dem Modell von Bartsch (siehe oben), wobei er allerdings die… …begründet Heinzle seine Distanzierung von Bumkes Annahmen: Bumke hält für die Überlieferung des ‚Nibelungenliedes‘ an der traditionellen Unterscheidung der… …Eigentlich legte sich Bumke bei der Zuordnung der Textzeugen zu Unterkategorien nicht eindeutig fest: Bezüglich des „Nibelungenlieds“ unterschied er zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …Schwelgen in der Welt- 2 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart 8 2004, S. 88. 147 Buchbesprechungen haltigkeit […] bleibt die von Reinbot eingangs… …heranzitierten Joachim Bumke2 – die Sigune-Erzählung tatsächlich den Kontrapunkt zur Parzival-Erzählung bildet (S. 230), dann muss doch auffallen, dass Sigunes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …Vgl. in dieser Hinsicht schon Joachim Bumke: Die vier Fassungen der Nibelungenklage. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der… …Textkonzepten, hg. v. Bernd Bastert, Andreas Bihrer, Timo Reuvekamp-Felber, Göttingen 2017. Für das Quellenmaterial immer noch einschlägig Joachim Bumke: Mäzene… …mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, Berlin 2005 (ZfdPh Sonderheft 124), S. 96–116, bes.: S. 96 f. 18 Maximlian Benz: Kartâgô in… …in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, Berlin 2005 (ZfdPh 124 / Sonderheft), S. 345–355. 48 Christian Kiening…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Spielräume des Verstehens, Spielräume der Performanz: Pragmatische Inferenzen in der Kürenberger-Strophe wîp unde vederspil

    Maria Averintseva-Klisch, Anna Mühlherr
    …die zu klärenden „questions of literary pragmatics“ 5 nimmt er erstens (unter Übernahme des von Joachim Bumke geprägten Terminus „Minnegeselligkeit“)… …(Hervorhebung im Original). 6 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, Orig.-Ausg., München 122008, Kap…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Der lateinische „Willehalm“-Prolog: Neuedition und -übersetzung, Kommentar und Untersuchungen

    Klaus Pfützenreuter
    …‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung, Berlin, New York 1998, S. 281; Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, in: 2 VL 10 (1999), Sp. 1376–1418… …, hier: Sp. 1407; Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart, Weimar 2004, S. 400; Christoph Gerhardt: Der… …. Überlieferung, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, Bd. 1, hg. v. Joachim Heinzle, Berlin, Boston 2011, S. 591–636, hier: S. 628; Joachim Heinzle… …: Stellenkommentar, in: Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 2 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39), S. 813–1092… …, Berlin, New York 1978; Heinzle = Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 2 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …, hier: S. 47. 9 Joachim Bumke: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150–1300, München 1979. 321… …. u. komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Tübingen 2006, S. 272 f. 23 Walther von der Vogelweide: Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg… …besonders Kap. 9. 27 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl. 2004, S. 13. Vgl. auch ders.: Mäzene [Anm. 9], S. 159–168. 327 Bernd… …zufällig wurde die germanistische Gönnerforschung dann auch erst in dieser Phase auf eine tragfähigere Basis gestellt, indem in Joachim Bumkes weit… …adaptierend, auf Mäzenatinnen und sammelte entsprechende Informationen, ohne allerdings die Breite und Tiefe der Untersuchung von Bumke zu erreichen. Zum… …Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg, hg. v. Joachim Fischer, Hans Joas… …. etwa Bumke: Mäzene [Anm. 9], S. 159–168, und Ursula Peters: Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum… …Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen, hg. v. Joachim Heinzle, Tübingen 1994 (ATB 108), 3,8–11. 20 Ebd… …der Regierungszeit Hermanns I. einen deutlichen Aufschwung genommen.“ 29 Vgl. Bumke: Mäzene [Anm. 9], S. 168. 328 Der Beginn der deutschen Literatur?… …Dienst des Erlösers beschloss er sein Leben und legte seinen ergebenen Geist in die Hände des Herrn.“ 31 Vgl. auch Bumke: Mäzene [Anm. 9], S. 168. 32 Gerd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Tagungsbericht: „Letzte Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit im Horizont heterochroner Zeitsemantiken. Internationale mediävistische Fachtagung“, Kiel, 28.–30. Juni 2018

    Marcus Bernhard Martin
    …und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft, hg. v. Andreas Bihrer/Anja Franke-Schwenk/Tine Stein, Bielefeld 2016, S. 75–97. 16 Joachim Bumke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …Gönnerforschung gerade für Rudolf ergiebig; vgl. im Kontext Joachim Bumke: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland… …Mittelalter: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30–1280/90), hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 1994, S. 41–48. Vom Stauferhof als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück