Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …, hier: S. 47. 9 Joachim Bumke: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150–1300, München 1979. 321… …. u. komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Tübingen 2006, S. 272 f. 23 Walther von der Vogelweide: Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg… …besonders Kap. 9. 27 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl. 2004, S. 13. Vgl. auch ders.: Mäzene [Anm. 9], S. 159–168. 327 Bernd… …zufällig wurde die germanistische Gönnerforschung dann auch erst in dieser Phase auf eine tragfähigere Basis gestellt, indem in Joachim Bumkes weit… …adaptierend, auf Mäzenatinnen und sammelte entsprechende Informationen, ohne allerdings die Breite und Tiefe der Untersuchung von Bumke zu erreichen. Zum… …Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg, hg. v. Joachim Fischer, Hans Joas… …. etwa Bumke: Mäzene [Anm. 9], S. 159–168, und Ursula Peters: Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum… …Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen, hg. v. Joachim Heinzle, Tübingen 1994 (ATB 108), 3,8–11. 20 Ebd… …der Regierungszeit Hermanns I. einen deutlichen Aufschwung genommen.“ 29 Vgl. Bumke: Mäzene [Anm. 9], S. 168. 328 Der Beginn der deutschen Literatur?… …Dienst des Erlösers beschloss er sein Leben und legte seinen ergebenen Geist in die Hände des Herrn.“ 31 Vgl. auch Bumke: Mäzene [Anm. 9], S. 168. 32 Gerd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Sangsprüche in Tönen Frauenlobs, Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe, Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile

    1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 232), 742 Seiten
    Robert Schöller
    …, Bamberger Fachtagung 26.– 29. Juni 1991, hg. v. Rolf Bergmann, Kurt Gärtner, Tübingen 1993 (Beihefte zu editio 4), S. 19–31. 31 GA-S, S. 43. 32 Joachim Bumke… …. Joachim Bumke, Berlin, New York 1999. 421 Buchbesprechungen Supplements eingeflossen. Es galt, „eine angemessene Abbildung der Varianz“ 33 in Form einer… …, S. 43. 34 Ebd. 35 Haustein, Stackmann [Anm. 19], S. 77. 36 Joachim Bumke hat im Probeabdruck der vier Fassungen der Nibelungenklage die Abweichungen… …sowie, unverkennbar, grundsätzliche Überlegungen Joachim Bumkes anlässlich seiner Mehrtext-Ausgabe der Nibelungenklage 32 in die Gestaltung des 28 Hb 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Sebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des heiligen Brandan (Pm). Osnabrück: V & R unipress 2019 (zugl. Diss. Universität Osnabrück), 634 S.

    Prof. Dr. Martin Schubert
    …. 34–63) folgt Holtzhauer Joachim Bumke und Ursula Peters, die 2005 zum Begriff ein programmatisches Sonderheft zur „Zeitschrift für deutsche Philologie“… …. Sonderheft zur ZfdPh 124, hg. v. Joachim Bumke, Ursula Peters, Berlin 2005. 481 Buchbesprechungen Bei der Untersuchung textexterner Transformation ist es…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …(Joachim Bumke) .................. 128–135 Heinle, Eva-Maria: Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb (Peter O. Müller)… …: Kartographie des Denkens. Kafka und Benjamin im Kontext von Judentum und Moderne ................ 273–296 Scharloth, Joachim: Performanz als Kategorie einer… …..................................................................................... 601–603 Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof (Ursula Schulze)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Inhaltsverzeichnis

    ….............. 439 Buchbesprechungen Jens Haustein über: Joachim Bumke, Die vier Fassungen der ‚Nibelungenklage‘. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    mit sorgen er gap si in gotes phlege. Bemerkungen zum Text von Hartmanns ‚Erec‘ (v. 5309)

    Eberhard Nellmann
    …sein Held allmählich zu einer neuen Haltung findet. 5 Joachim Bumke: Der ‚Erec‘ Hartmanns von Aue. Eine Einführung, Berlin 2006, S. 15. Genaueres bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …lateinische Bildungswelt ausgreifenden Literaturgeschichte einer höfischen Kultur 5 vor allem mit den Namen der Germanisten Joachim Bumke, C. Stephen Jaeger und… …höfischen Bischof zum höfischen Ritter, Berlin 2001 (PhSt 167); Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, 2 Bde… …initiierte Sammelband: Das Rittertum im Mittelalter [Anm. 6]. Für die Altgermanistik war Joachim Bumke: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert… …forschungsgeschichtliche Konstellationen bei Joachim Heinzle: Literatur und historische Wirklichkeit. Zur fachgeschichtlichen Situierung sozialhistorischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …, Berlin, New York 2004, S. 219–246, hier: S. 220. 45 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 8 1997, S. 684… …Grundlage der Handschrift D, hg. v. Joachim Bumke, Tübingen 2008 (ATB 119). Zu konsultieren sind weiterhin die folgenden Editionen: Wolfram von Eschenbach… …: Nachtigall, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hg. v. Günter Butzer, Joachim Jacob, 2., erw. Aufl., Stuttgart, Weimar 2012, S. 290 f. – In Walthers… …Heiko Hartmann: Darstellungsmittel und Darstellungsformen in den erzählenden Welten, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. v. Joachim Heinzle, Bd… …, Weimar 2005, S. 129–142; zur sog. Fehde zwischen Wolfram und Gottfried vgl. Scholz’ Kommentar [Anm. 12], Bd. 2, S. 370 f.; Huber [Anm. 29], S. 71; Joachim… …Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart, Weimar 2004, S. 207 f.; Heiko Hartmann: Einführung in das Werk Wolframs von… …Eschenbach, Darmstadt 2015, S. 26; Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Dichter der ritterlichen Welt. Leben, Werke, Nachruhm, Basel 2019, S. 40 f. 48 Vgl… …Positionierungen gegenüber Büchern und Literatentum in Wolframs Werk Heinzle [Anm. 47], S. 37–45. 51 Vgl. Bumke [Anm. 47], S. 13–15; Heinzle [Anm. 47], S. 24–30… …, S. 469–491. Zugänge zu Text und Forschung eröffnen Bumke [Anm. 47], Wolfram von Eschenbach [Anm. 46], Hartmann [Anm. 47]. VL 1 (1978), Sp. 187–191…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Noch einmal: Die Heiden als Kinder Gottes in Wolframs, Willehalm‘

    Joachim Heinzle
    …Epik um 1200, München 1983, S. 102. 11 Schnell [Anm. 4], S. 193. 12 Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler 36), Stuttgart 6 1991, S. 7 f… …MISZELLE NOCH EINMAL: DIE HEIDEN ALS KINDER GOTTES IN WOLF- RAMS ‚WILLEHALM‘ von Joachim Heinzle, Marburg 1. Die Frage, wie die Verse 307, 26-30 von… …, Die ungetauften Christenkinder in den ‚Willehalm‘-Versen 307, 26–30, in: ZfdA 124 (1995), S. 151–162. 75 Joachim Heinzle stoph Fasbender 7 lehnten meine… …Ausführungen“ in den fraglichen Versen „plötzlich eine ganz andere Zielrichtung nehmen, die selben Wen- 77 Joachim Heinzle dungen einen ganz anderen Sinn haben… …Stelle“ verlange „eine gründliche argumentative Absicherung“ (S. 17). 79 Joachim Heinzle halm‘-Interpreten, von Fall zu Fall das Verhältnis zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs.

    Timo Reuvekamp-Felber
    …, bleibt der produktionsästhetische Zweig der mediävistischen Hofforschung blass. Joachim Bumke zeigte kürzlich das Wissen um unser Nicht-Wissen deutlich auf… …800–1300, Cambridge/New York/Melbourne 1994. 3 Joachim Bumke: Autor und Werk. Beobachtungen und Überlegungen zur höfischen Epik (ausgehend von der… …höfischer Dichter auf die außerliterarisch-historische Wirklichkeit beziehen, z.B. in Widmungsfragen und Gönnernachrichten. Joachim Bumke hat als entscheidend… …Eschenbach, Frankfurt am Main u.a. 1993 (Mikrokosmos 31), S. 222ff; Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart 7 1997 (SM 36), S. 42 und 128ff, sowie… …die Geschichtsebene in den Text hineinprojiziert. Der Erzähler wird unzuverlässig9 und ermöglicht ein kontrastreiches, iro- 5 Vgl. Bumke [Anm. 3], S… …, in: DVjs 43, 1969, S. 405–457, hier S. 423). 13 Vgl. Bumke [Anm. 3], S. 105. 4 Autorschaft als Textfunktion Regel. Der Autor eines mittelhochdeutschen… …, 1992, S. 9–14, hier S. 11). 31 Vgl. zu diesem Komplex und der sich daran anschließenden Forschungsdiskussion Bumke [Anm. 29], S. 165ff. 12 Autorschaft… …857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mhd. Text, Übersetzung, Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt am Main 1991 (Bibliothek deutscher Klassiker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück