Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Zu den Handschriftenverhältnissen des „Nibelungenliedes“. Die Verbindungen zwischen den Redaktionen I, d, n und k

    Walter Kofler
    …wäre ein derart großer Zeilensprung ungewöhnlich, da er nicht mit einem 12 Vgl. Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen… …. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. v. Joachim Bumke, Berlin 1999. 62 Zu den Handschriftenverhältnissen des „Nibelungenliedes“ Annahme einer… … und Klaus Klein: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle… …„Jüngeren Hildebrandslied“) basieren. Vgl. Joachim Heinzle: Wiedererzählen in der Heldendichtung. Zur Fassung n des „Nibelungenliedes“, in: ZfdPh 124 (2005)… …Handschrift, hg. v. Hermann Reichert. Berlin, New York 2005, S. 12. 11 Vgl. Joachim Heinzle: Zu den Handschriftenverhältnissen des „Nibelungenliedes“, in: ZfdA… …„Nibelungenlied“-Handschrift a. 15 Ein ähnliches Vorgehen des I-Redaktors scheint auch in der „Klage“ möglich: Bumke konstatiert vor allem dort Kürzungen, wo B und C voneinander… …abweichen (vgl. Bumke 1996 [Anm. 12], S. 293, Anm. 128). 55 Walter Kofler übersehenen Blatt erklärt werden kann. Während sich in I Spuren einer Planung… …für die „Klage“ eine Beeinflussung durch eine liet-Handschrift anzunehmen ist. Die Übereinstimmungen werden als wenig beweiskräftig gewertet (vgl. Bumke… …, dass die Verhältnisse in den Zusatz- 47 Vgl. Das Nibelungenlied, hg. v. Friedrich Zarncke, 2. Auflage, Leipzig 1865, S. 366, Anm. 1. 48 Laut Bumke wurden… …ca. 40 Verse umgearbeitet oder neu formuliert (Bumke 1996 [Anm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der geformte und der ungeformte Körper – Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter

    Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter
    Katharina Philipowski
    …und wird u.a. durch Augus- 6 Joachim Bumke: Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, Tübingen… …Unbeherrschtheit in den Untergang stürzen: Ein solches 60 Vgl. dazu nach wie vor Joachim Bumke: Höfische Körper – Höfische Kultur, in: Modernes Mittelalter. Neue… …thematisiert wird, bedeutet jedoch nicht, dass deshalb das Innere einer Figur kein relevantes Thema der Dichtung wäre. Bumke weist darauf hin, dass 39 Vgl… …ziehen niht geliche: man sollte uns waerliche von ein ander scheiden: daz kaeme uns rehte beiden“ (vv. 908–912). 42 Bumke [Anm. 6], S. 21. 43 Hartmann von… …Schnittmenge zwischen Dichtung und Theologie bilden. Denn ist auch Bumke beizupflichten in seiner Aussage: Die Erkenntnisprozesse, die von den Theologen… …. 275,24) 54 ist. Gyburc bewegt demgegenüber die Krie- 52 Rudolf von Ems: Der guote Gêrhart, hg. v. John A. Asher, Tübingen 1962 (ATB 56). 53 Bumke [Anm. 6]… …Bilder einer populären Epoche, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt am Main, Leipzig 1994, S. 67–103. 61 Vgl. Dilwyn Knox: Disciplina: The Monastic and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611–613 Wolfram von Eschenbach: Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609–611 Janota, Johannes: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, hg. v. Joachim Heinzle, Bd. III: Vom späten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633–636 Knape, Joachim: Poetik und Rhetorik in Deutschland 1300–1700 (Karl-Heinz Göttert)… …, Joachim Heinzle (Bernd Schirok) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117–124 Zaremba, Michael: Christoph Martin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. v. Elisabeth Lienert, Reclam, Stuttgart 2007 (RUB 18508), 671 Seiten

    Jan Cölln
    …Schriftlichkeit im hohen Mittelalter, 2. Aufl., Tübingen 1994 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, hg. v. Joachim… …Literatursprachen des 12. und 13. Jahrhunderts, Habil. (masch.) Bonn 1982, S. 53–214; Thomas Klein/Joachim Bumke: Wortindex zu hessisch-thüringischen Epen um 1200…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Zweimal „Erec“ am Anfang des deutschen Artusromans?

    Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten
    Sonja Glauch
    …f. 19 Grundlegende methodologische Erwägungen zum Umgang mit der Überlieferung der höfischen Epik verdanken wir in erster Linie Joachim Bumke, vgl… …Christoph Cormeau, Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue. Epoche – Werk – Wirkung, München 1985, S. 18. – Joachim Bumke: Der ‚Erec‘ Hartmanns von Aue. Eine… …Strohschneider, Rez. Bumke, in: ZfdA 127, 1998, S. 102–117, hier S. 108. 15 Strohschneider spricht von der Subsidiarität der Schrift (Situationen des Textes [Anm… …. Berichtsbände 23), S. 72–95. Auch wenn Bumke konstatiert: „Damit verschiebt sich der Werk-Begriff vom Original auf die Fassungen. Wenn das epische Werk nur in den… …Textexemplars notwendig wurde und deren Resultat dann die Fassung *A wäre, gibt es gleichwohl auch, vgl. Bumke [Anm. 30], S. 12. 36 Die Überlegungen zur… …enthalten und sei daher „aus Mitteldeutschland“ gewesen. Ob man mit Bumke [Anm. 30], S. 10, und Cormeau/Gärtner [Anm. 7], S. XV, annehmen darf, die direkte… …Joachim Heinzle, in: ZfdA 136, 2007, S. 389–392, und Eberhard Nellmann, in: ZfdPh 127, 2008, S. 113–117. – Die frühen Irrungen und Wirrungen der… …ein unübliches Format aufweist (Schneider, Gotische Schriften [Anm. 38], S. 88 f., Abb. 40). 40 Schneider bei Joachim Heinzle: Neues zu den Nibelungen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Von Drachentötern, Quellenfiktionen, Pastourellen und Lehnwörtern – Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter

    Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter
    Victor Millet
    …deutsch-sephardische Literaturbeziehungen hat es im Mittelalter nicht gegeben, oder sie sind uns nicht mehr fassbar. Joachim Bumke verweist in seinem Überblick über die… …Joachim Bumke: Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick, Heidelberg 1967. 90 Von Drachentötern, Quellenfiktionen… …Auseinandersetzung bei Joachim Bumke: Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945, München 1970, S. 226–230. 37 Herbert Kolb: Guido militiae Templi magister, in… …Joachim Heinzle: Von der Sage zum Epos, in: ‚Uns ist in alten Mären...‘. Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum, Schloß… …dank seines christlichen Glaubens die Verkündungen über den Gral in Flegetanis Schrift verstehen konnte, doch Flegetanis selbst, der sie 33 Vgl. Joachim… …Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart, Weimar 7 1997 (SM 36), S. 165f.; Carl Lofmark: Wolfram’s Source References in Parzival, in: MLR 67, 1972, S… …sein (vgl. Bumke [Anm. 33], S. 166, mit weiterer Literatur. 36 Herbert Kolb: Munsalvaesche. Studien zum Kyotproblem, München 1963; vgl. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Verstecken und Verschleiern: Zum Umgang mittelalterlicher Autoren mit ihren literarischen Quellen. Mit einem Beitrag zum Kyot-Problem

    Barbara Haupt
    …. 253–273 – weitgehend Einigkeit in der Forschung, dass der Wahrheitsgehalt der Angaben, die er enthält, nicht zu bezweifeln sind. Vgl. Joachim Bumke: Mäzene… …dorthin geschafft, wo schließlich doch das Glück ihn haben wollte‘]. Es folgen c) die Moralität, der 60 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig… …littéraire du moyen âge, Genf, Paris 1982, S. 61 ff. 65 Vgl. Bumke [Anm. 60], S. 245. 66 Karl Simrock: Parcival und Titurel. Rittergedichte von Wolfram von… …, Münster 1943, S. 15 u. 156, vgl. ders.: Wolfram und der Gral in neuem Licht, in: Euphorion 47, 1953, S. 431–451, hier: S. 440. 68 Siehe Bumke [Anm. 60], S… …eine zweite Hauptquelle gegeben. 84 Siehe Bumke [Anm. 60], S. 140, Zitat von ebd. 85 Siehe Lofmark: Kyotstellen [Anm. 69], S. 36. 86 Vgl. Herbert Kolb… …Jens Weißweiler, M. A. 88 Nellmann: Wolfram und Kyot [Anm. 75], S. 50. 89 Bumke [Anm. 60], S. 137. 90 Ebd., S. 140. 91 Vgl. ebd., S. 239: Es gibt bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane

    transcript, Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 9), 570 Seiten
    Ulrich Hoffmann
    …wie es Joachim Bumke formuliert hat: „Bei welcher Gelegenheit und vor welchem Publikum höfische Epen vorgetragen wurden, muß aus ein paar Andeutungen… …orientieren kann. Münster Ulrich Hoffmann 7 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986, S. 721. 8 Vgl. hierzu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tagungsbericht: „Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept“, 1.–3. März 2016, Kiel

    Margit Dahm-Kruse
    …haben und die zumeist in den Pro- oder Epilogen, gelegentlich auch in anderen Textpassagen hervorgehoben werden. Joachim Bumke hat in seiner 1979… …Sleiderink überprüft die durch Joachim Bumke geprägte Maxime, dass mittelalterliche Kunst stets als Auftragskunst zu denken sei, die großen Einfluss auch auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Disteljäten. Zu Wolframs „Willehalm“ 98,18 f.

    Christoph Gerhardt, Ralf Plate
    …„Willehalm“ 377,4ff., in: ZfdPh 121, 2002, S. 424–432. Zur bislang üblichen Auffassung der Stelle vgl. die maßgebliche Wolfram- Gesamtdarstellung: Joachim Bumke… …Schröder und Joachim Heinzle werden ggf. mitgeteilt: Wolfram von Eschenbach. 6. Ausgabe. Von Karl Lachmann, Berlin, Leipzig 1926; Wolfram von Eschenbach, hg… …. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle. Mit den Miniaturen aus der Wolfenbütteler Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothea… …Verständnisschwierigkeiten, denen in den heute maßgeblichen Übersetzungen und Kommentaren von Dieter Kartschoke (1968, 2 1989, 3 2003), Otto Unger (1973) und Joachim Heinzle… …. Noch einen Schritt weiter geht Joachim Heinzle in der Übersetzung nach dem eigenen Verständnis und gegen den Wortlaut des Textes. Bereits seinen… …. dazu Bumke [Anm. 2], S. 25–28, mit Literatur; speziell zur Parenthese bei Wolfram vgl. Henrieke Lähnemann, Michael Rupp: Erzählen mit Unterbrechungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück