Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (7)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2022 (1)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (4)
  • 2002 (5)
  • 2001 (2)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritsche Bestandsaufnahme

    Timo Reuvekamp-Felber
    …versehen v. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1986, V. 354,25 u. V. 354,32–36. 36 Das Remake eines Spielfilms – in Hollywood eine gern genutzte Möglichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Das Merseburger Gebetsbruchstück im literatur- und liturgiegeschichtlichen Kontext des deutschen Frühmittelalters

    Mathias Henkel
    …verbundene These von der Nutzung des MG in der Klosterschule sind allerdings zu hinterfragen. 50 Dieter Kartschoke: Artikel ‚Interlinearversion‘, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Über die Bedeutung des Wortes pulleohti im deutschen Abrogans

    Lorenzo Lozzi Gallo
    …, hg. v. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1986, S. 290; es ist auffallend, dass fast alle hier angeführten Namen mit der italienischen Halbinsel in Beziehung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Die Anwendbarkeit des Kulturraum- Konzepts für die Rhein-Maas-Region und der Fall des „Eneasromans“

    Elisabeth de Bruijn
    …Neuhochdeutsche übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Stuttgart 1986 (RUB 8303). 52 Auch die neuesten Überlegungen mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Valentine Pakis: Line One of “Christus und die Samariterin” (ÖNB 515)

    Valentine Pakis
    …that was typical of the Reichenauer scriptorium. Baesecke and Maurer are supported in this matter by Dieter Kartschoke, Altdeutsche Bibeldichtung… …drato/mammonto in Otfrid.” 34 Dieter Kartschoke dismissed Del Pezzo’s contribution rather perfunctorily – in parentheses, no less – in his Altdeutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …Wapnewski: Wolframs Tagelied ‚Von der zinnen will ich gen‘ (Lachmann, Nr. V), in: Wolfram-Studien 1, 1970, S. 9–27; Dieter Kartschoke: ‚Ein sumer bringet‘. Zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …mittelhochdeutscher Epik (Dieter Kartschoke).............................................................. 463 Zeitschrift für deutsche Philologie 128. Band 2009…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Annette Gerok-Reiter: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik (Bibliotheca Germanica 51), A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2006, IX und 350 Seiten.

    Dieter Kartschoke
    …Ausarbeitung der Positiv-Semantik bleibt noch viel zu tun.“ (S. 309) Dem ist nichts hinzuzufügen. Berlin Dieter Kartschoke 470…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil. Praktische Überlegungen zur mittelalterlichen ‚Präsenzkultur‘

    Florian Kragl
    …‚ordal‘ zur Verfügung stellte. 24 Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mhd./Nhd., hg., übers. und komm. v. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1996 (RUB 2745). 25…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Disteljäten. Zu Wolframs „Willehalm“ 98,18 f.

    Christoph Gerhardt, Ralf Plate
    …narren ließen, die Ente, die den Bodensee austrinkt („Willehalm“ 377,4-6), konnte vor einigen Jahren Dieter Kartschoke in dieser Zeitschrift überzeugend… …„Willehalm“ 322,18-19, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 18, 1999, S. 159–166. 2 Dieter Kartschoke: Die Ente auf dem Bodensee. Zu Wolframs… …Verständnisschwierigkeiten, denen in den heute maßgeblichen Übersetzungen und Kommentaren von Dieter Kartschoke (1968, 2 1989, 3 2003), Otto Unger (1973) und Joachim Heinzle… …; Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Text der Ausgabe v. Werner Schröder. Völlig neu bearbeitete Übersetzung, Vorwort und Register v. Dieter Kartschoke… …. Übersetzung, Vorwort und Register v. Dieter Kartschoke, Berlin, New York 2003. 105 Christoph Gerhardt, Ralf Plate (die Guten jätete er aus den Bösen wie die… …zeigte, daß Matusales sein Vater war 7 Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Text der 6. Ausgabe v. Karl Lachmann. Übersetzung und Anmerkungen v. Dieter… …Kartschoke, Berlin 1968; Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Übertragen v. Otto Unger, mit einer Einführung v. Christoph Gerhardt, Göppingen 1973 (GAG 100)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück