Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Thordis Hennings: Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die Rezeption der Chansons de geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien

    Martina Backes
    …Joachim Bumke 1967 vorgelegte hatte. 1 Wenn Fra- 1 Joachim Bumke: Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Heidelberg 1967. 450…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Gabriel Viehhauser-Mery: Die „Parzival“-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck / Robert Schöller: Die Fassung *T des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil

    Bernd Schirok
    …Joachim Bumke, Die vier Fassungen der ‚Nibelungenklage‘. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert… …der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin/New York 2003, S. XVI, XIX). 127 Buchbesprechungen gleichwertige Parallelversionen3 und Joachim… …Bumke als Fassungen bezeichnet. Zwei Fassungen unterscheiden sich nicht dadurch voneinander, dass die eine ‚richtig‘, die andere ‚fehlerhaft‘ ist, sondern… …Hilfe Handschriftengruppen unterhalb der Fassungsebene gegeneinander abgrenzen. Bumke hat diesen Sachverhalt damit zu erklären versucht, dass quasi eine… …. XIX). 6 Bumke [Anm. 4], S. 389. Mir scheint der Aspekt der Autornähe wichtiger als die Annahme eines bestimmten Zeitpunktes (vgl. Bumke [Anm. 4], S. 81)… …. 7 Die Basisbereiche der Stemmata erscheinen infolgedessen i.d.R. solide, während in den ‚höheren Regionen‘ Unsicherheit herrscht (Bumke [Anm. 4], S… …Handschriftenbezeichnungen entsprechen Joachim Heinzles Siglen GI | LM | OQR | TUVW | Z (Joachim Heinzle, Klassiker-Edition heute, in: Methoden und Probleme der Edition… …höchst kontroverse Diskussion um den Fassungsbegriff vor und nach Bumke kann hier nicht nachgezeichnet werden (vgl. Viehhauser-Mery, S. 160–172; Schöller… …so analysierten Handschriftengruppen Fassungen im Sinne Bumkes darstellen, ob und in welcher Weise sie also einen 8 Bumke [Anm. 4], S. 49. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Franz-Josef Holznagel, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik. Tübingen, Basel 1995 (= Bibliotheca Germanica 32). Francke Verlag. 664 Seiten.

    Ingrid Bennewitz
    …. Tübingen, Basel 1995 (= Bibliotheca Germanica 32). Francke Verlag. 664 Seiten. Die bei Joachim Bumke entstandene Kölner Dissertation hat sich ein bei weitem… …. Bumke zeigen sich nicht zuletzt in der peniblen Rezeption der Forschung, die auch Entlegenes und vor allem die einschlägige englischsprachige Literatur… …DFG-Symposion 1991 verwiesen (Literarische Interessensbildung in der Neidhart-Überlieferung bis 1350. In: Joachim Heinzle (Hg.), Literarische Interessensbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Joachim Bumkes Ausgabe der „Klage“. Notizen zu einer bemerkenswerten Neuedition

    Karl Stackmann
    …, auch sie vom Verleger prachtvoll ausgestattet, diesmal von Joachim Bumke veranstaltet. Seine Ausgabe aber legt man mit dem Gefühl der Befriedigung aus… …. 390–455. 382 Joachim Bumkes Ausgabe der „Klage“ hingewiesen. Bumke meint, das sei „ein Manko, weil dadurch der falsche Eindruck geweckt werden“ könne, „die… …. 318). 8 Statt 1735 muss es in der Aufstellung 1736 heißen. 384 Joachim Bumkes Ausgabe der „Klage“ Bei der Fassung *C verfährt Bumke summarischer. Denn… …JOACHIM BUMKES AUSGABE DER „KLAGE“ Notizen zu einer bemerkenswerten Neuedition von Karl Stackmann, Göttingen Abstract Die Prinzipien für die Ausgabe… …der „Klage“ sind streng aus den Überlieferungsbedingungen heraus entwickelt. Die Rekonstruktion eines Originals ist nicht möglich. Bumke gibt daher die… …this reason, Bumke gives the four distinguishable versions in synoptic form. This article contains a review of his edition including a consideration of… …Herausgeber keine größeren Schwierigkeiten. Es bedurfte erst des Anstoßes durch Gedanken der New Philology, damit Bumke eine angemessene Lösung für die… …editorischen Probleme entwickeln konnte. Die Voruntersuchungen haben sich zu einem Buch von gut 700 Seiten ausgewachsen. 2 In vornehmer Zurückhaltung lässt Bumke… …höfischen Epik im 13. Jahrhundert, Berlin 1996 (F 8 [242]). – Zitiert als ‚Untersuchungen‘. 381 Karl Stackmann Bumke bricht mit der Annahme, der Editor könne… …„Klage“ ist stets mit dem „Nibelungenlied“ zusammen überliefert. Ihre Handschriften, so Bumke, ordnen sich zu denselben Gruppen wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des „Nibelungenlieds“

    Eberhard Nellmann
    …, Tafel 17. – Zum ‚Schreiber IV’ ausführlich zuletzt Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte… …Joachim Bumke (schon 1996) Bedenken angemeldet: die „Identität der beiden Schriften“ scheint ihm „nicht über jeden Zweifel erhaben zu sein“. 15 In der Tat… …. Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 191 (farbig); Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Wiesbaden 2003… …e-Kürzel). Er schreibt z.B. (in den Strophen C 264,3-267,2) vald e , beid e , Bvrgond e n, d e n, vremd e n. ‚Schreiber 8 So u.a. Bumke [Anm. 4], S. 155… …. Joachim Heinzle: Die Handschriften des „Nibelungenlieds“ und die Entwicklung des Textes, in: Die Nibelungen [Anm. 4], S. 191–212, hier S. 199; Bernd Schirok… …von Straßburg, Stuttgart 2007 (RUB 17665), S. 52. 14 Vgl. neben den in Anm. 8 genannten Arbeiten u.a.: Joachim Heinzle: St. Galler Handschrift 857, in… …„Nibelungenlieds“, in: Die Nibelungen [Anm. 4], S. 213–238, hier S. 218. 15 Bumke [Anm. 4], S. 154. 126 Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung… …für gesichert. Eine genauere Untersuchung wäre wünschenswert. 19 Zweifel bei Bumke [Anm. 4], S. 155. Abb. des Fragments in: Nibelungenlied (Katalog)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 9), VI, 400 Seiten mit Abb.

    Jürgen Wolf
    …Heldendichtung. Zur Fassung n des „Nibelungenlieds“, in: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters (Sonderheft der… …komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Tübingen 2006. 141 Buchbesprechungen einzelnen Handschriften und Texten bringen, dokumentieren in ihrer… …Handschrift n in sein Erklärungsmodell passt, geht Haferland nur am Rande ein (S. 406f.). Vgl. zur Handschrift n Joachim Heinzle: Wiedererzählen in der… …anderem Karl Stackmanns Aufsatz „Mittelalterliche Texte als Aufgabe“ (S. 9–12) und Joachim Bumkes Fassungsbegriff (S. 14–21). Kurz aufgegriffen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …. Joachim Bumke: Wolframs Willehalm. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit, Heidelberg 1959, S. 12, Anm. 9; Joachim… …, S. 228f., 244–247. 5 Vgl. Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8. Aufl., Stuttgart, Weimar 2004, S. 328. 6 Bumke [Anm. 5], S. 332. Ähnlich sieht… …, kommentiert etwa Joachim Bumke. Von der Enterbung Heimrichs spannt er einen Bogen sowohl zu dem Fehlen männlicher Nachkommen von Willehalm und König Loys als… …Eschenbach: Willehalm, hg., übers.u. komm. v. Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 1991 (Bibliothek des Mittelalters 9). – Zu den Versen vgl. auch Werner Schröder… …verschiedentlich erörtert worden. 4 Nach Ansicht Joachim Bumkes wird am Anfang argumentiert, dass die Entscheidung Heimrichs, nicht die Entführung Gyburgs das… …Tybalts Land und Frau hätte rauben müssen. 5 Bumke versteht Heimrichs Erbentscheid demzufolge als einen willkürlich-gewaltsamen Initialakt, der eine… …steht, aus dem zwangsläufig neues Unrecht und Unglück folgt.“ 64 Enterbung und Gotteskindschaft Mit dieser Interpretation füllt Bumke die Stelle, die der… …zwischen Christen und Heiden jedoch nicht hergestellt. Bumke muss selbst einräumen: Von dem, was vor der Schlacht auf Alischanz passiert ist, werden nur… …of events, the emphasis falling on causality. […] If its in a story we say ‚and then?’ If it is in a plot we ask ‚why?‘“ 9 Bumke [Anm. 5], S. 364. Das… …literarisch überformt wurden. 12 Der Einfluss des textgenetischen Erklärungsmodells reicht bis in die Gegenwart, wie die Argumentation Joachim Heinzles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    John Greenfield, Lydia Miklautsch, Der „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung, de Gruyter, Berlin/New York 1998 (de Gruyter Studienbuch)

    Annette Gerok-Reiter
    …die Anwendung der literaturwissenschaftlichen 1 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart 136 61991 (SM 36): Zur Handlung des „Willehalm“ vgl. S… …von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar, hg. v. Joachim… …Heinzle, Frankfurt a.M. 1991 (Bibliothek des Mittelalters 9): vgl. Übersetzung und Komm. zum Vers; sowie Joachim Heinzle: Rez. zu Christian Kiening…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Thomas Rausch, Die Destruktion der Fiktion: Beobachtungen zu den poetologischen Passagen in ‚Wolframs von Eschenbach‘ „Parzival“

    Thomas Rausch
    …christlicher Vorstellung ist die 7 Vgl. Joachim Bumke: Die Wolfram von Eschenbach Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie, München 1970, S. 275 und Bernd… …Johannes Rathofer, Köln 1990, S. 119–145, S. 122. 8 Bumke [Anm. 7], S. 275. 9 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart 7 1997, S. 32. 10 Klaus Bohnen… …Diskurs im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach, Frankfurt a.M. 1993, S. 173ff. 16 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen… …, S. 374f; Haug [Anm. 1], S. 161; Bumke [Anm. 9], S. 32f; Nellmann [Anm. 13], S. 446. 15 Alexandra Stein: ‚wort unde werc‘. Studien zum narrativen… …: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern/München 71969, S. 506–521, nicht grundsätzlich obsolet geworden ist, zeigt Bumke ( 81997), S. 416… …es über den Autor des Pz. keine historischen Zeugnisse gibt (Bumke [Anm. 9], S. 1), liegt kein gesichertes außerliterarisches Korrespondenzkriterium… …. 128; Bumke [Anm. 9], S. 32. 42 Stein [Anm. 15], S. 185. 43 Schnyder [Anm. 40], S. 10. 54 Die Destruktion der Fiktion Aber auch die Annahme, er richte… …Liebe und Treue der Frauen persönlichkeitsverändernde Folgen. Vgl. Bumke [Anm. 9], S. 113f. 48 Nach Bumke [Anm. 7], S. 278, wirke die Frauenlehre, als… …ein Spiegel seiner inneren Vollkommenheit angesehen werden kann“ (Bumke [Anm. 16], S. 423). 53 Überträgt man dieses Modell von der äußeren Erscheinung… …Minne in Wolframs Parzival, Göppingen 1993, S. 53 u. S. 247, Anm. 17; Schnyder [Anm. 40], S. 10f. 55 So Nellmann [Anm. 31], S. 10f.; Bumke [Anm. 9], S. 34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit

    Prof. Dr. Michael Stolz
    …Handschriften, hg. v. Michael S. Batts, Tübingen 1971. 3 Vgl. Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte… …Joachim Bumke im Zusammenhang mit dessen Edition der „Klage“ geprägten Fassungsbegriff auseinander. Bumke hatte ihn an einen in den verschiedenen… …„Nibelungenlied“-Ausgabe von Michael Batts 2 sowie (kritisch) Joachim Bumkes Annahme einer ‚Passauer Nibelungenliedwerkstatt‘ (wo eine in der liet-Fassung resultierende… …Auseinandersetzungen mit der sagenbezogenen Texttradition (besonders Joachim Heinzle) 4 nachgezeichnet. Neue Antworten verspricht sich Müller dabei von der Auswertung… …und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert, Berlin, New York 1996, S. 590–594. 4 Vgl. Joachim Heinzle: Traditionelles Erzählen. Beiträge zum… …veranschlagt wurden. Vgl. Müller, S. 70 f.; eine Anfertigung im selben Skriptorium erwägt Joachim Heinzle: Sankt Gallen 857, Hand IV. Beobachtungen zum… …Neuzeit, hg. v. Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz, Jürgen Wolf, Stuttgart 2013 (Beihefte zur ZfdA 18), S. 1–17, hier: S. 12. 8 Vgl. Bumke [Anm. 3], S… …‚Redaktion‘ (die weitgehend Koflers Klassifizierung in Haupt- und Mischredaktionen folgt, vgl. S. 221 f.) präziser als durch Bumke definiert ist, muss sich erst… …zusammengefasst bei Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung, München, Zürich 1987 (Artemis Einführungen 35) S. 81–84. 12 Vgl. Michael Curschmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück