Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle. 2. Aufl., Frankfurt/Main 2014. Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Laudine trauert. Identitätskonstituierung durch Trauerperformanz in Hartmanns von Aue „Iwein“

    Mareike Engel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Die „Klage“ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne

    Zur Modellierung tragischer Problemkerne
    Sophie Marshall
    …. „Klage“ *B, vv. 126–158; *C, vv. 152–184; Versangaben nach: Die „Nibelungenklage“. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. v. Joachim Bumke, Berlin… …„Klage“ gemeint (Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im… …Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tagungsbericht: „Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept“, 1.–3. März 2016, Kiel

    Margit Dahm-Kruse
    …haben und die zumeist in den Pro- oder Epilogen, gelegentlich auch in anderen Textpassagen hervorgehoben werden. Joachim Bumke hat in seiner 1979… …Sleiderink überprüft die durch Joachim Bumke geprägte Maxime, dass mittelalterliche Kunst stets als Auftragskunst zu denken sei, die großen Einfluss auch auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Verstecken und Verschleiern: Zum Umgang mittelalterlicher Autoren mit ihren literarischen Quellen. Mit einem Beitrag zum Kyot-Problem

    Barbara Haupt
    …. 253–273 – weitgehend Einigkeit in der Forschung, dass der Wahrheitsgehalt der Angaben, die er enthält, nicht zu bezweifeln sind. Vgl. Joachim Bumke: Mäzene… …dorthin geschafft, wo schließlich doch das Glück ihn haben wollte‘]. Es folgen c) die Moralität, der 60 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig… …littéraire du moyen âge, Genf, Paris 1982, S. 61 ff. 65 Vgl. Bumke [Anm. 60], S. 245. 66 Karl Simrock: Parcival und Titurel. Rittergedichte von Wolfram von… …, Münster 1943, S. 15 u. 156, vgl. ders.: Wolfram und der Gral in neuem Licht, in: Euphorion 47, 1953, S. 431–451, hier: S. 440. 68 Siehe Bumke [Anm. 60], S… …eine zweite Hauptquelle gegeben. 84 Siehe Bumke [Anm. 60], S. 140, Zitat von ebd. 85 Siehe Lofmark: Kyotstellen [Anm. 69], S. 36. 86 Vgl. Herbert Kolb… …Jens Weißweiler, M. A. 88 Nellmann: Wolfram und Kyot [Anm. 75], S. 50. 89 Bumke [Anm. 60], S. 137. 90 Ebd., S. 140. 91 Vgl. ebd., S. 239: Es gibt bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Kunst und Erkenntnis in den Gedichten Heinrichs des Teichners

    Christian Schmidt
    …, wenn er böse handelt, nur wider besseres 76 Vgl. 174, 1–13. 77 Joachim Bumke: Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im „Parzival“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane

    transcript, Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 9), 570 Seiten
    Ulrich Hoffmann
    …wie es Joachim Bumke formuliert hat: „Bei welcher Gelegenheit und vor welchem Publikum höfische Epen vorgetragen wurden, muß aus ein paar Andeutungen… …orientieren kann. Münster Ulrich Hoffmann 7 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986, S. 721. 8 Vgl. hierzu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    vnd machet ſie mit geſehenden augen blind. Zum Problem von Editionen als Datenquelle für sprachhistorische Untersuchungen

    Klaus-Peter Wegera
    …in Hartmanns Iwein, in: Germania 35, S. 257–286. Bumke, Joachim (1996): Die vier Fassungen der ‚Nibelungenklage‘. Untersuchungen zur… …, in: Literarische Interessensbildung. DFG-Symposion 1991, hg. v. Joachim Bumke, Stuttgart, Weimar, S. 39–59. Hennig, Beate (1981): ‚m re‘ und ‚werc‘… …Materialangebot ab. 31 30 Vgl. Bumke (1996); Hausmann (2001). Hennig (1981: 139, bes. Anm. 118) hat die Bedeutung eines solchen Vorgehens für den „Iwein“ anhand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Zu einer umfassenden Untersuchung der Schreibsprache Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch

    Susanne Homeyer, Inta Knor
    …Ausgaben geben leider nicht die Lesarten an. 11. Ausgabe: Die Nibelungenklage. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. v. Joachim Bumke, Berlin, New… …(Sprache und Dichtung N. F. 31); vgl. die Rezension von Joachim Heinzle in: ZfdPh 102, 1983, S. 143–148.14. Ausgabe: Deutsches Heldenbuch. Dritter Teil…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Nibelungenlied“ *A

    Die Zuordnung der Fragmente Lg und die Folgen
    Walter Kofler
    …. Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert… …Braune trennte hingegen die Gruppe LgM von Redaktion *B ab und rückte sie zugleich näher an A und Db heran. 7 Joachim Heinzle und Kurt Hans Staub… …Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213–238. 4 Die Untergliederung in nôt- und liet-Fassung… …Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes, in: PBB 25, 1900, S. 1–222, hier: S. 56. 8 Joachim Heinzle, Kurt Hans Staub: Neue Bruchstücke der Nibelungen-Handschrift L, in… …waz gemůt L-B-Hd, waz genúg g. – 1521,2 (B 1578): swaz dar uffe A-H] swaz dar uff L-B-(d-b), waz sie dar uffe g-(D). – 1521,4 22 Joachim Heinzle… …. Geburtstag, hg. v. Mark Chinca, Joachim Heinzle, Christopher Young, Tübingen 2000, S. 207–220, hier: S. 207. 23 Die Nibelungen-Werkstatt. Synopse der… …Joachim Heinzle: Die Handschriften des Nibelungenliedes und die Entwicklung des Textes, in: Die Nibelungen [Anm. 3], S. 191–212, hier: S. 200. 39 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück