Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2021 (4)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (3)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Aufsätze Seite Hartmut Bleumer: „Hinauf und Hinaus“. Dinglichkeit, Agon und Objekt auf dem Weg zur Wundersäule ......... 3 Sebastian…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    „Hinauf und Hinaus“. Dinglichkeit, Agon und Objekt auf dem Weg zur Wundersäule

    Hartmut Bleumer
    …of positive visibility which show historical aesthetics to be an alternative to strictly logical thinking. 3 Hartmut Bleumer I. Zum Dinglichkeitseffekt… …. zu Deixis und literarischer Phänomenologie die Begründungen in Hartmut Bleumer, Joana Thinius: Architektonische Ordnungen: Parzival und Tristan. Zwei… …, Frankfurt/Main 2007 [zuerst engl. 2005]. 5 Hartmut Bleumer wiederholt werden kann, 5 meint diese Ding-Orientierung damit längst nicht mehr. Die jüngeren… …Hartmut Bleumer Spricht man derart vom Aufstand der Dinge, so hat man sich bereits unversehens in den Bereich älterer Rechtsvorstellungen begeben. Man… …auf das Folgende als zustimmende Ergänzung anzumerken. (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 12) 11 Hartmut Bleumer suchen. 15 Fast scheint es so, als ob… …, älteres und ein engeres, modernes Ding-Konzept: S. 9–15. 13 Hartmut Bleumer Objektästhetik habe den Wunsch nach den Dingen überhaupt entdeckt und in die… …2012, S. 1–58. 15 Hartmut Bleumer die uns ins Auge fallen und mit denen wir unseren Begriff des Dings als unbestimmter Vorform des Objekts dann wiederum… …geradezu konterkariert, die statt vom unbegrifflichen Ding-Wort im Gegenteil strikt terminologisch vom Objekt (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 8) 7 Hartmut… …Bleumer gibt, die sich oder uns in einem wörtlichen Verständnis bewegen oder lenken. Lebendigkeit ist hier ein Effekt der Sprache und ihrer enérgeia, 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität

    PD Dr. Tilo Renz
    …2022; sowie Hartmut Bleumer: Objekt und Katalog. Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte, in: ZfdPh 142, 2023, S. 311–377. 160…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …Fokus der Forschung stünde; vgl. Kragl, Schneider [Anm. 11], S.  7 f. Zur Kritik an einem universalistischen Ansatz ­ Hartmut Bleumer: Historische… …, Boston 2015, S.  213–274. 14 Im Bereich mittelalterlich literarischer Bildhaftigkeit sind die Forschungen von ­ Hartmut Bleumer zu Wahrnehmung, Bild… …wegweisend. Vgl. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im europäischen Mittelalter, hg.  v. Hartmut Bleumer, Steffen Patzold, Berlin 2003 (Das Mittelalter 8,2)… …; Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter, hg. v. Hartmut Bleumer u.  a., Köln, Weimar, Wien 2010; Hartmut Bleumer: Immersion im… …ist und damit andere als die gemeinhin erwarteten Ko- härenzformen greifen. 15 Im Rahmen eines diagrammatischen Ansatzes konnte Hartmut Bleumer zeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …Krieg“ Konrads von Würzburg und das Hündchen Petitcreiu im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg: Hartmut Bleumer: Zwischen Wort und Bild. Narrativität und… …Forschung der Germanistischen Mediävistik zuletzt Hartmut Bleumer, Joana ­ Thinius: Architektonische Ordnungen: ‚Parzival‘ und ‚Tristan‘. Zwei Versuche zum… …die Besonderheit der Aufzählungen und Zahlennennungen im „Willehalm“ wird hier im Folgenden unter IV. näher eingegangen. 53 Vgl. Hartmut Bleumer… …Matthias Bauer: Plot, Master-Plot, and re- lated Matters. Überlegungen zu einer Diagrammatik der Narration, in: Diagramm und Narration, hg. v. Hartmut… …Bleumer, Stuttgart, Weimar 2014 (LiLi 44), S.  31–50, hier: S.  35. 44 Zur Simultaneität als Grundoperation der Diagrammatik, vgl. Sybille Krämer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …nehmen?“ Hartmut Bleumer: Zwischen Wort und Bild. Narrativi- tät und Visualität im ‚Trojanischen Krieg‘ Konrads von Würzburg (Mit einer kritischen Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …Gattungsinterferenz als generische Paradoxie zu fassen gesucht. Eine weitreichende These dazu formuliert Hartmut Bleumer: Im Lyrischen konvergierten Wort und Klang… …, hier: S.  295). 8 Vgl. Hartmut Bleumer: Gottfrieds ‚Tristan‘ und die generische Paradoxie, in: PBB 130, 2008, S.  22–61, hier: S.  22.  – Zur… …narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mit- telalterlichen Literatur, hg.  v. Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius, Berlin, New York 2011, S. 387–404… …Schrifteffekt“ (­ Hartmut Bleumer: Minnesang als Lyrik? Desiderate der Unmittelbarkeit bei Heinrich von Morun­ gen, Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadlaub… …frühen Neuzeit vgl. Gestimmte Texte, hg.  v. Christiane Ackermann, Hartmut Bleumer unter Mitarbeit von Mareike von Müller, Stuttgart, Weimar 2013 (LiLi… …171). Für einen Einblick in For- schung und Theorie der Stimme vgl.: Christiane Ackermann, Hartmut Bleumer: Einlei- tung: Gestimmte Texte  – Anmerkungen… …2020, S.  66–165, zur Forschung: S.  89–91). – Zur thematischen und methodischen Differenzierung der Gottfried-Forschung vgl. Joana Thinius, Hartmut… …Bleumer: Archi- tektonische Ordnungen: ‚Parzival‘ und ‚Tristan‘. Zwei Versuche zum aggregativen Poten- tial ästhetischer Objekte, in: Ästhetik der Dinge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Virtuelle Realitäten als Beschreibungsmodell

    Zur Wirkkraft von Texten zur Christusmeditation (insbesondere der „Vita Christi“ Ludolfs von Sachsen)
    Prof. Dr. Henrike Manuwald
    …(Isabella Augart, Hartmut Bleumer, Thomas Haye und Jörg Wesche), bei der von Heike Schlie und Isabella Nicka organisierten Ta- gung „TRANSMEDIAL – DIGITAL?… …Forschungsdiskussion zur historischen Dimension des Immersionsbegriffs, stellvertretend dafür: Hartmut Bleumer: Immersion im Mittelalter: Zur Einführung, in: Immersion… …im Mittelalter, unter Mitarbeit von Susanne Kaplan hg. v. Hartmut Bleumer, Stuttgart, Weimar 2012 (LiLi 167), S.  5–15, hier: S.  5 f.: „Es scheint… …, Hartmut Bleumer, Stuttgart, Weimar 2020 (LiLi 50,3), S.  417–434, hier: S.  429–432. 16 Zur Einordnung Ludolfs in das Spektrum verschiedener Strömungen der… …Hartmut Bleumer: Ritual, Fiktion und ästhetische Erfahrung. Wandlungen des höfischen Diskurses zwischen Roman und Minnesang, in: Die Kunst der Galante- rie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Aufsätze Seite Hartmut Bleumer: Objekt und Katalog – Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
    …Hartmut Bleumer dramatic memory spaces in the narrative process. To map this double effect, which begins in literature and is repeated in literary studies… …2016; Lire les objets médiévaux. (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 314) 313 Hartmut Bleumer Ist man dagegen jenseits der alten Moderne bereit, die neue… …(1498), ­Tübingen 2021, S. 26–29. 4 Vgl. zur weiteren Kontextualisierung demnächst Hartmut Bleumer, Joana Thinius: Architektonische Ordnungen. ‚Parzival‘… …, S. 14–37) wieder zugänglich gemacht werden soll, die seither terminologisch verwildert. Siehe auch unten, Anm. 127. 315 Hartmut Bleumer Lebenswelt… …gewählten, klassisch-modernen Begriffszirkels nicht auch mehr anzeigen kann als nur diesen. 317 Hartmut Bleumer einheitsstiftenden Struktur verdichtet, 9… …Geschichte und Erzählung, die Relation zwischen erzählter Ökonomie und Erzählökonomie ist klassisch metaphorisch. 319 Hartmut Bleumer Und doch ist dieses Ende… …. 78–83. Zusammenfassend Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg… …. und an Forschungsbeispielen Anm. 111. 17 Siehe unten, Anm. 115. 321 Hartmut Bleumer Konzept des „ästhetischen Wert[s]“ zurückzukommen. 18 Denn dieser… …, theoretisch und methodisch unterschiedliche Positionen aufzunehmen, ohne deren Vermittlungsproblem diskutieren zu müssen. 323 Hartmut Bleumer Narrativ das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück