Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (7)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2022 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (4)
  • 2002 (5)
  • 2001 (2)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …, Wiesbaden 1966, besonders S. 134–156. Differenzierter ist die Einschätzung bei Dieter Kartschoke: Didos Minne – Didos Schuld, in: Liebe als Literatur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Erzählen zwischen Ursprungsmythos, Genealogie und Chronistik. Narrative in mhd. Klostergründungsgeschichten am Beispiel des „liber fundatorum“ des Klosters Zwettl

    Michael Schwarzbach-Dobson
    …. übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachw. von Dieter Kartschoke, Stuttgart 2007 [Nachdr.], V. 305–348. 33 Vgl. Rehberg [Anm. 26], S. 7. 34 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Das Sieges- und Friedensschwert Palmunc.

    Eine Studie zum Anlaut in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Peter Andersen
    …4-mal als Schlachtruf). Vgl. Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. v. Dieter Kartschoke, durchges… …. Dieter Kartschoke verweist auf die oben besprochene Wurzel /bal-/ und erklärt das Wort folgendermaßen: „Vielleicht handelt es sich bei Palswende (bair. für… …. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke, durchges. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Verstecken und Verschleiern: Zum Umgang mittelalterlicher Autoren mit ihren literarischen Quellen. Mit einem Beitrag zum Kyot-Problem

    Barbara Haupt
    …hœren an dem buoche sagen. Ausgabe: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. v. Dieter Kartschoke… …einem Stellenkommentar u. einem Nachwort v. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1986 (RUB 8303). 13 Alle Belege (bis auf den Epilog) sind verzeichnet bei Otto…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Qualen der Wahl

    Inszenierungen von Entscheidungssituationen im „Fortunatus“
    Ulrich Hoffmann
    …Grundwidersprüchlichkeit der gegebenen Alternativen, betonte bereits Dieter Kartschoke deren unvoreingenommene Gleichwertigkeit und Harmonisierung in der Erzählung, sodass… …darstellen 9 Vgl. Dieter Kartschoke: Weisheit oder Reichtum? Zum Volksbuch von Fortunatus und seinen Söhnen, in: Literatur im Feudalismus, hg. v. Dieter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Jagd im frühen Minnesang – zur Wandlungsfähigkeit eines Motivkomplexes

    Martin Bartel
    …Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Stuttgart 1986 (RUB 8303). 372 Jagd im frühen Minnesang Doch für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    male bonding in der „Rolandslied“-Bearbeitung des „Karlmeinet“. Heldenepische Konstruktionen von Männerfreundschaft im Kontext von Konflikt und Klage

    Anne-Katrin Federow
    …Konrad. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. v. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1993. 4 Zitiert nach: Karl der Große von dem Stricker, hg… …. v. Karl Bartsch, mit einem Nachwort v. Dieter Kartschoke, Quedlinburg, Leipzig 1857 (Nachdruck Berlin 1965). 5 Rudolf Köster: Karl der Große als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Gabe und Gegengabe, Raub und Vergeltung

    Reziprozität in der mittelhochdeutschen Epik
    Heike Sahm
    …glänzenden Helm aneignet. Sie 17 Das „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. v. Dieter Kartschoke, Stuttgart… …. übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Stuttgart 2007 (zuerst 1986). Bei den Übersetzungen weiche ich in der Regel… …. 57–107, hier: S. 85f. 40 Zur Bedeutung dieses Versprechens vgl. Dieter Kartschoke: Didos Minne – Didos Schuld, in: Liebe als Literatur. Aufsätze zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
    …neubearbeitete Übersetzung, Vorwort und Register von Dieter Kartschoke, Berlin, New York 1989 (4,30–5,14). 43 Das erklärt umgekehrt, warum – über alle narrativen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Konfigurationen des Weges in der Christophorus-Legende

    Corinna Dörrich
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück