Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (2)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (5)
  • 2015 (3)
  • 2013 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2007 (3)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (1)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …bewertet Elisabeth Lienert die Funktion der Leichen: Der Körper des Kriegers. Erzählen vom Helden in der ‚Nibelungenklage‘, in: ZfdA 130, 2001, S. 127–142…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Dietrichs Buße

    „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“
    Johannes Traulsen
    …. v. Elisabeth Lienert, Tübingen 2008 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 4). 28 Vgl. dazu Otto Gschwantler: Zeugnisse zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …Statius folgt; vgl. Elisabeth Lienert: Geschichte und Erzählen. Studien zu Konrads von Würzburg ‚Trojanerkrieg‘, Wiesbaden 1996, S.  50–54. Zur Ausbildung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Zu nah am Text

    Anmerkungen zum Bildprogramm und kritischen Text des „Sigenot“
    Walter Kofler
    …der Ausgabe des „Sigenot“ durch Elisabeth Lienert, Elisa Pontini und Stephanie Baumgarten (2020) 1 hat der Cod. Pal. germ. 67 der Universitätsbibliothek… …2: Ehem. Straßburg, Seminarbibliothek, Signatur unbekannt (‚Straßburger Heldenbuch‘, ca. 1476–1479; verbrannt) 4 1 Sigenot, hg. v. Elisabeth Lienert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
    …Beginn des zweiten Prologteils (V 19) und schließt 1 Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. v. Elisabeth… …Lienert, Stuttgart 2007. Die Verszählung erfolgt nach Lienert. Im Folgenden steht für Lambrechts Text in der Vorauer Überlieferung die Sigle V, für den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …im ‚Wilhalm von Wenden‘ des Ulrich von Etzenbach, in: Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur, hg. v. Elisabeth Lienert, Oldenburg 2020…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …quantitative 5 Vgl. Elisabeth Lienert: Deutsche Antikenromane des Mittelalters, Berlin 2001. 6 Im Folgenden zitiert nach Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Nach…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Bekêrâ dich, bekêre. Neue Überlegungen zu Walthers „Reichston“

    Günther Serfas
    …, hg. v. Elisabeth Lienert, Paderborn 2000. 91 Günther Serfas Fokussierung auf materielle wie seelische Not eine Klimax bildet. Formal findet sich diese…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück