Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Inhaltsverzeichnis

    ….......................................... 369 Hans Schwarz, Das Diminutiv mhd. meinel beim Tannhäuser und das Grundwort mein im Faszschwank... 397 Miszellen Joachim Bumke, Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …. 9. 2001................................. 132 Buchbesprechungen Joachim Bumke, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    ….................................................................... 105 Wolfram von Eschenbach: Parzival. Auf der Grundlage der Handschrift D hg. v. Joachim Bumke (Michael Stolz)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Liste eingesandter Bücher

    …Literatur und Geschichte 18). Bumke, Joachim: Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, Niemeyer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …love is to be found in texts, not life. According to Joachim Bumke it is „im wesentlichen ein literarisches Phänomen“. 1 According to Rüdiger Schnell it… …represents an „ideal“ 3 or a „utopia“. 4 It is „ennobling“ 5 , leading lovers to „Vervoll- 1 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im… …: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, ed. Joachim Heinzle, Frankfurt 1994, pp. 103–133, here p. 108. 4 Bumke [note 1], pp. 528 f… …angetreten ist, gerade dieses Denken in simplen Oppositionen aufzubrechen“. 36 33 Joachim Bumke: Geschlechterbeziehungen in den Gawanbüchern von Wolframs… …, in: ZfdA 109, 1980, pp. 91– 116, here p. 112. 3 Bumke [note 1], pp. 430, 576; Josef Fleckenstein: Das Turnier als höfisches Fest im… …beschworene sittliche Erziehung des Mannes durch die Minne“. 7 Bumke [note 1], p. 507. 8 Erich Köhler: Vergleichende soziologische Betrachtungen zum romanischen… …1986; Theodor Mayer: Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters, Weimar 1950. 24 See Bumke [note 1], pp. 534–547… …Marriage. Two Models from Twelfth-Century France, Baltimore 1978; Kasten [note 6], pp. 29–33. 25 Bumke [note 1], p. 441. 26 Three collections of essays on… …f.). It is true, as Bumke observes,„daß fast alles Unheil und Leid, das im ‚Parzival‘ passiert, im ritterlichen Frauendienst seine Wurzeln hat“. 33 But… …Gawan and Gramoflanz. In any case, there is no alternative. As Bumke also notes: „Der ritterliche Frauendienst war das Grundmuster der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Anne Stephan-Chlustin, Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften, Reichert, Wiesbaden 2004 (Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 18), XI und 298 Seiten, 47 Seiten Illustrationen

    Bernd Schirok
    …Textzusammenhänge im Bildzeugnis zerstört werden und stattdessen eine neue Szenenstruktur sich an ihre Stelle setzt“ (S. 499). 6 Zu Fassungen generell Joachim Bumke… …Leben zu einem höfischen macht, ist ihnen versagt.“ 22 Und Joachim Bumke urteilt über das Kampfverhalten der Gralritter und das Liebesverbot auf… …Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart, Weimar 2004 (SM 36), S. 186. 149… …York 1996 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]). Was Bumke beispielsweise zum Fehlerbegriff sagt (S. 49), ist durchaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …................................................. 106 Buchbesprechungen Joachim Bumke über: Werner Rösener (Hg.), Jagd und höfische Kultur im Mittelalter ........................................... 110… …Joachim Schildt über: Anja Lobenstein-Reichmann, Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Liste eingesandter Bücher

    …„Nibelungenklage“. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen. Hg. v. Joachim Bumke. Berlin, New York: de Gruyter, 1999. Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik… …bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. v. Joachim Heinzle. Bd II: Vom hohen zum späten Mittelalter, Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche?

    Zum A-Prolog des „Lucidarius“
    Christa Bertelsmeier-Kierst
    …heinriche? Diese Position blieb nicht unangefochten, am dezidiertesten hat ihr 1995 Joachim Bumke widersprochen. 4 Er bezweifelt, dass erst in einer späten… …getichtet vnde geschriben. 7 4 Joachim Bumke: Heinrich der Löwe und der „Lucidarius“-Prolog, in: DVjs 69, 1995, S. 603–633. 5 Berlin, SB, Fragm. 46 (3. Dr. 13… …Abfassung des A-Prologes in die Re- 25 So schon die grundsätzliche Kritik von Joachim Bumke: Rezension zu: Dagmar Gottschall u. Georg Steer (Hgg.), Der… …Aufsatz10 dargelegt. Mit Haug und Bumke widerspricht sie Steers These „von der reinen Fiktionalität des A- Prologes“ 11 und revidiert seine Spätdatierung in… …erst spät, auf der sekundären Bearbeitungsstufe y15 entstanden sein. So hob Steer 1995 in seiner Replik gegen Bumke nochmals explizit hervor: Einzigartig… …entnommen hätte. So führt er gegen Bumke, der die Lesart in B6 für die ursprüngliche hält 35 , aus: Im 6. Vers erscheint an den bDchen verborgen in B6 durch… …unlesbar und von Denecke nach B2 ergänzt. 35 Vgl. Bumke [Anm. 4], S. 610. 36 Steer [Anm. 3], S. 656 f. 28 Fern von Braunschweig und fern von herzogen… …. Diese Handschriften sind, wie schon Bumke feststellte, die jüngsten der gesamten Überlieferung: Der y1 zugerechnete Codex T1 stammt aus dem 16… …. 116*. 50 In diese Richtung zielte bereits die Kritik von Bumke [Anm. 25] bei seiner Besprechung der „Lucidarius“-Ausgabe. Zum grundsätzlichen Problem… …Handschriften bezeugt, wie Bumke skeptisch feststellte. 52 Gottschall/Steer setzen den Verlust des III. Buches mit der Textform y4 an. Mit der Textform y5 tritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Dilemmata: Die Orgeluse-Gawan-Handlung im „Parzival“

    Friedrich Michael Dimpel
    …; Gisela Zimmermann: Untersuchungen zur Orgeluseepisode in Wolfram von Eschenbachs Parzival, in: Euphorion 66, 1972, S. 128–150; Joachim Bumke… …. 125 sowie Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 6., neu bearb. Aufl., Stuttgart 1991 (Sammlung Metzler; Bd. 36), S. 148. 5 Dietmar Peschel-Rentsch… …Zeitangabe deckt sich mit 460, 22 (Parzivals Einkehr bei Trevrizent). 13 Bumke (Anm. 4), S. 140, bezeichnet die Erlösung der leidenden mütterlichen… …aufzählen, wieviele Herrschaften sie erworben haben (770–772)! 16 Vgl. Bumke (Anm. 1), S. 113: „Sie ist auch die einzige Frau in der Dichtung, die ihre… …, Stuttgart 1998 (RUB 17609), S. 80f. 18 Artus gegenüber wird sie als witwen (673, 1) bezeichnet; vgl. auch: ir werden man (606, 8), vgl. weiter Bumke (Anm. 1)… …gehen23 ; wird sie abgelehnt, solle der Schatz Orgeluse alleine gehören (617, 17–24). Diesen Vertrag muss 21 Bumke (Anm. 4), S. 110. 22 Vgl. zu Clinschor… …Walter Blank: Der Zauberer Clinschor in Wolframs ‚Parzival‘, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach, FS f. Werner Schröder, hg. v. Kurt Gärtner und Joachim… …Parzival. Versuch einer neuen Gliederung, in: WW 21, 1971, S. 398–402, hier S. 401). 44 Orgeluse hat diese Bestimmung wohl kaum vergessen, wie Bumke (Anm. 1)… …. Das Finale um Orgeluses Rache bleibt vorerst aus, da Gramoflanz ohne Rüstung ist und auch nicht nur mit einem Gegner kämpfen möchte. 46 Bumke… …begründet“ bezeichnet Bumke ihren „plötzlichen Wandel von Hass zu Liebe“ und fragt, wo die große Leistung Gawans sei, die ihre Wandlung verständlich machen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück