Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2017 (4)
  • 2016 (1)
  • 2013 (2)
  • 2012 (1)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Die Naturgeschichte der naturmagischen Schule

    Mit besonderem Blick auf Elisabeth Langgässer
    PD Dr. Norman Kasper
    …geologischen Wissens in Stifters „Nachsommer“, in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit, hg. v. Michael Gamper, Karl Wagner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Brechts U- statt V-Effekt

    Unschärfeverfahren als techné der Bedeutsamkeits-Figuration
    Christian Metz
    …III, 1890–2010, hg. v. Michael Bies, Michael Gamper, Göttingen 2011, S. 181–201, hier: S. 183. 29 Umberto Eco: Semiotik und Philosophie der Sprache…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Radiowellen in der Literatur der Zwischenkriegszeit

    Reflexionsfiguren der globalen und politischen ‚Entfernung‘ bei Toller, Keun, Kracauer und Fallada
    Sophie König
    …der bzw. auf die Literatur vgl. Michael Gamper: Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740–1870, Göttingen 2009; Benjamin Specht: Physik als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Montierte Zeit

    Synchronizität und Simultanität in Rudolf Brunngrabers Epochenroman „Karl und das zwanzigste Jahrhundert“ (1932)
    Sylwia Werner
    …Jahrhundert. Roman, Nördlingen 1988, S. 5. Der Text wird im Folgenden mit der Sigle „K“ und Seitenzahl zitiert. 20 Siehe dazu: Michael Gamper: Masse lesen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Zeit als Widerfahrnis

    Ästhetik und Figuration passiv erfahrener Temporalität
    Claudia Öhlschläger, Antonio Roselli
    …. 303–640, hier: 360 f., zit. nach Michael Gamper, Helmut Hühn: Vorwort, in: Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, hg. v. dens… …autoreferentielle Reflexionen 20 Gamper, Hühn [Anm. 13], S. 9. Vgl. auch Michael Gamper, Helmut Hühn: Was sind Ästhetische Eigenzeiten? Hannover 2014. 21 Vgl… …der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, hg. v. Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter, Hannover 2020, S. 333–339. 174 Zeit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Widerfahrnis im Zeitgehöft

    Pathische Zeiterfahrung bei Paul Celan
    Iulia-Karin Patrut
    …am 26. Juli 1968 entstand und dem Zeitraum „Schneepart“ angehört, ist von einem passiven Widerstand als einem Sich-Bäu- 37 Michael Gamper, Helmut Hühn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Kants Prosa

    Wolfgang Hottner
    …ihren Höhepunkt, um fortan in eine Trennung der Zuständig- 44 Vgl. H. Böhme, G. Böhme [Anm. 35], S. 202. 45 Vgl. dazu Michael Gamper: Das Neue schreiben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Das Verlachen der Gegenwart

    Zeitordnungen in der Komödie der frühen Aufklärung
    Christian Meierhofer
    …. 2, S. 157–164, hier: S. 159. 2 So der Ausgangsbefund im Anschluss an Claude Lefort bei Michael Gamper, Peter Schnyder: Einleitung, in: Dramatische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    Prometheischer Heroismus. Zu Friedrich Schillers Konzeption des dramatischen Helden

    Nikolas Immer
    …berufen kann. 14 Diese Konjunktur des ‚großen Mannes‘ hat jüngst Michael Gamper nachgezeichnet und dargelegt, welche große machtpolitische Bedeutung diese… …, 1993, H. 1, S. 19–35, hier: S. 23. 15 Vgl. Michael Gamper: Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas, Göttingen 2016. In seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    Kafkas Kollektiv der Hunde im Kontext der Moderne. Kafka – Fleck – Halbwachs

    Katerina Karakassi
    …Volkzugehörigkeit usw. literarisch besonders interessant. Vgl. dazu: Michael Gamper: Dichtung als Medium der Menschenmenge. Literatur und ihre Funktion für den…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück