Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …Hartmann von Aue, Gregorius, Der Arme Heinrich, Iwein hg. und übersetzt v. Volker Mertens (Joachim Bumke… …„Parzival“-Projekt (Martin Baisch) .................................................................... 150 Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle (Bernd Schirok)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Liste eingesandter Bücher

    …, Berlin 2008 (DTM 88). Wolfram von Eschenbach: Parzival. Auf der Grundlage der Handschrift D herausgegeben von Joachim Bumke, Niemeyer, Tübingen 2008 (ATB… …von Thomas Klein, Hans- Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schröbler, neubearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Liste eingesandter Bücher

    …Eschenbach: Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und kommentiert v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Max…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Si vandes loch empar

    Fehler und Varianten in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Walter Kofler
    …: https://www.univie.ac.at/nibelungenwerkstatt/ [Stand: 20. Mai 2021]). Zu den Verszählungen der „Klage“ vgl. Die Nibelungenklage. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. v. Joachim Bumke… …verschiedenen Redaktionen“. 25 Der Vorschlag wurde von Joachim Bumke aufgegriffen und anhand der „Klage“ umgesetzt: Nach umfangreichen methodischen… …, 1900, S. 1–222. 25 Helmut Brackert: Beiträge zur Handschriftenkritik des Nibelungenliedes, Berlin 1963, S. 173. 26 Vgl. Joachim Bumke: Die vier Fassungen… …Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. dems., Joachim Heinzle, Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213–238. 5 Die… …von Joachim Heinzle, der vorschlägt, „interpretationsrelevante[ ] Lesarten“ 12 typographisch zu markieren und den Rest neutral zu präsentieren. Kragls… …, S. 601–623. 12 Joachim Heinzle: Das Bremer Heldenbuch. Bemerkungen zu einem editorischen Großprojekt, in: ZfdA 149, 2020, S. 339–362, hier: S. 356. 13… …Modell ist jenes von Joachim Heinzle und Klaus Klein, das ich leicht modifiziert übernommen habe und zehn Redaktionen unterscheidet: 16 Hauptredaktionen: 1… …*I (Hss. I-h) und *D1 (Hss. D-b) in Petit unter die Haupttexte. 27 Damit folgte Bumke dem Modell von Bartsch (siehe oben), wobei er allerdings die… …begründet Heinzle seine Distanzierung von Bumkes Annahmen: Bumke hält für die Überlieferung des ‚Nibelungenliedes‘ an der traditionellen Unterscheidung der… …Eigentlich legte sich Bumke bei der Zuordnung der Textzeugen zu Unterkategorien nicht eindeutig fest: Bezüglich des „Nibelungenlieds“ unterschied er zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …hovebære – hat als einer der ersten in systematisierender und textbasierter Weise Joachim Bumke verwiesen. 14 So habe sich ‚höfisch‘ im letzten Drittel des… …deutschsprachigen Texten vor 1300, Frankfurt/Main 2010, S. 18. 14 Vgl. Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986… …literaturwissenschaftliche Einführung, hg. v. Cordula Kropik, Tübingen 2021, S. 271–292, hier: S. 283–286 (Zitat S. 284). 30 Joachim Bumke: Der „Erec“ Hartmanns von Aue. Eine… …gemeinsamen sozialen Standes verbunden fühlt, und erlöst ihn mitleidend aus seinem Leid.“ 52 In diesem Zusammenhang lässt sich mit Joachim Bumke im „Ereck“ nun… …Erlei [Anm. 13], S. 19, 23 f., 30. 15 Bumke [Anm. 14], S. 80. Ähnlich auch Ganz [Anm. 11], S. 45 f., und Helmut de Boor: Hövescheit. Haltung und Stil… …Forschung (v. a. Schrader 1935, De Boor 1970, Bumke 1986, Ganz 1986, Ehrismann 1995) sich diesbezüglich zunächst vor allem auf etymologische und semantische… …; Bumke [Anm. 14], hier v. a.: Bd. 1, S. 78–82; Ehrismann [Anm. 11], S. 103–113; Erlei [Anm. 13]; Bartsch [Anm. 12], S. 101–141; Jan-Dirk Müller: Strukturen… …. 36 Bumke [Anm. 30], S. 103. 37 So untersucht etwa Martin H. Jones: Schutzwaffen und Höfischheit. Zu den Kampfausgängen im ‚Erec‘ Hartmanns von Aue, in… …von Aue’s Erec, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 88, 1996, S. 4–16, hier: v. a. S. 4 f., oder auch Bumke [Anm… …5648) bezeichnet. 50 Die besondere Fokussierung auf Erecks Fähigkeit zum Erbarmen ist eine Besonderheit der deutschen Romanfassung; vgl. dazu Bumke [Anm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Holger Noltze, Gahmurets Orientfahrt: Kommentar zum ersten Buch von Wolframs ,Parzival‘ (4,27 – 58,26) (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 13). Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 1995.

    William Henry Jackson
    …zeitlichen Abstand zwischen historischen und literarischen Quellen, als die Zeugnisse hergeben, denn Joachim Bumke, der Gewährsmann für Noltzes Äußerung zur… …Gebiete plädiert. 5 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, 2 Bde. München 1986, S. 238. 6 Ursula Peters: Von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Haiko Wandhoff, Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters, de Gruyter, Berlin, New York 2003 (Trends in Medieval Philology 3), XI und 377 Seiten

    Barbara Haupt
    …(S. 199) auf Joachim Bumke zurück8 , an dessen Überlegungen dann auf der nächsten Seite (S. 200, Anm. 38), ein wenig nach Effekt haschend, Kritik geübt… …Wandhoffs respektable Lektüreleistung und Lektüreverarbei- 8 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München (1986)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …„Gauriel von Muntabel“, hg. v. Wolfgang Achnitz (Joachim Bumke) ................................................................. 465 Freimut Löser, Meister… …„Nibelungenlied“: Sîfrits „widersage“ an die Burgunden ................................................................. 361 Karl Stackmann, Joachim Bumkes Ausgabe… …, Standardisierung und Purismus bei Joachim Heinrich Campe (Alan Kirkness) ........................ 443 Ulrike Schilling, Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Abenberc – Babenberc – Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund

    Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund
    Robert Schöller
    …„Nibelungen“-Ausgabe vgl. Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13… …Variation des „Parzival“ folgt in ihrer Phänomenologie jenem Muster, das Joachim Bumke anhand der „Klage“ modellhaft herausgearbeitet hat. 5 Zu den… …Eschenbach: Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle… …Vexierbild zu einer alten Parzival-Frage, in: ZfdPh 105, 1986, S. 1–41, hier S. 22f. 18 Ebd., S. 22. 19 Vgl. Joachim Bumke: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner… …Parade zu Pferd, ein Formationsritt, bei dem es auf reiterliche Geschicklichkeit ankam“ (Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im… …(123,21) 10 oder die bedeutungsschwere Divergenz in der 5 Vgl. Bumke [Anm. 2], S. 397–455. Überlegungen zur systematischen Erfassung und Klassifizierung von… …bei Joachim Heinzle: Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes, Tübingen 1972, S. 23f., und bei… …. Auflösung der Siglen bei Joachim Heinzle: Klassiker-Edition heute, in: Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger… …. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 85–149. 102 Abenberc – Babenberc ten G und I [G m ] sowie die elsässische *W-Handschrift V [G ] 22… …Musterbeispiel einer kontaminierten Handschrift sehen. Bumke [Anm. 2], S. 23–26, konnte zahlreiche Widersprüchlichkeiten in Hartls Argumentation aufzeigen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück